










Public Arts Garage ist ein internationales Seminar innerhalb der Graduiertenschule Creative Approaches to Public Space (EUR CAPS), unter Leitung der Université Rennes 2. Der Begriff „Garage“ steht sinnbildlich für experimentelles Arbeiten und freudvolles Tüfteln.
Das Projekt vernetzt Master- und Ph.D.-Studierende verschiedener Disziplinen, Herkunftsländer und akademischer Kulturen. In kleinen Teams entwickeln sie kollaborative Methoden zur kreativen Auseinandersetzung mit öffentlichen Räumen. Die Initiative wurde 2022 von Alex Toland und Martin Leibinger an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet (gefördert durch das DAAD-IVAC-Programm) und umfasst Lehrende und Studierende aus sieben Partnerhochschulen.
Ursprünglich als virtuelle Lehrkooperation begonnen, entwickelte sich PAG zu einem hybriden Format mit Veranstaltungen in mehreren europäischen Städten. Es entstand ein stetig wachsendes Netzwerk mit Fokus auf sozial engagierte und öffentliche Kunst, aus dem zahlreiche Kooperationen hervorgingen.
In der Ausgabe 2024 in Rennes (Frankreich) beschäftigten sich die Teilnehmenden mit dem Thema „Third Spaces as Intercultural Places for Commoning“. Forschungsmethoden wie ethnografische Spaziergänge, stimmliche und szenografische Praktiken ergänzten Besuche bei zivilgesellschaftlichen Initiativen. Die Ergebnisse wurden in einem künstlerischen Buchformat dokumentiert, das als interaktives Medium und Ort des Weiterdenkens verstanden wird.
Teilnehmende (2024): Bauhaus-Universität Weimar: Anıl Aydınoğlu, Anya Alayskaya, Dilşad Kurdak, Emily Tsz Ching Cheung, Erphaneh Sadeghzadeh, Giuliana Marmo, Jennifer Yuen Yu Yue, Jodie Wa Luk Lai, Jovan Turčinović, Kitman Yeung, Lalicha Lalitsasivimol, Negar Kablou, Raisa Bosich, Yaman Tohme University College Cork: Maxine Acton, Bob Grumiau, Ioannis Kaprosioutis, Kathleen Coker, Luyan Zan Université Rennes 2: Audrey Andriana Solomanana, Alice Baude, Alicia Goullet, Aya Chriki, Coline Pégeot, June Claire Baury, Manon Knockaert, Margot Buhler, Maria Esther, Miguel Parraguez Cinto, Shirin Jindani, Tristan Deplus University of Barcelona: Eki Irustar, Ana Ayuson
Koordination, Medien: Fotografie, Video und Schnitt: Anna Duval für CAPS
Partner & Mitwirkende (2024): Université Rennes 2 (EUR CAPS): Marion Hohlfeldt, Silvy Panet-Raymond, Taylor Still, Hélène Bailleul, Frédéric Sotinel, Tristan Deplus, Jodene Morand University College Cork: Yvon Bonefant University of Barcelona: Jo Milne Bauhaus-Universität Weimar: Alex Toland, Martin Leibinger
Partnerhochschulen (EUR CAPS): Université Rennes 2, Bauhaus-Universität Weimar, University College Cork, University of Barcelona, Queen’s University Belfast, Concordia University Montréal, University of Fine Arts Poznań
Förderung: DAAD IVAC (2022), Förderfonds Bauhaus.Module (2022), Erasmus BIP (2023–24)
Publikation: Leibinger, M., Toland, A. (2023). Facilitating international transdisciplinary collaboration in a virtual academic exchange project, DOI: 10.4995/HEAd23.2023.16276