Experimental Radio: Transcultural Listening Map, 2022
Art: Semesterprojekt Studiengang: Medienkunst/Mediengestaltung Professur: Experimentelles Radio Betreuung: Prof. Nathalie Singer, Eleftherios Krysalis, Jason Langheim, Frederike Moormann, Tilman Böhnke

Kein Medium hat das Zuhören in den letzten 100 Jahren nachhaltiger beeinflusst und geprägt als das Radio. Und zwar weltweit. Daher offenbart sich die Komplexität und Einflussnahme dieses Mediums erst durch einen Blick in die Welt.

Wie lassen sich Landkarten des transkulturellen Hörens zeichnen? Wie überwindet das Hören geopolitische Grenzen, um neue Räume zu schaffen? Um der Wirkungskraft des Radios in seiner Fähigkeit zur Vernetzung nachzugehen, sammelte Nathalie Singer mit ihrem Team am Experimentellen Radio der Bauhaus-Universität Weimar internationale Projekte, Initiativen und audiovisuelle Inhalte rund um das Thema Radio und Zuhören. Da sich Radiowellen über territoriale Grenzen hinwegsetzen, sind diese Projekte oft miteinander vernetzt.

Ergebnis dieser Recherche ist die „Transcultural Listening Map“ – eine interaktive Wissensplattform, die ihre Besucher*innen einlädt, die Bedingungen des (Radio-)Hörens in ihrer transkulturellen Vielfalt und Verflechtung mit Blick auf die Zukunft der akustischen Medien spielerisch zu erforschen. Damit lassen sich Parallelen und Unterschiede in den Radiogeschichten und Hörkulturen verschiedener Weltregionen ausmachen.

Das Material wurde unter anderem im Rahmen des zweijährigen Dachprojekts „Listening to the World – 100 Jahre Radio“ gewonnen, das vom Experimentellen Radio anlässlich von 100 Jahren Radio(kunst) gemeinsam mit dem Goethe-Institut initiiert und mit Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt (HKW) zwischen 2022 und 2024 umgesetzt wurde.

Während des PAD-Festivals in Wiesbaden sowie des Events „Listening to the World – 100 Jahre Radiokunst. Teil 1 & 2“ im Haus der Kulturen der Welt Berlin wurden Ergebnisse der drei Bauhaus.Listening.Workshops in Südamerika (Montevideo), Südostasien (Sagada/Manila) und dem südlichen Afrika (Johannesburg) sowie weitere internationale Projekte auf Ausstellungsinterfaces präsentiert. Seit ihrem Launch im Oktober 2024 ist die „Transcultural Listening Map“ unter listeningmap.de weltweit zugänglich. Im Sinne eines „Living Archives“ lädt die einzigartige Materialsammlung auch in Zukunft die Radio- und Listening-Community ein, ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Projekte hochzuladen und damit das internationale Netzwerk weiter zu knüpfen.

Die Transcultural Listening Map ist ein Projekt der Professur „Experimentelles Radio“ an der Fakultät Kunst und Gestaltung und wurde mit Mitteln des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar finanziert.

„Listening to the World – 100 Jahre Radio“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, der Professur „Experimentelles Radio“ an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt. Es wurde gefördert durch das Goethe-Institut sowie über das Projekt „Neues Europäisches Bauhaus“ der Bauhaus-Universität Weimar.

Künstlerische Leitung/Herausgeber*in: Prof. Nathalie Singer

Konzeption und Redaktion: Lefteris Krysalis, Frederike Moormann, Nathalie Singer

Projektkoordination: Sandra Rücker, Vitalis Neufeld

Ton/Schnitt: Tilman Victor Böhnke

Web Design und technische Realisierung: NEOANALOG Schmitz & Rabe GbR

Medienkunst/Mediengestaltung
Experimental Radio
Prof. Nathalie Singer
Eleftherios Krysalis
Frederike Moormann