Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Günther Schatter
Dezember 1997, V 0.3
Denn die einzig wirklichen Menschen sind für mich die Verrückten, die verrückt danach sind zu leben, verrückt danach zu sprechen, verrückt danach erlöst zu werden, und nach allem gleichzeitig gieren - jene, die niemals gähnen oder etwas Alltägliches sagen, sondern brennen, brennen, brennen wie phantastisch gelbe Wunderkerzen, die gegen den Sternenhimmel explodieren wie Feuerräder, in deren Mitte man einen neuen Lichtkern zerspringen sieht, so daß jeder "Aahh!" ruft. | |
Jack Kerouac |
0 | Vorwort |
1 | Voraussetzungen |
1.1 | Arbeitsgrundlage |
1.2 | Externe Situation |
Aktuelle Charakteristik des Hörfunks | |
Neue Ansätze der Hörfunkarbeit 1997 | |
Entwicklung von Berufsbildern im Hörfunk | |
1.3 | Eigene Situation |
Erfahrungen in der Hörfunklehre | |
Ausstattung, Raumsituation, Personal | |
Kontakte, Umfeld, Kooperation | |
2 | Absicht |
2.1 | Lehre |
2.2 | Programmkonturen |
3 | Realisierung |
3.1 | Sendeform und Termine |
3.2 | Projektstruktur |
Projekt Hörfunkpraxis | |
Projekt Medienmanagement/Öffentlichkeitsarbeit | |
Projekt Hörästhetik, Programmvorproduktion | |
Analyse und Kritik | |
3.3 | Projektablauf |
3.4 | Personal |
3.5 | Technik |
3.6 | Raum |
3.7 | Profil und Inhalt |
3.8 | Verbleibende Probleme |
4 | Quellen |
Literatur | |
Sonstige Quellen | |
5 | Anhang |
A 1 | Ablaufplan |
A 2 | Projektstruktur |
A 3 | Studiostruktur |
A 4 | Bedarfskonzept Hörfunkstudio: Technik und Raum |
Wer einem Stern folgt, kehrt nicht um.
Bertolt Brecht
Teamfähigkeit wird unabdingbar, um für Kleinprojekte Spezialisten vorübergehend zusammenzuführen. Non-destructive editing, digitale Sendeablaufsteuerung, Komplett-Vernetzung, Audiodatenbanken, Selbstfahrerstudio sind als Vokabeln und als Realität in alle Hörfunkstudios vorgerückt. Konsequenzen der Digitalisierung sind vermeintlich "eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit, eine größere Vielfalt und gewachsene akustische Attraktivität" /Schwanebeck 65 ff./. Der digital motivierte Personalabbau stellt vor allem im kommerziellen Hörfunkbereich eine deutliche Zielvorgabe dar.
Seminar: | |
Duale Rundfunkordnung | A. Heyen |
Radiotheorie | G. Schatter, Ch. Upmeier |
Fachkurs: | |
Text-O-Ton | C. Tesch |
Short cuts erzählen im Radio | C. Tesch |
Elektroakustische Musik und Klanggestaltung | R. Minard |
Techniken der Klangbearbeitung | D. Kemter |
Moderationstraining | B. Holfeld |
Rhetorik und Sprecherziehung | B. Holfeld, F. Finke |
Projekt: | |
Unerhört | P. Hupfer, D. Kemter, R. Minard |
Klangexperimente | P. Hupfer, D. Kemter, R. Minard |
Klangwahrnehmung - Klanggestaltung | H. Tutschku |
Farb-Klänge | P. Hupfer, D. Kemter, R. Minard |
Radiovision - Dampfradio in Farbe (Kunstfestreport DAB) | G. Schatter, Ch. Upmeier |
Radiovision 2 - Bildgeschichten im Digitalen Radio | G. Schatter, Ch. Upmeier |
Bundesverband der Hochschulmedien | Programm- und Erfahrungsaustausch |
Hochschule für Musik Weimar | Lehrerfahrungen, Programm- und Technikaustausch |
TU Ilmenau | Technik-, Programm- und Erfahrungsaustausch |
Uni Siegen, Initiative Nachrichtenaufklärung | Bereitstellung unterdrückter Nachrichten |
Radio F.R.E.I. Erfurt nichtkommerzieller Lokalfunk, | Kooperation /Rose/ |
Interregia Internationale Jugendarbeit Weimar | Area 99 Jugendcamp mit Radioprojekt Weimar 99 |
ORF Kunstradio | Programmaustausch * |
WDR 3, Studio Akustische Kunst | Programmaustausch * |
SWF Hörspielabteilung | Programmaustausch |
World Forum for Acoustic Ecology (CA) | Programmaustausch * |
Forum für Klanglandschaft (CH) | Programmaustausch * |
Klangprojekte Weimar | Programmaustausch |
ACC-Galerie Weimar | Veranstaltungspartnerschaft |
Edition of Contemporary Music (ECM München) | Medienpartnerschaft Musik * |
Wergo | Medienpartnerschaft Musik * |
Sputnik, MDR Thüringen, Antenne Thüringen | DAB-Projekte, Kooperation Technik |
Mit den Füßen fest auf der Erde,
mit dem Kopf leicht in den Wolken.
Stefanie Hoster, Deutschlandradio
"Ninety percent of our programming is both original and local. Our sound is eclectic with a well-produced mix of news and in-depth public affairs, ongoing drama, literature and performance series, as well as interviews and reviews. Our music programming ranges from folk to hip-hop, from Bach to Nusrat Fateh Ali Khan. We produce many "live" shows, traveling the region to broadcast live music, demonstrations, and cultural events. The majority of our staff are unpaid, volunteering from the community, donating their time, energy and drive because they see a chance to make a difference." /KPFA/Ein Uni-Radio Weimar braucht einen Namen. Die Projektgruppe Medienmanagement sollte darüber nachdenken und evtl. auch einen Wettbewerb organisieren. Der Verfasser nimmt sich einstweilen das Recht, den Vorschlag "Kassiber 106,6" in die Welt zu setzen.
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.
Karl Valentin
"Die Bauhaus-Universität Weimar hat die Absicht - beginnend mit dem Jahr 1998 - Ereignishörfunk im Zusammenhang mit Kulturereignissen in Weimar zu veranstalten. Die Programme sind als mehrsprachige Kultur- und Informationssendungen geplant. Gemäß Satzung für die Zulassung von Ereignis- und Einrichtungsrundfunk vom 24.3.1997 bitten wir um Einleitung eines Frequenzzuordnungsverfahrens. Das Ereignis Kulturstadtjahr Weimar 1999 ist auch von überregionalem Interesse. Deshalb bitten wir Sie zu prüfen, inwiefern auch eine Verbreitung der Hörfunkangebote in den Nachbarstädten Erfurt und Jena in Betracht kommen kann. ... Da wir auch aktiv am Pilotprojekt DAB beteiligt und weiterhin an dieser Technologie interessiert sind, sollte auch geprüft werden, ob im Jahr 1999 eine zusätzliche DAB-Programmausstrahlung von Hörfunkangeboten und ggf. PAD- und NPAD-Datendiensten durch entsprechende Infrastrukturmaßnahmen gefördert werden kann. ... Nach unsere Auffassung ergeben sich für das Projekt zahlreiche Ansatzpunkte, die auch von medienwissenschaftlichem Interesse sind. Deshalb regen wir an, daß das Hörfunkangebot zusätzlich durch ein von der TLM ausgeschriebenes externes wissenschaftliches Forschungsprojekt begleitet wird."
Anlaß | Zeittraum | Dauer |
Kunstfest Weimar 1998 | Juni/Juli 1998 | 1 Woche |
Beginn Kulturstadtjahr 1999 | Januar 1999 | 2 Wochen |
Sommer Kulturstadtjahr 1999 | Juni/Juli 1999 | 4 Wochen |
Ausklang Kulturstadtjahr 1999 | Dezember 1999 | 2 Wochen |
Arbeitstreffen Interessenten Uni-Funk Thüringen | 2.97 |
Besprechung mit Kunstfest Weimar (A. Deibel) | 17.10.97 |
Besprechung mit SEAM HfM (R. Minard) | 29.10.97 |
Besprechung mit Specherziehung HfM (B. Holfeld) | 7.11.97 |
Diskussion Organisation mit Fakultätsleitung | 1.12.97 |
Voranfrage Ereignisrundfunk TLM | 12.12.97 |
Antragstellung zentrale Uni-Projektförderung für Sendestudio | 10.12.97 |
Treffen Initiativgruppe Radio-Projekt | 15.12.97 |
Fertigstellung Projektskizze | 12.97 |
Diskussion Konzept in Fakultät | 1.98 |
Exkursion Mitarbeiter MDR und Antenne Thüringen | ab 16.1.98 |
Vorschlag Radio-Projekt an Studienkommission | 18.1.98 |
Projektankündigung, Voreinschreibung | 1.98 |
Beratung Initiativgruppe Semestervorbereitung | 2.2.98 |
Beschaffung Technik, Raum | 2./3.98 |
Workshop Radio | 3.4. - 4.4.98 |
Semesterbeginn | 6.4.98 |
Kunstfest | 28.5. - 5.7.98 |
Semesterende | 18.7.98 |
Kernprojekt: | ||
Sprecherziehung | Holfeld, Finke, Fürnberg (HfM) | Kooperation Deputat |
Gestaltungspraxis | Tesch + Praxisvertreter/-in | Lehrauftrag à 60 h |
Studiotechnik | Koch (TUI), nn. | Lehrauftrag à 60 h |
nn. (Fak. M) | Studioleiter | |
Thomas, Schwab (Fak. M) | Techniker | |
Analyse und Kritik | min. 2 nn. (Fak. M) | Medienwissenschaft, -gestaltung |
Assistenz | nn. | Tutorenstelle |
Schatter | Deputat | |
Akustik/Hörästhetik: | ||
Elektroakustik | Minard (HfM) | Kooperation Deputat |
Klanglabor | Kemter | Deputat |
Marketing/Öffentlichkeit | ||
Management | Maier, Werthmann | Deputat |
Öffentlichkeitsarb. | Upmeier (G) | Kooperation Deputat |
Koordination Verbundprojekt: | ||
HfM | Minard (HfM) | Kooperation Deputat |
Bauhaus-Uni | Schatter | Deputat |
Zeit (h) | Inhalt | Bemerkung |
10 - 12 | Redaktionssitzung | Auswertung, Kritik, Planung |
12 - 17 | Vorproduktion | |
17 - 18 | Durchlaufprobe | |
18 - 19 | Bericht und Rezension zu Vortagsveranstaltungen, Kulturpresseschau | Sendung 18 - 24 h |
19 - 20 | Ankündigung Kunstfest-Abendprogramm, Interviews | |
20 - 22 | Eigenproduktionen, Liveberichte, Experimentelles | |
22 - 23 | Spätbericht live, Expressberichte | vor D-Radio "Fazit" |
23 - 24 | Spezielle thematische Musikprogramme |