Experimentelles Radio: Finishing the Puzzles – Thüringen in 1500 Teilen, 2024
Art: Semesterprojekt Studiengang: Medienkunst/Mediengestaltung Professur: Experimentelles Radio Betreuung: Prof. Nathalie Singer, Eleftherios Krysalis, Jason Langheim, Frederike Moormann, Tilman Böhnke

Deutschland ist auf den Straßen, Deutschland protestiert. Der Chor ist vielstimmig. Es sind nicht mehr nur die regelmäßigen Montagsdemonstrationen, die das Stadtbild prägen: während Universitäten demonstrieren, erklingen zeitgleich Hupkonzerte von Traktoren, blockiert die „letzte Generation” schweigend Straßen und kämpfen Menschen lauthals für ein befreites Palästina. Was auf den ersten Blick wie eine große Protestbewegung erscheint, ist beim näheren Hinsehen ein unübersichtliches Puzzle aus - 1500 Einzelteilen, aus 1500 Meinungen, die nicht so richtig zusammenpassen wollen. Eine Kakophonie der Dissonanzen? Wer versteht hier noch irgendetwas? Wer hört sich eigentlich noch gegenseitig zu?

Nach einem Semester der Recherche, Diskussionen und künstlerischen Interventionen haben die Studierenden des Projekts „Finishing the Puzzles” in eine interaktive Hör-Ausstellung eingeladen. Im Kulturschaufenster, Friedensstraße 2, Weimar konnte man gemeinsam Puzzeln, Radio und Hörstücke hören, sowie selbst mit Audio-Fragmenten spielen.

Grundlage der Ausstellung waren zwei zugvorgegangene Interventionen.

Eine Radiosendung an der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark, in der die Studierenden mit Personen aus ihrer Nachbarschaft gesprochen hatten, zusammen mit Thüringen-Hits, und Gesprächen mit Aktivismus-Expert*innen. Und eine Sound-Guerilla-Intervention, in der die Studierenden einen von ihnen gestalteten Mittagstisch an der Weimarer Tafel zurück in die lokalen Supermärkte spielten.

Die Aktionen des Semesters initiieren Berührungspunkte zwischen „uns” und diesem schwer zu greifenden, heterogenen Gegenüber „Thüringen“, zwischen Bauhaus-Universität und der Region, in der sie sich befindet, sie erzählen von den politischen Realitäten, die uns umgeben und von kleinen Begegnungen und Geschichten, die vielleicht Hoffnung machen. Die Hörenden werden selbst zu Mit-Rätselnden, die ihr Ohr an die Fragen, die Risse, die Kipp-Punkte halten.

Zusätzlich zur geöffneten Installation fand außerdem noch Live-Broadcasts mit einem Expert*innen-Gespräch zwischen Martin Debes, Dominik Intelmann und dem Antifaschistischen und Antirassistischen Ratschlag Thüringen statt.

Mitwirkende: Paulette Breuhahn, Mira Musawwira Emmerling, Malte Gunst, Lukas Matthias Holfeld, Paul Schilling, Henriette Fridoline Schmidt, Marc André Schmidt, Nadja Josephine Sühnel, Maximilian Weiß

Mit: Besuchende und Mitarbeitende der Weimarer Tafel , Holger Bauer, Bauhof NGS, Max Reschke, Katrin Richter, Linda Klemp, Jula Vollmuth, Annika Janzen, Dr. Nils Altner, Catalina Giraldo Vélez, Ana Maria Vallejo Cuartas, Martin Debes, Dominik Intelmann und dem Antifaschistischen und Antirassistischen Ratschlag Thüringen

Medienkunst/Mediengestaltung
Experimental Radio
Prof. Nathalie Singer
Eleftherios Krysalis
Jason Langheim
Frederike Moormann
Tilman Böhnke