Gestaltung: Romi Klockau, Universitätskommunikation; Animation: Beatrice Girth

Jahresthemen 2025–2027

Die Bauhaus-Universität Weimar hat als Akteurin in der Gesellschaft die Verantwortung, in der Öffentlichkeit demokratische Werte zu vertreten und die Gesellschaft mitzugestalten. Für den produktiven gesellschaftlichen Austausch ist die Sichtbarkeit der Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten elementar.

Mit der Einführung von Jahresthemen verfolgt die Bauhaus-Universität Weimar das Ziel, ihr Profil zu schärfen und die Sichtbarkeit dieser Aktivitäten zu erhöhen sowie die Relevanz für die Gesellschaft herauszustellen. Das Begriffspaar Beyond Now bildet dabei eine sprachliche Klammer für die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es geht also darum, mit den Fragestellungen der Gegenwart sowohl in die Vergangenheit zu schauen als auch sich zur Zukunft hin zu orientieren.

In den Jahren 2025, 2026 und 2027 wird die Bauhaus-Universität Weimar jeweils die Forschungsfelder Umwelten – Technik  Mensch in den Blick nehmen.

2025 | Beyond Now ⸺ Umwelten

Das Jahresthema 2025 rückt Projekte und Akteur*innen der Bauhaus-Universität Weimar ins Zentrum der Aufmerksamkeit, die sich forschend, künstlerisch und/oder lehrend mit Konstellationen aus Lebewesen und den sie umgebenden materiellen und immateriellen Umwelten und deren Gestaltung befassen

Im Fokus stehen Projekte, die das Thema Umwelten unmittelbar adressieren und den Anspruch haben, einen Mehrwert für die Gesellschaft durch die Beschäftigung mit diesem Thema zu erreichen sowie diesen Mehrwert in öffentlichkeitswirksamen Formaten erlebbar machen. Diese Vorhaben spiegeln zudem in besonderem Maße das Profil der Bauhaus-Universität Weimar wider, indem sie disziplinübergreifend bearbeitet werden sowie im Idealfall mit externen Kooperationspartner*innen zusammenarbeiten.

ZUKUNFTSFRAGEN DER GESELLSCHAFT

In der Veranstaltungsreihe werden Kernthemen gesellschaftlicher Transformationsprozesse und die Rolle von Hochschulen in diesen Prozessen diskutiert. Das Format bringt dazu über renommierte Expert*innen unterschiedliche lokale und regionale, nationale und internationale Perspektiven mit der Sicht der Studierenden und des Weimarer Publikums zusammen.

mehr

GEFÖRDERTE PROJEKTE

Im Rahmen des Jahresthemas Beyond Now ⸺ Umwelten werden zwischen April 2025 und März 2026 Projekte der Universität gefördert, die sich forschend, künstlerisch und/oder lehrend mit Konstellationen aus Lebewesen und den sie umgebenden materiellen und immateriellen Umwelten und deren Gestaltung befassen und die ihr kommunikatives Potential nutzen.

mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN

In den »Bauhaus.Modulen« erhalten unsere Studierenden aller Studiengänge die Möglichkeit, ihr Studium  interdisziplinär um Lehrangebote von Studierenden oder Lehrenden anderer Fachbereiche zu erweitern. Im Rahmen des Themenjahres  ⸺ Umwelten wird das Spektrum um vier thematische Module erweitert.

mehr

Verwenden Sie unser Signet

Verwenden Sie das Logo der Bauhaus-Universität Weimar und das jeweilige Signet auf gedruckten und digitalen Medien, die unter dem Themendach »Beyond Now« laufen. Nähere Hinweise zur Nutzung, die Signets für verschiedene Einsatzzwecke und auch die Kombination mit dem Logo der Universität stehen Ihnen im Downloadbereich in der rechten Spalte zur Verfügung.