Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt
        • Forschungsprofil+
        • Institute | Forschungszentren
        • TOP-Projekte
          • Archiv TOP-Forschungsprojekte
          -
        -
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Forschung | Profil | Projekt
  4. TOP-Projekte
  • Archiv TOP-Forschungsprojekte
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

TOP-Projekte

Hier finden Sie die aktuelle Liste der finanziell bedeutsamsten, drittmittelgeförderten Forschungsprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar, geordnet nach dem Beginn der Förderung.

Über die genannten Projekte hinaus gibt es innerhalb der Fakultäten und an den einzelnen Lehrstühlen weitere Forschungsprojekte unterschiedlicher Größenordnungen. Informationen dazu sind auf den Homepages der jeweiligen Professuren zu finden.

Ältere Projekte finden Sie im Archiv.

Autoritäre Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert. Progressiver Städtebau und partizipative Planung in Ungarn und Serbien

Fakultät Architektur und Urbanistik
Juniorprofessur: European Cities and Urban Heritage (Prof. Dr. Daniela Zupan)
Laufzeit: Juli 2025 bis Juni 2028
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 474.444,00 Euro

Modellkopplungen zur Gebäuderesilienz-Optimierung bei klimabedingten Hagel- und Starkregenereignissen

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwesen
Professur: 
Stahl- und Hybridbau (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus) 
Laufzeit: 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2028
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 340.899,00 Euro

VarInsightAI - Sichtbarmachung und Bewältigung realer Annotationsvariation in KI-gestützter Bildanalyse

Fakultäten Medien und Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
Computer Vision in Engineering (Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst)
Laufzeit: 1. Mai 2025 bis 30. April 2028
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 381.447,00 Euro

Hy4Smelt - Hydrogen-based fluidised bed direct reduction of ultra-fine iron ores and smelting to green hot metal

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur: Werkstoffe des Bauens (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. April 2025 bis 30. September 2029
Drittmittelgeber: EU – Research Fund for Coal and Steel
Fördersumme: 278.150,00 Euro

LANTMARK - Potential und Grenzen von Large Language Modellen für Anwendungen im Watermarking von Text

Fakultät Medien
Professuren:
 Intelligente Informationssysteme (Prof. Dr. Benno Stein) gemeinsam mit Algorithm Engineering (PD Dr. Andreas Jakoby)
Laufzeit: 1. April 2025 bis 31. März 2028
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 639.133,82 Euro

REPLAY - Rollenspiel in sozialer virtueller Realität für das Nachstellen, Korrigieren und Bewerten von Konfliktsituationen

Fakultät Medien
Professuren:
 Juniorprofessur Usability (Prof. Dr. Jan Ehlers) gemeinsam mit Virtuelle Realität und Visualisierung (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. März 2025 bis 29. Februar 2028
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 821.620,13 Euro

Waveform Inversion auf der Basis von Punktwolken

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
 Data Engineering im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kollmannsberger)
Laufzeit: 1. Februar 2025 bis 31. Januar 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 206.632,00 Euro

C-Cure: Net-Zero Beton mit karbonatisierbaren Bindemitteln, schnellen Reaktivitätstests, internem C02-Aushärten und Multi-Skalen-Modellen

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur: 
Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 139.446,00 Euro

SFB-TRR 277 - Additive Fertigung im Bauwesen – Die Chance für große Veränderung

Projekt (pdf)

Teilprojekt: B06 Material Modelling and Simulation of Deposition AM Processes on the Part Scale

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
Data Engineering im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kollmannsberger)
Laufzeit: 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027 (Restlaufzeit an der Bauhaus-Universität Weimar); Gesamtlaufzeit: 1. Januar 2024 – 31. Dezember 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 101.856,00 Euro (Übertrag)

Reallabor - GrayToGreen: Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft

Projekt (pdf)

Fakultäten Bau- und Umweltingenieurwissenschaften | Architektur und Urbanistik
Professuren:
Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker) gemeinsam mit Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) 
Laufzeit: 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027
Drittmittelgeber: TMWWDG (Mittel des Freistaates Thüringen und des ESP+)
Förderprogramm: Richtlinie FTI-Thüringen PERSONEN, Fördergegenstand: Forschungsgruppen
Fördersumme: 765.750,56 Euro

2024

Untersuchungen zum kolloidosmotischen Druck von AKR-Produkten

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Dezember 2024 bis 30. November 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 507.075,00 Euro

S2NET0 - Stahlwerksschlacken als Basis CO2-neutraler Bindemittel

Projekt (pdf)

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur: 
Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Dezember 2024 bis 30. November 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 388.875,00 Euro

HCA 4 PInS - Entwicklung einer Methode zur realistischen Simulation der Pfahlinstallation unter Verwendung des HCA Modells

Projekt (pdf)

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
 Geotechnik (Prof. Dr.-Ing. Patrick Staubach)
Laufzeit: 1. November 2024 bis 31. Oktober 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 146.660,00 Euro

ReSKoMB - Tools für die Verlängerung der Restnutzungsdauer von spannungsrisskorrosionsgefährdeten Massivbrücken

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
 Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Laufzeit: 1. November 2024 bis 31. Oktober 2026
Drittmittelgeber: BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen
Fördersumme: 185.821,19 Euro

DIALOKIA - Integration dialektischer Logik in KI-Architekturen

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur: 
Intelligente Informationssysteme (Prof. Dr. Benno Stein) 
Laufzeit: 1. Oktober 2024 bis 30. September 2027
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 386.197,20 Euro

AISTEC PRO - Sicherheitsbewertung von lnfrastrukturbauwerken mit digitalen Technologien - Takeoff für die Praxis

Fakultät Medien und Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professuren:
 Computer Vision in Engineering (Prof. Dr.-lng. Volker Rodehorst) gemeinsam mit Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Laufzeit: 1. Oktober 2024 bis 30. September 2026
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 739.098,00 Euro

Optimierte Grundrisslösungen für nachhaltige Holz-Raumtragwerke zur Nachverdichtung im Wohnungsbau

Methoden zur KI-basierten Kombination von Grundrissgenerierung mit Prinzipien räumlicher Tragwerke für architektonisch anspruchsvolle Konstruktionssysteme

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur:
 Informatik in der Architektur und Urbanistik (Prof. Dr. Reinhard König)
Laufzeit: 1. Oktober 2024 bis 30. September 2026
Drittmittelgeber: BMWSB
Fördersumme: 184.741,19 Euro

Medien und Organe. Konfigurationen des Körpers im Posthumanismus

Fakultät Medien
Professur:
Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. phil. habil. Henning Schmidgen)
Laufzeit: 1. Oktober 2024 bis 30. September 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 351.177,00 Euro

GRK GeWa - Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel"

Projekt (pdf)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur: 
Stadtplanung (Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig)
Laufzeit: 1. Oktober 2024 bis 30. September 2029
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 4.373.769,50 Euro

MOVEwell – Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume

Projekt (pdf)

Teilprojekt: Wissenschaftliche Konzeptionierung und Analyse von betrieblichem Mobilitätsmanagement und Leitbildentwicklung zur nachhaltigen Mobilität in Thüringen

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
 Verkehrssystemplanung  (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck)
Laufzeit: 1. September 2024 bis 31. August 2029
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 1.913.084,62 Euro

Fabi-Mörtel - Entwicklung eines faserbasierten und biologisch abbaubaren Mörtels

Projekt (pdf)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur:
Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre (Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth)
Laufzeit: 3. Juni 2024 bis 2. Juni 2026
Drittmittelgeber: BMWSB
Fördersumme: 183.504,10 Euro

Konforme Raum-Zeit Multi-Level hp Galerkin-Petrov Finite Elemente zur direkten numerischen Simulation von Pulverbettbasiertem Laserschmelzen

Projekt (pdf)

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
 Data Engineering im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kollmannsberger)
Laufzeit: 1. April 2024 bis 14. September 2025 (Restlaufzeit an der Bauhaus-Universität Weimar); Gesamtlaufzeit: 15. September 2023 – 14. September 2025
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 77.504,37 Euro (Übertrag aus der Fördersumme von 216.690,00 Euro)

SFB-TRR 277 - Additive Fertigung im Bauwesen - Die Chance für große Veränderungen

