Zur Lange Nacht der Wissenschaften am Freitag, 15. November 2024 von 18 bis 24 Uhr laden die Stadt Weimar und das Weimarer Land zusammen mit Wirtschaftsunternehmen und wissenschaftlichen Institutionen ein. Besucher*innen können hinter die Kulissen der teilnehmenden Institutionen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen blicken und bei zahlreichen Vorträgen, Ausstellungen, Präsentationen und Experimenten Einblicke in die neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen erhalten.
An der Bauhaus-Universität Weimar öffnen zahlreiche Projekte und Institutionen an verschiedenen Standorten ihre Türen. Das ausführliche Programm finden Sie hier und auf der zentralen Webseite ab Oktober 2024.
18 – 23 Uhr | Foyer EG
Servicetheke geöffnet
18 – 23 Uhr | Foyer EG
Infostand | Studieren an der Bauhaus-Universität Weimar
Studienberatung
18.30 – 19.15 Uhr | EG, Beratungsraum
Vortrag | Normen & Standards - Entstehung und Umgang, Martina Mellenthin Filardo M.Sc.
Im Zuge des wissenschaftlichen Arbeitens ist der Umgang mit Normen und Standards als Ausdruck des Stand der Technik je nach Fachbereich unumgänglich. In dem Vortrag werden die Institutionen und der Entstehungsprozess einer Norm kurz dargestellt. Abschließend werden Hinweise zum Lesen und Zitieren von Normen gegeben.
20 – 22 Uhr | | EG, Beratungsraum
Ausstellung und Begehung | Was ist das Auto, wenn es nicht fährt? Dimensionen des ruhenden Verkehrs
Präsentation des Projekts, Impulsvortrag, Diskussion mit Besucher*innen, Begehung der Steubenstraße sowie der Schützengasse mit gemeinsamer Diskussion der dortigen Parksituation
GRAMA-Lounge, EG
Vorstellung der Exzellenzcluster-Initiative und Gespräch | Imaginamics. Praktiken und Dynamiken der Sozialen Imagination
Prof. Dr. Christina Brandt und Dr. Samuel Strehle, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Henning Schmidgen, Bauhaus-Universität Weimar
18 – 23 Uhr | Foyer UG
Stipendienausstellung | AUSGEWÄHLT #2
Die Stipendiat*innen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren zur Langen Nacht der Wissenschaft ihre Arbeiten in einer Gemeinschaftsausstellung.
18 - 23 Uhr | Foyer EG
Fotoausstellung | »READING THE WORLD | DIE WELT LESEN«
Das International Office der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert eine Auswahl von Einsendungen zum Fotowettbewerb für Studierende, der in diesem Jahr Orte des Wissens, des Lesens und des Lernens in den Fokus genommen hat.
Shuttlebus Haltestelle Poseckscher Garten
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei
18 - 22 Uhr | Getränkeverkauf im EG durch das Team des Bauhaus.Atelier
18 – 20.30 Uhr | Raum 003
Der unmögliche Raum | offene Werkstatt
Durch die KI-Textanalyse können große Textkörper in multidimensionalen Vektorräumen dargestellt und abhängig von der semantischen Bedeutung der Wörter angeordnet werden.
In unserer experimentellen Installation transformieren sich Texte in immersiv erfahrbare Räume, die durch subharmonische Klangschichten ergänzt die sichtbaren Grenzen des hybriden Lernateliers erweitern.
max. 10 Personen zeitgleich
geeignet für Kinder
deutsch und englisch
barrierefrei
Shuttlebus Haltestelle Poseckscher Garten
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei über Eingang Campus
18 - 21 Uhr | Flur EG
Mitmachangebot | Wie sieht meine »Stadt der Zukunft« aus? Forschungsvitrine mitgestalten
Das »IfEU-Schaufenster« ist eine Vitrine, die während des Jubiläumsjahres des Institutes für europäische Urbanistik (IfEU) (20 Jahren) Lehr- und Forschungsprojekte präsentiert. Bevor sie abgebaut wird, dürfen kleine und große Gäste auf dem 10 Meter-langen Glasfenster im Hauptgebäude ihre Ideen für die »Stadt der Zukunft« malen.
geeignet für Kinder
deutsch und englisch
18 – 24 Uhr | Flur 1. OG
Ausstellung | SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion: Impressionen und Fundstücke
Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Teilprojekte der 1. Phase des DFG-Schwerpunktprogramms »Kulturerbe Konstruktion – Grundlagen einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne«.
18.30 – 19 Uhr | Flur 1. OG
Kurzvortrag | Was können konstruktionsinhärente Denkmalwerte sein?, Jonatan Anders, Internationales Heritagezentrum
Der Vortrag gibt Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt. Er beleuchtet die Bewertung von historischen Ingenieurleistungen aus der Sicht der Denkmalpflege. Hier gehen wir der Frage nach: Was ist ein »konstruktionsinhärenter Denkmalwert«?
deutsch
Shuttlebus Haltestelle Poseckscher Garten
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei über Eingang Rückseite
18 – 24 Uhr | Blauer Pool, EG
Das Projekt »Bauhaus Participation Lab« stellt sich vor
Um Bürger*innen eine aktive Teilnahme an kommunalen Planungsprozessen zu ermöglichen, müssen sie die Planungsprobleme und Lösungen verstehen. Das »Bauhaus Participation Lab« entwickelt digitale Methoden, um verschiedene Zielgruppen durch Virtual Reality (VR) zur Mitgestaltung zu aktivieren. Die Teilnehmenden können so gemeinsam Planungsvarianten erkunden, diskutieren und anpassen.
Shuttlebus Haltestelle Poseckscher Garten
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei
Geschwister-Scholl-Straße 6a
18 – 22 Uhr
Machen Sie eine Wissenschafts-Pause bei frischen Getränken und Kaffee
In unserem Bauhaus.Atelier auf dem Hof zwischen Kubus und Hauptgebäude können Sie sich über unserer Universität informieren, Souvenirs der Universität und kreative Geschenke erstehen oder in unserem Café frisch gebrühten Kaffee und Kaltgetränke genießen. Kommen Sie doch einfach vorbei!
Shuttlebus Haltestelle Poseckscher Garten
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei
19 – 20 Uhr | Interface Entwicklungslabor, EG
Vortrag und Multimedia-Präsentation | Sergei Eisenstein's Capital Diaries Rediscovered, Dr. Elena Vogman
Sergej Eisensteins geplante Verfilmung von Karl Marx' Das Kapital (1927–1928) gilt als ein Phantomprojekt: Nie realisiert, hat es dennoch bis heute viele Filmemacher und Theoretiker inspiriert – von Guy Debord bis Alexander Kluge. Medienwissenschaftlerin Elena Vogman präsentiert die in der Zeitschrift October neu erschienene umfangreiche Übersetzung aus den Archiven des sowjetischen Regisseurs und Theoretikers. The Capital Diaries: A New Selection basiert auf über fünfhundert Seiten von Notizen, Bildern und Skizzen, aus Eisensteins Kapital-Projekt. Diese neue Publikation betont den experimentellen, autotheoretischen und visuellen Charakter des Materials. Die Präsentation wird begleitet von Uliana Bychenkovas (Bauhaus-Universität Weimar) visueller und akustischer Arbeit zu Eisensteins Kapital-Projekt, die u.a. in Paris und Berlin ausgestellt wurde.
Präsentation der Zeitschrift-Ausgabe (hg. Vogman) – October 188
Shuttlebus Haltestelle Poseckscher Garten
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei
18 – 24 Uhr | VR-Lab
Virtuelle Welten erleben: Einblick in das Virtual Reality-Labor und aktuelle Forschungsprojekte
Zur Langen Nacht der Wissenschaften bietet das VR-Labor Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse. Erleben Sie, wie virtuelle Welten genutzt werden können, reale Wissensräume zugänglicher zu machen. Kommunizieren Sie mit den Möbeln im Büro von Walter Gropius, um mehr über sie zu erfahren, oder unternehmen Sie eine kurze, geführte Tour durch den digitalen Zwilling des Goethe-Wohnhauses.
Shuttlebus Haltestelle Poseckscher Garten
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei
18 – 23 Uhr | 001
Führungen und Mitmachangebote | MINT-Experimental-Parcours
Willkommen im neu eröffneten Schülerforschungszentrum: Hier erwartet euch ein wechselndes Angebot an praktischen naturwissenschaftlichen Aktivitäten zum Ausprobieren und Selbermachen: Stellt euer eigenes nicht-newtonsches Fluid (Slime) her, testet euer technisches Geschick beim Turmbauwettbewerb, baut euren eigenen Zahnbürsten-Roboter, entwerft eine Papierschaltung oder probiert unseren MINT-Parcours aus.
max. 15-20 Teilnehmer*innen pro Führung
speziell für Kinder
deutsch und englisch
Shuttlebus Haltestelle Wielandplatz
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei
18 – 24 Uhr | Coudraystraße
Interaktives Angebot | Weg frei! Parcours Barrierefreiheit
Der Parcours lässt die Herausforderungen von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nachempfinden. Er simuliert Alltagssituationen von Rollstuhlfahrenden und sehbeeinträchtigten Personen, wie unebene Flächen oder Bordsteinkanten, und sensibilisiert für Barrierefreiheit.
geeignet für Kinder
deutsch und englisch
18 – 22 Uhr | Coudraystraße 4
Flur EG
Informationsstand und Fotobox | Studieren an der Fakultät Bau und Umwelt
Entdecken Sie die Studienmöglichkeiten an der Fakultät Bau und Umwelt. Unsere Studierenden beantworten Ihre Fragen und geben einen Einblick in ihren Studienalltag. Kommen Sie ins Gespräch und halten Ihren Besuch mit unserer Fotobox fest.
18 – 24 Uhr | Coudraystraße 4 – Halle der Versuchstechnischen Einrichtung der Fakultät Bau und Umwelt (VTE), EG
Präsentation und Experimente | Konstruktiver Ingenieurbau
Präsentiert werden aktuelle Forschungsergebnisse, Laborversuche und Angebote in der Lehre.
Ausstellung und Mitmachangebot | Aktuelle Naturgefahren - Was wir aus den Schäden lernen können
Schadensereignisse treffen uns immer wieder. Auch in Deutschland und Europa sehen wir Schäden an Wohngebäuden und wichtiger Infrastruktur durch Erdbeben, Überflutungen, Starkregen und Stürme. Was können wir daraus lernen? Wie können wir damit umgehen? Und wie können wir uns besser vorbereiten? Wir zeigen Beispiele aus aktuellen Ereignissen und bieten Ihnen die Möglichkeit, selbst zu erleben, wie Erschütterungen sichtbar gemacht werden können.
geeignet für Kinder
Ausstellung | Vulnerability and Risk Assessment for Costa Rica
Die Poster präsentieren die Ergebnisse einer Abschlussarbeit sowie eines Auslandseinsatzes in Costa Rica. Der Schwerpunkt liegt auf der Verletzbarkeit von Gebäuden in Costa Rica. Dabei wurden verschiedene Bauweisen identifiziert und im Rahmen einer Gebäudeaufnahme klassifiziert. Bisher wurde die Wohnbebauung in Costa Rica nur teilweise untersucht. Dieses Projekt trägt dazu bei, das vorhandene Wissen zu erweitern, um es für seismische Gefährdungsanalysen nutzbar zu machen.
englisch
18 – 24 Uhr | Coudraystraße 9 A - Abwasserlabor
Entdecken Sie das Abwasserlabor des b.is an der Bauhaus-Universität Weimar!
Tauchen Sie ein in die Welt der Labore, toller Forschungsprojekte und modernster Geräte, wo innovative Lösungen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft entwickelt werden. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und die Bedeutung nachhaltiger Abwasseraufbereitung, der Wassernutzung und der Wasserwiederverwendung und der Suche nach Vieren im Abwasser. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Führungen immer zur halben Stunde
max. 15-20 Teilnehmer*innen pro Führung
eingeschränkt barrierefrei
18 – 24 Uhr | Coudraystraße 10 - b.is Technikum
Circular Solutions: Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
Das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften in das Technikum ein. Lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Grauwasser zu einer klimafreundlichen Stadtentwicklung beitragen kann. Testen Sie Ihren Geruchssinn bei der wissenschaftlichen Erfassung von Gerüchen durch die Olfaktometrie, probieren Sie digitale Lehrkonzepte aus und erleben Sie unterschiedlichste Versuchsanlagen zur Entfernung von Schadstoffen in Luft und Abwasser.
Es erwarten Sie Führungen, Einblicke in aktuelle Projekt und Versuchsaufbauten, digitale Mitmachangebote und eine spektakuläre Beleuchtung unseres Gebäudes.
geeignet für Kinder
Präsentation und Führungen | VertiKKA - Die Vertikale KlimaKlärAnlage
Zur langen Nacht der Wissenschaft kann die Versuchsanlage VertiKKA erstmals öffentlich besichtigt werden. Bei VertikKA handelt es sich um ein einzigartiges Fassadenbegrünungsmodul, das drei Komponenten miteinander vereint: die Aufbereitung von Grauwasser, die Begrünung von Fassaden und die Nutzung erneuerbarer Energien durch Photovoltaik.
laufende Gruppenführungen
barrierefrei
18 – 22 Uhr | Coudraystraße 11 A - Labore des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde
Foyer EG
Präsentation, Experimente, Mitmachangebot | Magnetbeton - Baustoffe werden anziehend
Die Juniorprofessur Werkstoffmechanik stellt sich und das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt »Stimucrete« vor. Das Projekte erforscht die Beeinflussung der Eigenschaften von Frischbeton durch von außen aktivierbare Additive. Kinder können bei uns Küchenmagneten aus Zementstein bemalen und an Spielen mit Magneten teilnehmen.
geeignet für Kinder
nicht barrierefrei
18, 19, 20 und 21 Uhr | Treffpunkt Foyer EG
Führung | CSI Baustoffe - ein Exkurs in die Baustoffforschung
Gezeigt werden Schauexperimente, um einen Einblick in die Baustoff- und Materialforschung zu geben.
Start Führungen: 18, 19, 20 und 21 Uhr
18 – 22 Uhr | Coudraystraße 11 A und 11 C - Innenhof
Ausstellung und Führungen | Bauhaus Energy Hub
Der Bauhaus Energy Hub öffnet seine Türen!
Studierende entwarfen, planten und bauten an der Professur Bauphysik das kleine Experimentalgebäude, das nachhaltige und zukunftsweisende Architektur-, Energie- und Nutzungssysteme repräsentiert.
Innenraum nicht barrierefrei
18 – 22 Uhr | Coudraystraße 11 B - Holzlabor, 107
Vorführungen, Moderne und historische Holzkonstruktionen und Kurzvorträge
Erfahren Sie bspw. wie historische Gebäude und Tragwerke begutachtet, saniert und instandgesetzt werden können. Lassen Sie sich die zerstörungsarme Bohrwiderstandsmethode vorführen. Lernen Sie ausgewählte, moderne und zukunftsorientierte Holzbauweisen kennen. Außerdem gibt es holzzerstörende Pilze und Insekten zum Anfassen...
geeignet für Kinder
eingeschränkt barrierefrei
18 – 20 Uhr | Coudraystraße 11 - Klimalabor, 012
offenes Labor, Präsentation und Führungen
Entdecken Sie die Klimakammer und das thermische Manikin Feelix. Im Klimalabor der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen Wissenschaftler*innen welchen Einfluss das Raumklima auf den menschlichen Körper hat. Wird es kalt am Rücken, ist das Gesicht zu warm? Messgeräte erfassen Temperatur, Feuchtigkeit und Luftströmungen. Ziel der Forschung ist es, Wohn- und Arbeitsräume möglichst energieeffizient zu klimatisieren und gleichzeitig für Behaglichkeit zu sorgen.
max. 6 Teilnehmer*innen pro Führung
deutsch und englisch
Shuttlebus Haltestelle Goetheplatz
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
teilweise barrierefrei
18 – 24 Uhr | 5. OG
Ausstellung, Präsentation und Führung | NEP2N - Das Wasserstoffbrennstoffzellenfahrzeug zu Gast bei der Stadtwirtschaft Weimar
NEP2N ist eine mit Wasserstoff (H2) betriebene Robotikplattform. Sie soll dabei helfen, innovative Lösungen für die Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen und erneuerbaren Energien zu entwickeln. Zusätzlich bietet die Stadtwirtschaft eine H2-Führung an.
Treffpunkt Führung vor dem Eingang
Shuttlebus Haltestelle Industriestraße
»» zum Fahrplan
Parkplatz
barrierefrei
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv