Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar


In dem Workshop »Silver and Moonshine« experimentierten Studierende der Fakultäten Medien und Gestaltung mit der Nass-Kollodium-Fotografie. Die Aufnahmen entstanden im Studio in der Weimarer Amalienstraße 13 sowie »on location« im Park an der Ilm. Scans: Marcus Glahn
Erstellt: 13. Juli 2015

Silver and Moonshine

Sechs Studierende der Medienkunst und eine Studentin der Visuellen Kommunikation hatten im Sommersemester 2015 die einmalige Chance, die nahezu in Vergessenheit geratene Nass-Kollodium-Fototechnik zu erlernen und in mehreren Wochenendworkshops damit zu experimentieren. Weltweit gibt es nur noch eine kleine Fotografen-Community, die diese Technik beherrscht.

Einer von ihnen ist Stephan Jacobs, Fotokünstler und Professor am Emmanuel College in Boston, mit dem die Bauhaus-Universität Weimar seit 2014 eine Partnerschaft unterhält. Jacobs war auf Einladung von Nina Röder, Künstlerische Mitarbeiterin an der Fakultät Medien, im Mai und Juni 2015 nach Weimar gekommen, um mit Medienkünstlern in seinem Kurs »Silver and Moonshine« die Kollodium-Fotografie konzeptuell anzuwenden. 

»My focus was to take a select group of students back to the basics of photography: not only those things specific to the laboratory, the early photographic artists and processes, but to introduce a more contemplative and connective approach of making images in an era of temporary electronic imaging«, erläutert Jacobs sein Konzept.

Zunächst machten sich Jacobs' Studierende vertraut mit den technischen Voraussetzungen der analogen Großformatfotografie sowie dem sehr speziellen Belichtungs- und Entwicklungsprozess, der sehr zügig und sorgfältig ausgeführt werden muss, um perfekte Bilder zu erhalten. Perfekt versus unperfekt – die Individualität und der jeweilige Charakter des Einzelbildes ergeben sich aus den Spuren, Schlieren und Schatten, die die Entwicklerlösung aus Silbernitrat hinterlässt. Danach kann das Ergebnis nicht mehr verändert werden.

»It gave the students a unique opportunity to get their hands deep into the origins of photography. And to understand the correlation between ideas, materials, process, and light as image makers«, erklärt Jacobs seine Intention.

Die Studierenden nahmen das Angebot begeistert wahr, experimentierten mit der Kollodium-Technik zunächst im Studio, später mit einer extra angefertigten mobilen Dunkelkammer im Ilmpark. »Es war eine großartige Erfahrung, mit Stephan zu arbeiten, gerade in den One-in-one-Sessions mit ihm habe ich sehr viel gelernt. Es steckt eine große Faszination in dem gesamten Prozess, es ist geradezu magisch, wenn im Silbernitratbad das Foto langsam sichtbar wird. Viel Fingerspitzengefühl ist dafür nötig, jeder noch so geringe Fingerabdruck schlägt sich im Endergebnis nieder«, erzählt John Braun, Medienkunst-Student.

Als zu Porträtierende wurden Kommilitoninnen und Kommilitonen gefragt, zudem Menschen von der Straße, aber auch Naturmotive wählten die Fotografiestudierenden aus. »Gerade die spezielle Ästhetik, das nicht digital Reproduzierbare fasziniert an dieser Technik«, so Braun weiter. Inspiriert von der intensiven gemeinsamen Arbeitszeit in dieser kleinen Gruppe und der Erfahrung mit Jacobs fotografierte er gleich nach dem Workshop eine weitere Porträtserie, für die er Menschen mit eindrucksvollen Gesichtern aus dem Weimarer Stadtraum direkt ins Studio in der Amalienstraße holte.

Stephan Jacobs hofft, den Kurs im kommenden Jahr wiederholen und zugleich erweitern zu können: »I greatly enjoyed leading this course at Bauhaus-Universität Weimar. Overall, my students were engaged with the course, enthusiastic about the possibilities inherent to the large format process, attained a deep understanding of film based photography, and became far more skillful photographers by the course completion. With such a success, my hope is to discuss the possibility of returning to Weimar for the summer semester of 2016 to offer an expanded, albeit similar course.«

Website des Emmanuel Colleges Boston:
http://www.emmanuel.edu/

Prof. Stephan Jacobs am Emmanuel College:
http://www.emmanuel.edu/academics/our-faculty/stephan-jacobs.html

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv