
Wechselwirkung von Medien und Ökologie: Neuer englischsprachiger Master-Studiengang »Media Ecologies« startet an der Bauhaus-Universität Weimar
Mit dem Master-Studiengang »Media Ecologies« erweitert die Bauhaus-Universität Weimar ihr internationales Lehrangebot: Dieses innovative und forschungsorientierte Programm untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Medien und ökologischen Systemen und ermöglicht Studierenden, Medien nicht nur als isolierte Technologien, sondern als komplexe Netzwerke und Milieus zu verstehen, die unsere Wahrnehmung und unser Verständnis von Umwelt maßgeblich beeinflussen.
In einer Zeit, in der Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und die Gestaltung nachhaltiger Zukünfte von zentraler Bedeutung sind, vermittelt der Studiengang ein tiefgehendes Verständnis dafür, wie Medien ökologische Wahrnehmung und Wissen beeinflussen. Von der Darstellung des »Blauen Planeten« über Klimadiagramme bis hin zu digitalen Simulationen – Medien spielen eine entscheidende Rolle dabei, Umweltprobleme sichtbar zu machen und Lösungsansätze zu kommunizieren.
Der interdisziplinäre Ansatz des Programms ermöglicht es den Studierenden, in Projektmodulen wie »Digitale Umgebungen«, »Planetarische Medien« und »Archiv-Ökologien« zu forschen. Ergänzt wird das Curriculum durch Vorlesungen zu Themen wie der Geschichte und Theorie der Ökologie, dem Anthropozän und der Naturphilosophie. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Lehrstühlen, darunter Medienphilosophie, Medienwissenschaft und Digitale Kulturen, erhalten die Studierenden eine umfassende Ausbildung, die sie auf vielfältige Karrierewege vorbereitet.
»Mit ›Media Ecologies‹ reagieren wir auf die dringenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und bieten ein international einmaliges Programm an, das Studierende dazu befähigt, die Rolle der Medien in ökologischen Diskursen kritisch zu hinterfragen und aktiv mitzugestalten«, betont der Studiengangsleiter Prof. Dr. Henning Schmidgen.
Interessierte können sich ab sofort für den Studiengang bewerben. Weitere Informationen zu Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025/26 und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs unter www.uni-weimar.de/meco.
Für Rückfragen steht Ihnen gern Tina Meinhardt, Mitarbeiterin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Medien, telefonisch unter +49 / (0) 36 43 / 58 37 65 oder per E-Mail an tina.meinhardt[at]uni-weimar.de zur Verfügung.