Dr. Günther Schatter
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Bauhausstraße 11
99421 Weimar
vox 03 643 / 58 37 13
fax 03 643 / 58 37 01
email: schatter@uni-weimar.de
Hinweise zur Anfertigung einer Belegarbeit und zum Vortrag
Niveau der Arbeit
Die Ausarbeitung zum Stand der Technik o. a. soll den Anspruch erreichen, ein publikationswürdiger Aufsatz zu sein. Beachten Sie daher die Prinzipien:
- akademische Integrität (Fremde Federn = Plagiat),
- wissenschaftliche Stilistik, Logik
- Aktualität, umfassende Darstellung
- eigene vergleichende Übersichten, Tabellen, Verdichtungen, Bildmaterialien...
- saubere und vollständige Quellenangaben und Zitate etc.
Charakter der Arbeit
- Stand der Technik für einen Gegenstand erarbeiten und wissenschaftlich darstellen (state of the art-report),
- dies geschieht ähnlich und umfassender z. B. in der Einleitung einer Diplomarbeit, in Studien, Marktforschungsberichten etc.
- eigene schöpferische Leistung: Recherche, Erläuterung, Einordnung, Vergleich, Bewertung,
- neue technische Lösungen und Entwicklungen plastisch und interessant darstellen,
- Vordergrund: naturwissenschaftlich-technische Lösung, Fortschritt, Innovation, Prinzipien,
- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen darstellen,
- verbleibende Probleme, Entwicklungssaussichten, Alternativen nennen.
Recherche
- rechtzeitig (also sofort) beginnen,
- Bücher für Grundlagendarstellung,
- Zeitschriften: insbesondere wissenschaftliche bzw. von wissenschaftlich-technischen Gesellschaften,
- Informationen global nutzen,
- externe Informationen z. B. Kataloge, Reports, white papers, vorsichtig-kritische Nutzung von Publikumszeitschriften,
- Direktkontakte mit Firmen: Interview, fragen, schreiben - alles machen, was denkbar-erreichbar: Freibrief für Studenten
- Netz: www, diverse Suchmaschinen, modifizierte spezielle Suche,
- Literaturrecherchen: Dr. Teichmüller Bibliothek Informatik/Mathematik konsultieren für Recherche in Literaturdatenbanken etc., Fernleihe-Artikel,
- gute Informationen sind oft nicht im www zu finden!
Darstellung
- Kopf: Thema, Name, Lehrveranstaltung, Lehrende, Semester, Datum.
- Gliederung vorab, sinnvolle Überschriften, Thema und Bedeutung nennen,
- Vorarbeiten, Grundlagen, Bedarf-Krise-Unvollkommenheit,
- Lösungen, Ergebnisse, Weiterentwicklungen darstellen,
- sachliche Sprache, keine Marketing-Verkaufs-Sensations-Texte,
- Formulierung sprachlich ohne Umgangston,
- gleichwertig Texte, Grafiken, Bilder verwenden,
- seriös und ernsthaft arbeiten.
Urheberrecht
- unbedingt beachten: keine Aneignung fremder Leistungen, Urheberrecht streng respektieren,
- Ergebnis ist global präsent - das Auffinden ist sehr wahrscheinlich,
Texte nur ausnahmsweise und bei Notwendigkeit einer Auseinandersetzung wörtlich zitieren, Kennzeichnung durch Anführungsstriche mit fortlaufender Numerierung in [ ],
- keine Bildkopien ohne Quellen (insbesondere nicht ohne url) angeben,
- wissenschaftliches Quellenverzeichnis mit vollständiger Angabe,
- Muster Zeitschriftenaufsatz:
[ ] Name Autor, Vorname: Titel des Aufsatzes. Jahrgang (Jahr) Heftnr., Seite von - bis.
www:
[ ] vollständige url-Angabe mit aktivem link
- Weitere Hinweise zur Quellenangabe.
Falls www-Seitengestaltung:
- Ein longfile für Ausdruck zweckmäßig, keine Verlinkung verschiedener Dokumente
- html ohne frames, schnörkellos, Gestaltung sachlich,
- Hintergrund weiss, schwarze Schrift, Farben sparsam,
- externe links nutzen, um wichtige Quellen und Hintergrundinformationen direkt erreichbar zu machen,
- vorzugsweise eigene Grafiken, evtl. kleine Animationen, Plug-ins nicht nötig,
- alle fremden Bilder mit Quelle (exakte url) kennzeichnen.
Vortrag
- Dauer: 10-15 Minuten, Zeitgefühl erwerben durch Üben,
- Ziel: Zuhörer sollen Problem und Lösung verstehen, neugierig machen,
- Ablauf: Thema nennen und einordnen, Hauptergebnisse darstellen einschließlich ungelöster Probleme, Zusammenfassung,
- Diskussion ermöglichen, auf Fragen produktiv eingehen.
- Technik: Powerpoint-Präsentation auf USB-Stick oder CD bzw. Diskette mitbringen - prüfen Sie rechtzeitig vorab technische Gegebenheiten.
Und: Denken Sie an Murphy's laws:
If anything can go wrong, it will - Alles was schief gehen kann, geht schief...
[home]
[search]
[up]
[media]
last modified:, by
Günther Schatter