Projekt (pdf)

Teilprojekt: C01 Bridging Scales - From Geometric Part Details to Construction Elements

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
Data Engineering im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kollmannsberger)
Laufzeit: 1. April 2024 bis 31. Dezember 2027 (Restlaufzeit an der Bauhaus-Universität Weimar); Gesamtlaufzeit: 1. Januar 2024 – 31. Dezember 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 388.956,00 Euro (Übertrag)

Calcinierte Tone als puzzolanischer Hauptbestandteil für Kompositzemente

Projekt (pdf)

Teil 2: Betonuntersuchungen mit besonderer Berücksichtigung der Dauerhaftigkeit

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur: 
Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. April 2024 bis 31. März 2027
Drittmittelgeber: 
DFG
Fördersumme: 414.459,00 Euro

Würdigung und Vermittlung konstruktionsinhärenter Werte. Denkmaltheoretische und -praktische Herausforderungen im Umgang mit Ingenieurleistungen der Hochmoderne

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur: 
Denkmalpflege und Baugeschichte (Sen.Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier gemeinsam mit Dr. Kirsten Angermann)
Laufzeit: 1. April 2024 bis 31. März 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 294.155,00 Euro (Sen.Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier) und 330.827,00 Euro (Dr. Kirsten Angermann)

LAUDS Factories - Local Accessible Urban Digital and Sustainable Factories: New European Bauhaus Approach to Open and Decentralised Urban Manufacturing

Fakultät Kunst und Gestaltung
Professur: 
Gestaltung Medialer Umgebungen (Prof. Ursula Damm)
Laufzeit: 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026
Drittmittelgeber: EU/Europäische Kommission
Fördersumme: 248.890,00 Euro

Die Kinetik der C3S-Hydratation – Physikalisch-chemische Modellierung unter Berücksichtigung von K+, Al(OH)4- und SO42-in der Porenlösung

Fakultät Bauingenieurwesen
Projektleitung:
 F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Dr.-Ing. habil. Frank Bellmann)
Laufzeit: 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 126.514,00 Euro

seRo.inTech - Untersuchung sekundärer Rohstoffquellen in Thüringen unter Berücksichtigung innovativer Technologien

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft)
Laufzeit: 1. Januar 2024 bis 30. Juni 2026
Drittmittelgeber: Richtlinie FTI-Thüringen PERSONEN, Fördergegenstand: Forschungsgruppen
Fördersumme: 222.525,00 Euro

WiThStand - Wärmewende in Thüringen - Heizungssysteme sicher technisch anpassen und dekarbonisieren

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Energiesysteme (Prof. Dr. Mark Jentsch)
Laufzeit: 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026
Drittmittelgeber: TMWWDG
Förderprogramm: Richtlinie FTI-Thüringen PERSONEN, Fördergegenstand: Forschungsgruppen
Fördersumme: 400.545,00 Euro

INNOSTROH - Innovatives Bauen mit lasttragenden Strohballen

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Laufzeit: 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026
Drittmittelgeber: TMWWDG
Förderprogramm: Richtlinie FTI-Thüringen PERSONEN, Fördergegenstand: Forschungsgruppen
Fördersumme: 761.806,92 Euro

StimuCrete - Funktionalisierung von Betonstrukturen durch stimuli-responsive Materialien

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Juniorprofessur: 
Werkstoffmechanik (Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel)
Laufzeit: 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 1.939.896,00 Euro

WIR! RENAT.BAU - LOWKLINK

Projekt (pdf)

TP1: Koordination, Ausgangsmaterialien RC, Zement- und Betonrezepturen Labor

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit:
 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 218.258,21 Euro

  • Archiv TOP-Forschungsprojekte

Dezernat Forschung

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Cranachstraße 47
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 25 30
Fax: +49 (0) 36 43/58 25 40
E-Mail: dezernat.forschung@uni-weimar.de

Kontakt

Dezernat Forschung

Dipl.-Ing. Konstanze Bleul
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 25 36
E-mail: konstanze.bleul[at]uni-weimar.de

Quicklinks

Forschung | Profil | Strategie

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv