Forschungsprojekte

2019 - 2022
                                                                                                                      
BMBF- Verbundprojekt: Stadterneuerung am Wendepunkt – die Bedeutung der Bürgerinitiativen gegen den Altstadtverfall für die Wende in der DDR“ (Stadt-Wende)

Oktober 2016 - September 2020

urbanHIST

Europäische Kommission gefördertes Nachwuchsforschungsprogramm

History of European Urbanism in the 20th Century
HORIZON 2020  European Joint Doctorate
Project Director, Local Director
Prof. Dr. Max Welch Guerra 

Juli 2016 - Juni 2019 

BMBF gefördertes Modellprojekt der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ"

„Kommunen innovativ“ ist ein Beitrag zur » Leitinitiative Zukunftsstadt im BMBF-Rahmenprogramm » Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA).

"KOMET"
Kooperativ Orte managen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald

Link: www.biosphaere-komet.de

Kontakt:
Professur Raumplanung und Raumforschung
Dipl.-Ing. Ulla Schauber
Email: ulla.schauberl[at]uni-weimar.de
Tel.: 03643 – 77 20 16
99425 Weimar

Weimarer Wohnungsforschung

Seit Januar 2018

Gruppe „Weimarer Wohnungsforschung“

link

April 2014 - August 2017 (Publikation in Arbeit)

DFG gefördertes Forschungsprojekt

Städtebau unter Franco und Salazar, Stadtproduktion iberischer Diktaturen im europäischen Kontext ...

Kontakt:
Professur Raumplanung und Raumforschung
Mag. Msc. A Piero Sassi
Email: piero.sassi[at]uni-weimar.de
Tel.: 03643 – 58 26 00
Fax.: 03643 – 58 26 21
Belvederer Allee 5
99425 Weimar

Seit 2011

Planungsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Seit 2011 wird die Planungsgeschichte als Hauptgegenstand der Forschung an unserem Lehrstuhl ausgebaut. Seit 2012 geschieht dies im Zusammenhang mit dem neugegründeten Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Planung.

Kontakt:
Professur Raumplanung und Raumforschung
Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra
Email: max.welch[at]uni-weimar.de
Tel.: 03643 – 58 26 00
Fax.: 03643 – 58 26 21
Belvederer Allee 5
99425 Weimar

Juni 2011 - Dezember 2014

Wissenschaftliche Begleitung der Landesinitiative GENIAL zentral

Seit dem Jahr 2002 gibt es im Freistaat Thüringen unter Federführung des Thüringer Bauministeriums (TMBLV) die Landesinitiative GENIAL zentral (www.genial-zentral.de). Deren Ziel ist es, Kommunen bei der Entwicklung innerstädtischer Brachflächen zu unterstützen. Anfangs lag der Fokus der Initiative auf der Entwicklung entsprechender Flächen zu Standorten für innerstädtische Wohneigentumsbildung. Damit sollte insbesondere der Wohnsuburbanisierung entgegen gewirkt werden und vor allem junge Familien zurück in die Städte geholt werden. 12 Kommunen beteiligten sich an dieser mit „GENIAL zentral – Unser Haus in der Stadt“ überschriebenen ersten Phase. In Gotha und Bad Langensalza, Sömmerda und Saalfeld etwa lassen sich die ersten Ergebnisse inzwischen sehen. Angesichts des fortschreitenden demographischen Wandels, anhaltender Schrumpfungstendenzen und immer noch zahlreiche vorhandener innerstädtischer Brachflächen im Freistaat erfolgte im Jahr 2007 eine Erweiterung der Zielstellung der Initiative: die Entwicklung innerstädtischer Brachflächen allgemein.  Als Nachnutzungszwecke wurde nicht mehr nur die Wohnfunktion favorisiert,  die neuen Nutzungen umfassen das gesamte Spektrum von Wohnen bis Gewerbe, Gemeinbedarfseinrichtungen bis Freiraumnutzungen. Auch Zwischennutzungen werden nun als Nachnutzungsmöglichkeiten im Rahmen der Initiative zugelassen. Mit dieser Öffnung ist die Zahl der beteiligten Kommunen auf inzwischen mehr als 40 gestiegen, die Vorhaben variieren hinsichtlich Größe, Stand und Zielstellung erheblich, der gewonnene Erfahrungsschatz ist inzwischen ebenso vielfältig. Dies ist Anlass für das Thüringer Bauministerium, eine Zwischenauswertung über das bisher Erreichte vorzunehmen und auf dieser Grundlage systematisch die weitere Ausgestaltung der Landesinitiative vorzunehmen.

Kontakt:
Professur Raumplanung und Raumforschung
Dipl.-Ing. Ulla Schauber, Dipl.-Geogr. Britta Trostorff
Email:britta.trostorff[at]uni-weimar.de
Tel.: 03643 – 58 26 28
Fax.: 03643 – 58 26 21
Belvederer Allee 5
99425 Weimar

September 2008 - November 2009

Projekt „Kulturlandschaft Thüringen“

Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Medien arbeiten unter der Leitung von Prof. Dr. Max Welch Guerra Autorinnen und Autoren der Bauhaus-Universität Weimar, der Fachhochschule Erfurt, der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie das Bauhaus-TransferzentrumDESIGN an der Ausstellung und der wissenschaftlichen Begleitveröffentlichung „Kulturlandschaft Thüringen“. Verantwortlich für den historischen Teil ist Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer, Lehrgebiet Standortkunde (Geologie, Geomorphologie, Boden, Klima) der FH Erfurt.
Das Projekt führt die Untersuchung der räumlichen Entwicklung Thüringens seit 1989 fort, die das Vorgängerprojekt „Stadtland Thüringen - Wege des Städtebaus", das von der Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr in Weimar 2007 herausgegeben und von Prof. Hildegard Barz-Malfatti und Prof. Dr. Max Welch Guerra geleitet wurde.

Kontakt:
Projektkoordination Kulturlandschaft Thüringen
Katja Bose
Ansprechpartner: Dipl.-Des. Katja Bose

Oktober 2010 Preis der Stiftung Baukultur für die Trilogie "Stadtentwicklung und Kulturlandschaft Thüringen"

September 2008 - Mai 2009


"Bad Langensalza – 20 Jahre Stadtentwicklung"

Eine aktive und selbstbewusste Stadtentwicklungspolitik untersucht das Forschungsprojekt „Bad Langensalza – 20 Jahre Stadtentwicklung“ im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Medien. Unter der Leitung von Prof. Max Welch Guerra erarbeiten Mitarbeiter der Professur Raumplanung und Raumforschung sowie drei externe Autoren Material für eine Ausstellung und Buchveröffentlichung. Schwerpunkte der Analyse sind der Umgang mit dem historischen Städtebau, die planerischen Lösungen für Brachflächen, die Verkehrsplanung sowie die Grün- und Freiraumplanung. Die Besonderheiten der Stadtentwicklung Bad Langensalzas werden in einer Weise vorgestellt, die für externe Fachleute ebenso erkenntnisbringend sein wird wie verständlich und anziehend für die lokale Bevölkerung wie für sonstige Besucher und Leser." (Zeitraum September 2008 bis Mai 2009)

Buchpräsentation: 27.7.2009 - Bad Langensalza
Projektkoordination
Katja Bose
Ansprechpartner: Dipl.-Des. Katja Bose

September 2006 - Dezember 2007


Stadtland Thüringen. Wege des Städtebaus
Weimar. 2007

Prof. Dr. Max Welch Guerra, Dipl.-Ing. Ingo Quaas,
Dipl.-Ing. Katja Fischer, Dipl.-Ing. Ulla Schauber etc.
und Mitarbeiter Prof. Entwerfen und Siedlungsbau;
Prof. Hilde Barz-Malfatti

2007 - 2009

Refina - Optirisk. - Optimierung von Standortent-
wicklungskonzepten belasteter Grundstücke
Teilprojekt 3: Wissenschaftlich-planerische Aspekte
Dipl.-Ing. Ingo Quaas
Dipl.-Ing. Anja Thor
1. Runde: Dr.-Ing. Manfred Hanfler, Anton Ivanov

vorr. November 2006 - Mai 2007

Im Rahmen einer von der französischen
"Agence National pour l'Amélioration de l'Habitat"
(A.N.A.H.) in Auftrag gegebene Studie zu Politiken,
Strategien und Erfahrungen der Stadterneuerung zeichnen
wir Verantwortlich für die Fallstudie in Leipzig.
Titel der Gesamtstudie
"LES POLITIQUES DE RENOUVELLEMENT URBAIN
DE VILLES D'EUROPE CENTRALE ILLUSTREES PAR
LA REHABILITATION DE QUARTIERS EXISTANTS"


Dipl.-Geogr. Britta Trostorff , Dr. Elke Goltz, Dipl.-Ing. Philippe Schmidt, Dipl.-Ing. Stefanie Lenk

Januar 2005 - Dezember 2007

TRANSDISZIPLINÄRE WERKSTATTGESPRÄCHE ZUM
ÖFFENTLICHEN RAUM in DEUTSCHLAND UND BRASILIEN
"
Workshop-Zyklus an der Bauhaus-Universität Weimar, der Martin
Luther Universität Halle und der Technischen Universität Berlin
Auftaktveranstaltung für Studierende und Forschende der
drei Universitäten in Halle am 3. August 2007 flyer
2. Veranstaltung für Studierende und Forschende der drei
Universitäten in Berlin am 19. Dezember 2007 flyer
Abschlussveranstaltung für Studi erende und Forschende der
drei Universitäten in Weimar am 17. Januar 2008 flyer

Politik des öffentlichen Raumes im Wandel:
Rio de Janeiro und Berlin Ein binationales Forschungs-
vorhaben

Prof. Dr. Max Welch Guerra
Prof. Lilian Fessler Vaz
deutsch
em portugués

Oktober 2005 - Februar 2006

WerWieWohnt
Nachhaltige Siedlungsentwicklung durch höhere
Zielgruppenorientierung

Eine empirische Studie des Lehrstuhls Raumplanung
und Raumforschung der Bauhaus-Universität Weimar zu
Fragen von zielgruppenspezifischen Wohnwünschen und
-anforderungen für die Regionale Planungsgemeinschaft
Mittelthüringen in Kooperation mit der Oberen Landespla-
nungsbehörde im Rahmen des MORO-Vorhabens
"WohnQualitäten Mittelthüringen"

Prof. Dr. Max Welch Guerra, Dipl.-Geogr. Britta Trostorff,
Dipl.-Ing. Ingo Quaas

Oktober 2003 - Juni 2005


Forschungsprojekt für das Thüringer Innenministerium
"Ordnungsmaßnahmen - Freiflächen und Plätze im
Freistaat Thüringen, die in der Städtebauförderung
von 1991 - 2002 gefördert wurden"

Erstellung einer Informationsbroschüre im Rahmen der
Schriftenreihe "Arbeitsblätter für die Städtebauförderung"
Nr. 11

Prof. Dr. Max Welch Guerra
Dipl.-Ing. Katja Fischer; Dipl.-Ing. Barbara Scholz
In Zusammenarbeit mit der Prof. Entwerfen und Siedlungsbau
Prof. Hilde Barz-Malfatti
Stand: Erscheinungstermin 1. Juli 2005

April 2004 - Februar 2005


Erarbeitung einer Studie für die IBA-Fürst-Pücklerland "Instrumente der räumlichen Planung und ihre Auswirkungen auf die Landschaftsstruktur in der Niederlausitz" Ansprechpartern: Dipl.-Ing. Ulla Schauber
Veröffentlichung der Studie AKTUELL 08-02-2005
Prof. Dr. Max Welch Guerra
Dipl.-Ing. Ulla Schauber
KURZFASSUNG - LANGFASSUNG