Forschungsdatenmanagement bezeichnet alle Maßnahmen, die dazu notwendig sind digitale Forschungsdaten dauerhaft nutzbar zu machen. Als Forschungsdaten werden Daten der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung bezeichnet, die während des Forschungsprozesses generiert, gesammelt, verarbeitet oder analysiert werden. Dazu zählen auch die Forschungsergebnisse und gegebenenfalls benötigten Werkzeuge oder Verfahren, die während des Forschungsprozesses entstanden sind. Allgemein lassen sich Forschungsdaten dadurch klassifizieren, dass sie 1) eine Struktur aufweisen (Textabschnitte, Diagramme, Tabellen, etc.) und 2) einen Mehrwert für andere Forschende darstellen.
Die Bauhaus-Universität Weimar hat am 12.02.2020 die »Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten« beschlossen, gefolgt von der »Handlungsempfehlung zum Umgang mit Forschungsdaten« am 13.10.2021. Beide Dokumente dienen als Leitlinie und Hilfestellung und bauen auf die Leitlinie und den Kodex der Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zusätzlich hilft Ihnen die Kontaktstelle für Forschungsdatenmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar gern bei typischen Anfragen, wie:
Hier finden Sie eine Auflistung an Workshops zum Thema Forschungsdatenmanagement, welche über die Jahre angeboten wurden. Sie sind geordnet nach Datum und die dazugehörigen Materialen und Veranstaltungsinformationen sind verlinkt. Auf Anfrage können die veranstalteten Workshops auch bei Ihnen an einer Forschungseinrichtung durchgeführt werden.
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM), wurde gegründet, um Unterstützung im Bereich FDM für alle Hochschulen in Thüringen anzubieten und bei gemeinsamen Projekten mitzuwirken. Neben diversen Veranstaltungen bietet das Netzwerk ab 2024 auch die Möglichkeit, Data Stewards anzufragen. Diese sollen lokalen Forschungsgruppen helfen, praktische Ergebnisse zu erzielen, indem zum Beispiel Leitlinien etabliert oder Anwendungen aufgesetzt werden. Weiterhin erarbeitet das TKFDM zusammen mit dem Bibliotheksservicecenter (BSC) und dem IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen (HS-ITZ) ein Repositorium für Forschungsdaten als thüringenweite Lösung.
Die Webseite forschungsdaten.info wurde als deutschlandweite Plattform geschaffen, um Materialien in deutscher Sprache zum Thema Forschungsdatenmanagement bereitzustellen. Auf der Plattform befinden sich u.a. Videos, Tutorials und Informationstexte, die sowohl einen Überblick über das Thema erlauben als auch spezifische Fachinformationen enthalten. So wird auch auf bestimmte Fachgebiete eingegangen und es werden auch Projekte und Organisationen vorgestellt, die sich mit dem Thema Forschungsdatenmanagement in verschiedenen Regionen befassen.
Dienste für Hardware und Software werden grundsätzlich über das lokale Rechenzentrum, des Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation (SCC), angeboten. Das IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen (HS-ITZ) bietet weitere überregionale Services an, die lokale Forschende an der Bauhaus-Universität nutzen können. Für Anfragen wenden Sie sich bitte weiterhin an das lokale Rechenzentrum, welches Partner des IT-Zentrum ist.
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Die Bauhaus-Universität Weimar ist ebenfalls Mitglied des NFDI e.V., um diese Ziele mitzuverfolgen. Der NFDI-Verein lässt sich aus Sicht der Forschenden in zwei Teile aufgliedern. Der erste sind die 27 Fachkonsortien, die über 3 Runden ausgeschrieben und gegründet wurden. Im fachgebundenen Fokus der Bauhaus-Universität Weimar spielen die Konsortien NFDI4Ing, NFDI4Chem, NFDI4Culture, NFDI4Objects, FAIRmat, NFDI-MatWerk, MaRDI, NFDI4DataScience und Text+ eine wichtige Rolle und können bei spezifischen Fragen kontaktiert werden. Der zweite Teil sind die Sektionen, die Querschnittsthemen behandeln, die alle Fachkonsortien betreffen.
Weiterhin existieren die von der DFG geförderten Fachinformationsdienste (FID). Sie stellen eine vorrangig digitale und standortunabhängige Informationsversorgung für den Spezialbedarf der wissenschaftlichen Fächer dar. Auf der Webis-Seite der Universität Hamburg werden alle Fachinformationsdienste bzw. Sondersammelgebiete, aus denen sie oft entstanden sind, aufgelistet. Für den Standort der Bauhaus-Universität Weimar sind die FID BAUdigital, FID move und FID Materials Science In besonderem Maße relevant.
Der Datenmanagementplan (DMP) wird von vielen Förderorganisationen bei Projektanträgen bereits verlangt (Abschnitt „Umgang mit Forschungsdaten“), hält aber auch Einzug bei anderen Projekten und findet immer mehr Anwendung bei Bachelor- oder Masterarbeiten, die ebenfalls für die Forschung wichtige Daten erzielen. Ziel des DMP ist das frühzeitige Erkennen von Problemen beim Umgang mit Forschungsdaten, das Verständnis und die Wiederverwendbarkeit der Daten zu verbessern. Im Folgenden werden die möglichen Inhalte eines DMPs aufgelistet, orientiert am Fragenkatalog der DFG:
Datenbeschreibung
Dokumentation und Datenqualität
Speicherung und technische Sicherung während des Projektverlaufs
Rechtliche Verpflichtungen und Rahmenbedingungen
Datenaustausch und dauerhafte Zugänglichkeit der Daten
Verantwortlichkeiten und Ressourcen
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv