Ausgabe 3:
Equity@Bauhaus — Movie Edition
Ausgabe 4:
Equity@Bauhaus — Equity & AI
Die interdisziplinäre Ringvorlesung »Equity@Bauhaus« geht in die nächste Runde: Dieses Mal rückt das Thema »Equity & AI« in den Vordergrund!
Alle Mitglieder und Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar sind herzlich dazu eingeladen!
Der Eintritt ist frei.
Ort & Zeit:
Alle Vorträge finden im Bauhaus.Atelier im Innenhof des Hauptgebäudes jeweils um 16:30 statt.
Getränke und Snacks können an der Kaffeebar erworben werden.
Sprache:
Die Vorträge finden zumeist auf englischer Sprache statt.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber die Plätze sind begrenzt.
Mo, 04.11.24:
Gabriele Bolek-Fügl: »Von Technik zu Werten: Die transformative Kraft der KI«
(Sprache: Deutsch)
Im Rahmen dieses Workshops wird die Rolle von KI im Bereich des Whistleblowings unter die Lupe genommen, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Überwachung. Der Vortrag fokussiert die moralischen und ethischen Konflikte, denen sich Whistleblower gegenüberstehen: »Soll man Missstände melden oder schweigen?« Wie könnte KI nun helfen, diese Entscheidung sicherer und gerechter zu gestalten? Oder bedeutet die Verwendung von KI-Technologie, dass statt Whistleblower zu schützen, deren Enttarnung und Verfolgung erleichtert wird und bestehende Ungleichheiten sich verschärfen?
Mo, 11.11.24:
Lucie Jacquet-Malo: »Equity of AI in Teaching«
(Sprache: Englisch)
The integration of Artificial Intelligence (AI) in education is a transformative shift, offering diverse applications that cater to both educators and students. From the educator's perspective, AI can streamline administrative tasks, enable personalized learning, and provide data-driven insights. However, the equity of AI is influenced by varying levels of technological proficiency among educators, often dependent on the quality of training provided by different universities. Therefore, a comprehensive approach to change management, including continuous support and training, is crucial to ensure all educators can leverage AI effectively.
From the student's perspective, AI can enhance learning experiences, but it also presents challenges. The rising issue of illectronism, or the inability to use digital tools effectively, can exacerbate educational disparities. Moreover, students should have the freedom to participate in and influence the digital transformation of their universities. Therefore, promoting digital literacy and encouraging student involvement in the implementation of AI can contribute to a more equitable use of AI in teaching.
Mi, 27.11.24:
Martin Mundt: »Why Participation is essential to AI, but not yet part of its design process«
(Sprache: Englisch)
This talk will present examples as thought-provoking impulses on why AI systems need to by designed dynamically and under diverse participation. However, it will also shed a light on why it is so difficult to do so and what we can do.
Mo, 13.01.25:
Aisha Kadiri: »Digital Colonialism and Algorithmic Alienation«
(Sprache: Englisch)
We are increasingly surrounded by and interact with digital technology and algorithmic systems. Evermore of our lives, both offline and online, produces continuous streams of data. While our technology-permeated lives are often described using examples of smart fridges or social media usage, one can also turn towards the precariously-employed platform worker, the refugee getting her retina scanned to receive food from a humanitarian organization, or the miner extracting raw minerals for what will eventually become digital devices. An emergent literature argues that these examples are best described as digital colonialism. That is, as part of enduring colonial relations of power and new forms of colonial extraction. Often, such analyses focus on the extraction of data resources, racialized dispossession, and big technology companies. Little is written about the subject of such colonial-technological world. How does she make sense of this world? Does digital colonialism alter her understanding of herself, either as an individual or as part of a broader community, and if yes, how? How do things become meaningful in a digital colonial world and how is meaning lost? These questions and their answers are paramount in order to grasp what is at stake in today’s algorithmically-permeated living. With what I term »algorithmic alienation«, I will examine the subject’s disturbed relation to the world and the mediating role of algorithms within such relation.
Mi, 22.01.25:
Cécile Favre: »Equity in AI — A Focus on Data Categorization«
(Sprache: Englisch)
The concept of category has been the subject of multiple works in various disciplines. In this lecture, we attempt to provide a perspective on this concept with regard to the issues of equity, diversity, and inclusion in the context of Artificial Intelligence. More precisely, this concerns discussing non-neutrality in the analysis according to the categories and their modalities, questioning who builds them and how, and addressing the issues of multidisciplinary contributions and the posture in producing AI algorithms.
Mo, 27.01.25:
Anja Bodenschatz: »How do autonomous systems alter the way we approach dilemmas?«
(Sprache: Englisch)
Autonomous systems are becoming ubiquitous in our society. There is an ongoing debate on how these systems should deal with dilemmas that arise between humans. A growing number of experimental studies shed light on moral intuitions toward human decision-makers and autonomous systems with respect to their actions in emergency dilemmas. This interest is driven by the necessity to pre-program autonomous systems for these situations. This talk will provide an overview of these studies and highlight possible reasons for differences in our moral evaluations of humans and machines in dilemmatic situations.
Mo, 03.02.25:
Theresa Züger: »Public Interest AI«
(Sprache: Englisch)
This session will present how AI for the public interest can be understood and give examples of use cases. We will aim to give an overview of application fields, potentials and challenges of AI in the public interest. Finally, this session will provide critical reflection on AI development in general, since AI in the public interest is rather a niche than a mainstream phenomenon.
Von März bis Juni 2024 präsentieren das Gleichstellungsbüro und der Bereich Diversität ein Filmprogramm zu den Themen Gleichstellung, Diversität und Antidiskriminierung.
Alle Mitglieder und Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar, sind herzlich dazu eingeladen!
Der Eintritt ist frei.
Freitag, 08. März 2024
Donnerstag, 21. März 2024
Freitag, 26. April 2024
Donnerstag, 16. Mai 2024
Freitag, 17. Mai 2024
Samstag, 18. Mai 2024
Dienstag, 28. Mai 2024
Donnerstag, 20. Juni 2024
Montag, 25. November 2024
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (25. November) zeigen wir in Kooperation mit dem Frauenzentrum Weimar e.V. den Film »MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG« (deutsche Synchronfassung mit englischen Untertiteln, FSK 12):
Inhalt: »Rom, 1946 nach der Befreiung vom Faschismus. Delia (Paola Cortellesi) ist die Frau von Ivano (Valerio Mastandrea) und Mutter dreier Kinder. Zwei Rollen, in die sie sich voller Hingabe fügt. Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit vielen kleinen Hilfsarbeiten auf, um die Familie über Wasser zu halten. Ivano hingegen fühlt sich berechtigt, alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Nicht nur mit Worten. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über den Haufen zu werfen und sich ein besseres Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst …
Autorin, Regisseurin und Hauptdarstellerin Paola Cortellesi ist eine der dynamischsten und vielseitigsten Künstlerinnen Italiens. Ihr Regiedebüt proklamiert keinen Feminismus mit erhobenem Zeigefinger, sondern erzählt von den vielen kleinen Schritten auf dem langen Weg zur Emanzipation. Im Genre wechselt sie dabei immer wieder zwischen Drama und Komödie. Es ist ein lakonischer, schulterzuckender Humor, mit dem die Frauen in dieser repressiven Zeit unter dem Radar tyrannischer Männer zusammenhalten, eine leichte, geradezu beiläufige weibliche Solidarität angesichts der Übermacht des Patriachats mit seinen überkommenen Rollenvorstellungen. Vorstellungen, die sich bis heute halten.« (Ankündigungstext des Verleihs)
Trailer:
Bitte hier klicken.
Datum: Montag, 25. November 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Audimax (Steubenstr. 6, Haus F)
Sprache: deutsche Synchronfassung mit englischen Untertiteln
FREIER EINTRITT
Anlässlich des FLINTA*-Kampftages (08. März) zeigen wir den Dokumentarfilm »DIE UNBEUGSAMEN« (Deutsch mit deutschen Untertiteln, FSK 0):
»Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie alleine den Männern überlassen könnte.«
(Käte Strobel, Bundesministerin 1966–1972)
»›DIE UNBEUGSAMEN‹ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Politikerinnen von damals kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Verflochten mit zum Teil ungesehenen Archiv-Ausschnitten ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner (›Angela Merkel — Die Unerwartete‹) eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung geglückt. Die Bilder, die er gefunden hat, entfalten eine Wucht, die das Kino als Ort der politischen Selbstvergewisserung neu entdecken lässt. Ein erkenntnisreiches Zeitdokument, das einen unüberhörbaren Beitrag zur aktuellen Diskussion leistet.« (Ankündigungstext des Verleihs)
Trailer:
Bitte hier klicken.
Datum: Freitag, 08. März 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Audimax (Steubenstr. 6, Haus F)
Sprache: Deutsch (mit deutschen Untertiteln für Gehörbeeinträchtigte)
FREIER EINTRITT
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus (21. März) und des Jahrestags der Anerkennung des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma (17. März) möchten wir uns kritisch mit dem Thema »Antiziganismus« und der Diskriminierungs- und Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Deutschland auseinandersetzen.
Melody Steinbach, Bildungsbotschafterin für Antiziganismus, wird uns in die Thematik einführen. Frau Steinbach ist Mitglied im Studierendenverband Deutscher Sinti und Roma und Mitwirkende im Forschungsprojekt »Sinti* und Roma* in der bundesdeutschen Hochschullandschaft« der Universität Vechta.
Im Anschluss zeigen wir Adrian Oesers Dokumentarfilm »DER LANGE WEG DER SINTI UND ROMA« (Deutsch mit englischen Untertiteln, 45 min). Der Film erhielt 2022 den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis1 in der Kategorie Kurzfilm. Hier finden Sie ein kurzes Interview mit Regisseur Adrian Oeser zu diesem Anlass.
Mit Hilfe persönlicher Biographien »zeichnet der Film emotional und eindrucksvoll die Geschichte von Deutschlands größter nationaler Minderheit nach und macht bisher unerzählte Perspektiven sichtbar. Individuelle Geschichten und bisher kaum gezeigtes Archivmaterial nehmen mit in eine Zeit, in der Sinti und Roma weiter diskriminiert wurden und in der sie sich schließlich zur Wehr setzten. Unter den historischen Aufnahmen aus den ARD-Archiven fand Filmautor Adrian Oeser viele Szenen, die deutlich machen, wie stark der Rassismus gegen Sinti und Roma nach 1945 fortdauerte – und auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk immer wieder befeuert wurde. Die Dokumentation ›DER LANGE WEG DER SINTI UND ROMA‹ ist damit auch eine kritische Auseinandersetzung der ARD mit ihrer eigenen Geschichte.
Der Film zeigt darüber hinaus, dass eine Aufarbeitung in vielen gesellschaftlichen Bereichen bis heute notwendig ist. Bis in die 1980er Jahre arbeiteten Landeskriminalämter und Forscher in ganz Deutschland mit den Akten der Rassenhygieniker aus der Nazizeit weiter, um Sinti und Roma systematisch zu erfassen. Erst die Bürgerrechtler konnten diese Aktenbestände in den 1980er Jahren freipressen.« (Ankündigungstext des Verleihs)
Datum: Donnerstag, 21. März 2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Audimax (Steubenstr. 6, Haus F)
Sprache: Deutsch mit englischen Untertiteln
FREIER EINTRITT
1 Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis wird seit 1998 anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte verliehen. Im zweijährigen Rhythmus zeichnet er herausragende Film- und Fernsehproduktionen aus, die sich Menschenrechtsthemen annehmen. Hier finden sie den aktuellen »Call for Entries« (Bewerbungsfrist: 15. Juni 2024).
Anlässlich des Internationalen Tags der lesbischen Sichtbarkeit (26. April) zeigen wir den Film »BLUE JEAN« (Englisch mit deutschen Untertiteln, FSK 16):
Inhalt: »England, 1988. Die Sportlehrerin Jean sieht sich zu einem Doppelleben gezwungen: Margaret Thatcher hat mit ihrer konservativen Parlamentsmehrheit gerade Section 28 verabschiedet — ein homophobes Gesetz, das ›die Förderung von Homosexualität‹ verbietet. Deswegen darf in der Schule niemand wissen, dass Jean lesbisch ist — andernfalls könnte sie ihren Job verlieren. Ihre kämpferische Partnerin Vic unterstützt sie zwar, würde sich aber etwas mehr Mut von Jean wünschen. An den Wochenenden tauchen sie zusammen in das queere Nachtleben Newcastles ein. Als Jean in einer Lesben-Bar einer ihrer Schülerinnen begegnet, muss sie eine schwerwiegende Entscheidung treffen…
Packend und vielschichtig erzählt Regisseurin Georgia Oakley in ihrem Debütfilm von einer zutiefst repressiven Zeit in Großbritannien, in der die Leben von zahllosen Lesben und Schwulen durch politische Entscheidungen maßgeblich eingeschränkt oder gar zerstört wurden. Zugleich zeugt ›BLUE JEAN‹ aber auch von der widerständigen Kraft einer queeren Gemeinschaft, die sich in Opposition gegen die Eiserne Lady und ihre konservative Regierung erst richtig formierte.« (Ankündigungstext des Verleihs)
Trailer:
Bitte hier klicken.
Datum: Freitag, 26. April 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Audimax (Steubenstr. 6, Haus F)
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
FREIER EINTRITT
Anlässlich des Jahrestags der Istanbul-Konvention (11. Mai) und der Aktionstage »Gewaltschutz in Thüringen« (7. bis 17. Mai) zeigen wir in Kooperation mit dem Frauenzentrum Weimar den Film »DIE FRAU DES POLIZISTEN« (Deutsch mit englischen Untertiteln, FSK 16) mit anschließender Podiumsdiskussion:
Inhalt: »Die Geschichte einer jungen Familie. Die unendliche Arbeit der Liebe, aus der entsteht, was wir später die Seele eines Menschen nennen. Den Liebesraum schaffen, in den die Seele des Kindes hinein wächst. Die Mutter, die sich fast ausschließlich um die kleine Tochter kümmert. Die Gewalt zwischen Mann und Frau. Wir sehen zu, wie diese Frau versinkt. Und wie sie dabei alles tut, um die Seele des Kindes zu retten, diese intakt zu halten, entstehen zu lassen, dem Kind Liebe zu lehren. ›DIE FRAU DES POLIZISTEN‹ ist ein Film über die Tugend der Liebe, Tugend der Neugier, Tugend der Freude. Und das Fremde in uns. Die Gewalt.« (Ankündigungstext des Verleihs)
Trailer:
Bitte hier klicken.
Datum: Donnerstag, 16. Mai 2024
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Audimax (Steubenstr. 6, Haus F)
Sprache: Deutsch mit englischen Untertiteln
FREIER EINTRITT
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*feindlichkeit (IDAHOBIT — 17. Mai) zeigen wir den Film »XXY« (Spanisch mit deutschen Untertiteln, FSK 12). Referent*innen des Projekts TIAM (Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland) e.V. werden uns in den Film und die Thematik »Inter*« einführen.
Inhalt: Alex ist fünfzehn Jahre alt und lebt mit den Eltern am Meer in der Nähe eines kleinen Fischerdorfs in Uruguay. Dorthin ist die Familie aus Argentinien gezogen, um dem Tratsch und den Anfeindungen der Leute zu entkommen — denn Alex ist intergeschlechtlich. Bislang lebte Alex als Mädchen, erwägt aber nun die Hormonpräparate abzusetzen und den Dingen ihren Lauf zu lassen. Als ein befreundeter Chirurg mit seiner Familie zu Besuch kommt, stellen sich neue Fragen — vor allem: ist Alvaro, der sechzehnjährige Sohn der Gäste, vielleicht ein Kandidat fürs erste Mal? Doch auch an diesem abgelegenen Küstenstreifen verbreiten sich bald Gerüchte...
Trailer:
Bitte hier klicken.
Datum: Freitag, 17. Mai 2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Audimax (Steubenstr. 6, Haus F)
Sprache: Spanisch mit deutschen Untertiteln
FREIER EINTRITT
Heute zeigen wir in Kooperation mit der Initiativgruppe russischer Kriegsgegner*innen in Thüringen den Film »ANASTASIA« (Russisch mit englischen Untertiteln, 27 min), der in der engeren Auswahl für den Oscar 2023 in der Kategorie »Bester Dokumentar-Kurzfilm« war. Danach gibt es ein Gespräch/Q&A mit der russischen Bürgerrechtsaktivistin und Protagonistin des Films Anastasia Shevchenko. Im Anschluss können sich interessierte Gäste an einer Aktion zum Schreiben von Briefen an politische Gefangene in russischen Gefängnissen beteiligen.
Inhalt: »Die russische Bürgerrechtsaktivistin Anastasia Schewtschenko musste schwere Konsequenzen hinnehmen, weil sie sich gegen ihre Regierung ausgesprochen hatte. Sie stand zwei Jahre lang unter Hausarrest und war die erste Person, die von einem russischen Gericht wegen ihrer Arbeit für die Bewegung ›Offenes Russland‹ der ›Organisation einer unerwünschten Organisation‹ für schuldig befunden wurde. Amnesty International erklärte sie zu einer ›Gefangenen aus Gewissensgründen‹.
Während Anastasia unter Arrest stand, wurde ihre Tochter Alina im Teenageralter ins Krankenhaus eingeliefert und starb dort allein — ein frühes Beispiel für die Bereitschaft des russischen Regimes, die Trennung von Eltern und Kindern als Mittel zu nutzen, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen. Dieser vorsätzliche Bruch der elterlichen Bindung ist eine Verweigerung des elementaren Menschenrechts, sich um seine Kinder zu kümmern.
Die geistige und emotionale Last, die Anastasia trägt, macht ihre Entschlossenheit noch bemerkenswerter, während sie ihre beiden anderen Kinder weiter aufzieht. Eines Morgens sammelt sie diese und ihre alte Mutter ein und fährt mit dem Zug quer durch Russland ans Schwarze Meer — eine Reise, die diese intime Geschichte mit poetischer Anmut einfängt. Im Angesicht des hellen Horizonts werden sie mit dem Verlust der Familie fertig, und Anastasia erkennt, dass die einzige Möglichkeit, weiter zu kämpfen, darin besteht, ihre Heimat zu verlassen.« (Übersetzung des Ankündigungstexts des Verleihs)
Trailer:
Bitte hier klicken.
Datum: Samstag, 18. Mai 2024
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Audimax (Steubenstr. 6, Haus F)
Sprache: Russisch mit englischen Untertiteln
FREIER EINTRITT
Anlässlich des Diversity-Tags (28. Mai) zeigen wir den Film »ICH CAPITANO« (Wolof und Französisch mit deutschen Untertiteln), in Kooperation mit dem Kommunalen Kino im »mon ami«:
Inhalt: »Seydou und Moussa leben im Senegal und teilen einen Traum: Die beiden Teenager wollen in Europa leben und als Musiker berühmt werden. Ihr Wunsch samt Aussicht auf ein besseres Leben ist so groß, dass sie eines Tages alle Warnungen in den Wind schlagen und sich voller Abenteuerlust auf den Weg nach Italien machen. Doch ihre Reise wird nicht der Roadtrip, den sie sich vorgestellt haben. Der Weg durch die Wüste, die libyschen Gefängnisse und auch die Überquerung des Meeres stellen sich als lebensgefährlich heraus. Die beiden Freunde müssen nicht nur für ihren Traum kämpfen, sondern auch um ihr Überleben…
›ICH CAPITANO‹ begleitet die beiden Freunde Seydou (Seydou Sarr) und Moussa (Moustapha Fall) auf einer unglaublichen Odyssee vom Senegal nach Europa. Inspiriert von wahren Erfahrungsberichten erzählt der preisgekrönte Regisseur Matteo Garrone (›GOMORRAH‹, ›PINOCCHIO‹) mit epischen Bildern den Teil der Geschichte, den wir kennen sollten.
›ICH CAPITANO‹ feierte seine Weltpremiere im Rahmen der 80. Internationalen Filmfestspiele von Venedig und wurde dabei mit dem Silbernen Löwen für ›Beste Regie‹ (Matteo Garrone) ausgezeichnet. Der Film wurde außerdem für den Europäischen Filmpreis, die Golden Globe Awards und einen Oscar nominiert.« (Ankündigungstext des Verleihs)
Trailer:
Bitte hier klicken.
Datum: Dienstag, 28. Mai 2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Kommunales Kino im »mon ami« (Goetheplatz 11, 99423 Weimar)
Sprache: Wolof und Französisch mit deutschen Untertiteln
FREIER EINTRITT FÜR MITGLIEDER UND ANGEHÖRIGE DER BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR
(beim Eintritt Thoska vorzeigen — freie Platzwahl, solange Vorrat reicht)
Anlässlich der »Campus Pride Week« 2024 (Montag, 17. Juni, bis Sonntag, 23. Juni) laden wir in Kooperation mit dem CSD Weimar zu einer Open-Air-Vorführung des Films »PASSAGES« (Englisch und Französisch mit deutschen Untertiteln, FSK 16) ein.
Inhalt: »PASSAGES« wirft einen ehrlichen, frischen und verführerischen Blick auf das Chaos moderner Beziehungen, prominent besetzt mit Shooting-Stars des europäischen Kinos, Franz Rogowski (»Große Freiheit«), Ben Whishaw (»Die Aussprache«) und Adèle Exarchopoulos (»Blau ist eine warme Farbe«).
Tomas (Rogowski) und Martin (Whishaw) sind seit Jahren glücklich verheiratet. Bei der Abschlussparty zu den Dreharbeiten seines neuen Films lernt Tomas die junge Grundschullehrerin Agathe (Exarchopoulos) kennen, mit der er eine heiße Affäre beginnt. Ohne Rücksicht auf seinen Mann stürzt sich Tomas in eine für ihn aufregende neue Welt. Doch der Reiz des Neuen verblasst mit der Zeit. Als Martin schließlich eine eigene Affäre beginnt, wird Tomas mit harten Lebensentscheidungen konfrontiert, mit denen er nicht umgehen kann — oder will.
»PASSAGES« spielt im Paris der Gegenwart und zeigt einen eskalierenden Kampf des Begehrens zwischen drei Menschen, der von Leidenschaft, Eifersucht und Narzissmus geprägt ist. Das Verlangen ist die Konstante, das Glück scheint unerreichbar. Für die Bedürfnisse des jeweils anderen gibt es wenig Gespür. In außergewöhnlichen Bildern, einfühlsam und schamlos sexy schafft Regisseur Ira Sachs — auch dank der ehrlichen, emotional nuancierten Darstellung seiner Charaktere — ein atemberaubend intimes und aufschlussreiches Drama, das die Komplexität, die Widersprüche und die Grausamkeiten von Liebe und Sehnsucht erforscht.
Trailer:
Bitte hier klicken
Datum: Donnerstag, 20. Juni 2024
Filmstart: ca. 22:15 Uhr
Ort: Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau (Geschwister-Scholl-Str. 7)
Sprache: Englisch und (etwas) Französisch mit deutschen Untertiteln
Hinweise:
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung durch das Lichthaus Kino Weimar.
FREIER EINTRITT
Hier finden sie die vorangegangenen Veranstaltungen aus der Reihe »Equity@Bauhaus«.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv