Akademische Bauhaus.Module
Sie lehren an der Bauhaus-Universität Weimar und möchten eine zusätzliche fakultäts- und studiengangsübergreifende Lehrveranstaltung konzipieren und anbieten? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu »Akademischen Bauhaus.Modulen« im »Interdisziplinären Lehrangebot«.
Anmeldung »Akademische Bauhaus.Module« für das Wintersemester 2024/25
Die Anmeldung von »Akademischen Bauhaus.Modulen« für das Wintersemester 2024/25 ist nicht mehr möglich. Für das Sommersemester 2025 können »Akademische Bauhaus.Module« zwischen dem 6. Januar und 14. Februar 2025 angemeldet werden.
Das »Interdisziplinäre Lehrangebot« der Bauhaus-Universität Weimar richtet sich an Studierende verschiedener Fakultäten und Studiengänge. Es setzt sich zusammen aus regluären Pflichtveranstaltungen, die fakultäts- und studiengangsübergreifend geöffnet werden, aber auch aus zusätzlichen, interdisziplinär konzipierten Lehrangeboten.
Das »Interdisziplinäre Lehrangebot« ist nach drei Kategorien gegliedert. Wir unterscheiden
- »Geöffnete Lehrveranstaltungen«,
- »Akademische Bauhaus.Module« und
- »Studentische Bauhaus.Module«.
Detaillierte Informationen zur Unterscheidung von »Geöffenten Lehrveranstaltungen«, »Akademischen Bauhaus.Modulen« und »Studentischen Bauhaus.Modulen« finden Sie hier.
»Akademische Bauhaus.Module« werden als zusätzliche fakultäts- und studiengangsübergreifende Lehrveranstaltungen konzipiert und sind damit kein regulärer Bestandteil des Pflichtcurriculums. Sie werden von Lehrenden der Bauhaus-Universität Weimar konzipiert und widmen sich fächerübergreifenden Themen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrenden über Fakultäts- und Studiengangsgrenzen hinweg zu ermöglichen. Weiterhin können fächerübergreifende Grundlagen- und Einführungsveranstaltungen konzipiert werden, um einen breiten Kompetenzerwerb zu ermöglichen.
Was bedeutet das?
Trotz des vielfältigen Spektrums an Lehrveranstaltungen gibt es zahlreiche Themen, die nicht in einzelnen Studiengängen verankert, aber dennoch von übergreifendem Interesse sind und die universitäre Ausbildung sinnvoll ergänzen können. So fordern etwa die Themen »Nachhaltigkeit« und »Klimagerechtigkeit« alle Studiengänge zur kritischen Selbstreflexion auf. Gleichermaßen stellt sich über alle Fakultäten hinweg die Frage, wie »Demokratie« und »Freiheit« bewahrt, »Rassismus« bekämpft und »Diversität« gefördert werden kann.
»Akademische Bauhaus.Module« sind demnach ausdrücklich zusätzliche und interdisziplinär konzipierte Angebote, die sich gleichermaßen an alle Studierende aller Fakultäten und Studiengänge richten. Das bedeutet, dass alle Studierende außerhalb ihres Pflichtcurriculums teilnehmen. Sie müssen die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in ihrem Studiengang mit der zuständigen Fachstudienberatung zu Veranstaltungsbeginn klären.
»Akademische Bauhaus.Module« sind also thematisch, methodisch und didaktisch nicht auf spezifische Studiengänge zugeschnitten und einer bestimmten Fakultät zugeordnet. Damit unterscheiden sie sich von den »Geöffneten Lehrveranstaltungen«: Diese sind regulärer Bestandteil im Curriculum des jeweiligen Studiengangs, für den die anbietende Lehrperson originär tätig ist.
Welche organisatorischen Besonderheiten gibt es?
Trotz ihres interdisziplinären Profils haben sich im regulären Lehrangebot der Bauhaus-Universität Weimar den verschiedenen Fakultäten und in den unterschiedlichen Studiengängen eine Vielzahl verschiedener Prozesse und Regeln etabliert, die Studierenden und Lehrenden anderer Fakultäten und Studiengänge nicht immer geläufig sind. Die Organisation der »Bauhaus.Module« folgt daher einheitlichen Prozessen und Regeln, unabhängig von der anbietenden Fakultät.
- Ein »Bauhaus.Module« muss bei der Koordination des »Interdisziplinären Lehrangebots« (Universitätsentwicklung) angemeldet werden.
- Der Eintrag im Veranstaltungsverzeichnis bison wird durch die Koordination des »Interdisziplinären Lehrangebots«angelegt.
- Der bison-Eintrag folgt einer einheitlichen Gliederung.
- Die Lehrveranstaltung erhält eine einheitliche Veranstaltungs- und Prüfungsnummer.
- Für Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung gelten einheitliche Fristen.
- Lehrende und Studierende werden durch das »Interdisziplinären Lehrangebot« betreut und unterstützt.
Akademische Lehrende, also Professor*innen und wissenschaftliche oder künstlerische Mitarbeitende können entscheiden, ob und wie Sie sich am »Interdisziplinären Lehrangebot« der Bauhaus.Universität Weimar beteiligen möchten. Sie können ihre Pflichtveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten und Studiengänge öffnen, sich also mit einer »Geöffnete Lehrveranstaltung« beteiligen. Sie können aber auch zusätzliche fakultäts- und studiengangsübergreifende Lehrveranstaltungen anbieten, also »Akademische Bauhaus.Module«. Doch welche Vor- und Nachteile bringt die Entscheidung für das eine oder andere Format mit sich?
QUICK INFO
- Wenn Sie möchten, dass die Studierenden jener Studiengänge, für die Sie originär tätig sind, die Lehrveranstaltung problemlos besuchen und die Leistungen anerkennt bekommen, dann sollten Sie sich für eine »Geöffnete Lehrveranstaltung« entscheiden.
- Wenn Sie möchten, dass alle Teilnehmenden die gleichen Teilnahmebedingungen vorfinden, weil Ihre Lehrveranstaltung ein dezidiert interdisziplinäres Thema behandelt, dann sollten Sie sich für ein »Akademisches Bauhaus.Modul« entscheiden.
»Geöffnete Lehrveranstaltungen« | »Akademische Bauhaus.Module« |
»Geöffnete Lehrveranstaltungen« sind regulärer Bestandteil im Curriculum des jeweiligen Studiengangs, für den Sie als anbietende Lehrperson originär tätig sind. Sie werden darüber hinaus für Studierende anderer Fakultäten und Studiengänge geöffnet. | »Akademische Bauhaus.Module« werden als zusätzliche fakultäts- und studiengangsübergreifende Lehrveranstaltungen konzipiert und sind damit kein regulärer Bestandteil des Pflichtcurriculums. |
»Geöffnete Lehrveranstaltungen« sind regulärer Bestandteil im Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlbereich für die Studierenden des jeweiligen Studiengangs, für den die Lehrperson originär tätig ist. »Geöffnete Lehrveranstaltungen« werden für Studierende anderer Fakultäten und Studiengänge im Zusatzbereich verbucht und können im Wahlbereich anerkannt werden. Eine Anerkennung im Pflicht- oder Wahlpflichtbereich kann durch die verantwortliche Fachstudienberatung geprüft werden. Dazu wird empfohlen, eine Vorverabredung zur späteren Anerkennung zu treffen und ggf. in einem Learning Agreement festzuhalten. | Studienleistungen, die in einem »Akademischen Bauhaus.Modul« erbracht werden, werden im Zusatzbereich verbucht und können im Wahlbereich anerkannt werden. Eine Anerkennung im Pflicht- oder Wahlpflichtbereich kann durch die verantwortliche Fachstudienberatung geprüft werden. Dazu wird den Studierenden empfohlen, eine Vorverabredung zur späteren Anerkennung zu treffen und ggf. in einem Learning Agreement festzuhalten. |
»Geöffnete Lehrveranstaltungen« werden wie reguläre Lehrveranstaltungen des Studiengangs oder der Studiengänge organisiert, für die Sie originar tätig sind:
Zusätzlich gilt:
| »Akademischen Bauhaus.Modul« unterliegen einheitlichen organisatorischen Regeln und werden durch die Koordination des »Interdisziplinären Lehrangebots« (Universitätsentwicklung) betreut.
Zusätzlich gilt:
|
Die Anrechnung auf das Lehrdeputat der verantwortlichen Lehrperson erfolgt gemäß den fakultätsinternen Regelungen. | Die Anrechnung auf das Lehrdeputat der verantwortlichen Lehrperson erfolgt gemäß den fakultätsinternen Regelungen. Klären Sie mit Ihrer Studiengangsleitung und/oder Fakutlätsgeschäftsführung, ob Sie zusätzliche interdisziplinäre Lehrveranstaltung auf Ihr Lehrdeputat anrechnen können. |
Zusätzliche fakultäts- und studiengangsübergreifende Lehrveranstaltungen müssen als »Akademisches Bauhaus.Modul« angemeldet werden. Dazu füllen Sie ein Online-Formular (siehe oben) aus, sodass die Koordination des »Interdisziplinären Lehrangebots« (Universitätsentwicklung) alle notwendigen Informationen erhält, um den zugehörigen Eintrag im Veranstaltungsverzeichnis bison anzulegen und auf der Website »Bauhaus.Module« zu bewerben.
Das Anmeldeformular ist dabei gleichzeitig das Formular, mit dem wir alle Angaben für den bison-Eintrag abfragen. Diese Angaben sind etwas detaillierter als bei regulären Lehrveranstaltungen. Woran liegt das?
- Einerseits bilden die Angaben im Veranstaltungsverzeichnis bison für interessierte Studierende die zentrale Entscheidungsgrundlage, ob sie sich für ein »akademisches Bauhaus.Modul« anmelden oder nicht.
- Andererseits entscheiden aber auch die jeweiligen Fachstudienberatungen auf Grundlage dieser Angaben über die Anerkennungsmöglichkeiten von Leistungen.
Bei der Formulierung des bison-Eintrags für ein »Bauhaus.Modul« ist es daher besonders wichtig, dass sowohl interessierte Studierende als auch Fachstudienberatungen alle Informationen finden, die sie benötigen. Im regulären Lehrangebot der Bauhaus-Universität Weimar haben sich an den verschiedenen Fakultäten und in den unterschiedlichen Studiengängen sehr spezifische Konventionen herausgebildet, die Angehörigen anderen Fakultäten und Studiengänge möglicherweise nicht geläufig sind. Alle Angaben sollten knapp, aber präzise formuliert sein.
Welche Angaben sind besonders wichtig?
- Gegenstand der Lehrveranstaltung: Erläutern Sie den Gegenstand der Lehrveranstaltung so, dass Studierende anderer Fakultäten und Studiengänge ihn konkret erfassen können.
- Fächerübergreifender Ansatz: Erläutern Sie den konkreten fächerübergreifenden Ansatz Ihrer Lehrveranstaltung. Welche überfachlichen Fragestellungen werden adressiert? Welche überfachlichen Kompetenzen werden vermittelt? Wie profitieren die Teilnehmenden von der fakultäts- und studiengangsübergreifende Zusammenarbeit in Ihrer Lehrveranstatlung?
- Lernergebnisse und Kompetenzerwerb: Formulieren Sie die Lernergebnisse und den Kompetenzerwerb aus Sicht der Studierenden. Was wissen und können die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Lehrveranstaltung? (Diese Information ist vor allem für die Fachstudienberatung von entscheidendem Interesse.)
- Didaktisches Konzept: Erläutern Sie den methodisch-didaktischen Ansatz, mit dem das Erreichen der Lernergebnisse und der Kompetenzerwerb abgesichert werden. Wie reagieren Sie auf die heterogene Zusammensetzung einer fakultäts- und studiengangsübergreifend zusammengesetzen Studierendengruppe.
- Leistungsnachweis: Erläutern Sie die Prüfungsleistungen, mit denen die genannten Lernergebnisse und der Kompetenzerwerb festgestellt werden. Wie wird die Prüfungsleistung nach Studieniveau (Bachelor, Master, Promotion) differenziert? (Diese Information ist vor allem für die Fachstudienberatung von entscheidendem Interesse.)
Welche weiteren Angaben benötigen wir?
- Angaben zur Zielgruppe: Für welche Studienniveaus (Bachelor, Master, Promotion) und für welche Fakultäten (AU, BU, KG, M) soll die Veranstaltung angeboten werden?
- Kurztexte: Mit welchem Kurztext soll die Veranstaltung auf der Website »Bauhaus.Module« als »Akademisches Bauhaus.Modul« beworben werden?
Diese Informationen gestatten es der Koordination des »Interdisziplinären Lehrangebots«,
- den zugehörigen Eintrag im Veranstaltungsverzeichnis bison anzulegen,
- diesen Eintrag im Strukturbaum der Überschrift »Akademische Bauhaus.Module« innerhalb des »Interdisziplinären Lehrangebots« zuzuordnen und
- den Eintrag auf der Website »Bauhaus.Module« als »Akademisches Bauhaus.Modul« zu bewerben.
Sobald Sie Ihre Veranstaltung über das Online-Formular angemeldet haben, wird sie im Strukturbaum des Veranstaltungsverzeichnisses bison unter der Überschrift »Interdisziplinäres Lehrangebot« als »Akademisches Bauhaus.Modul« aufgeführt und auf der Website »Bauhaus.Module« beworben.
Im Idealfall setzen sich die Teilnehmenden Ihres »Bauhaus.Moduls« aus Studierende verschiedener Fakultäten und Studiengänge zusammen. Alle Studierenden müssen die Anerkennung von Prüfungsleistungen in ihrem Curriculum mit der zuständigen Fachstudienberatung zu Veranstaltungsbeginn klären. Die jeweilige Fachstudienberatung kann in diesem Zusammenhang den Abschluss eines »Learning Agreements« fordern.
Das »Learning Agreements« ist eine schriftliche Vorverabredung zwischen der zuständigen Fachstudienberatung, den Studierenden und den Modulverantwortlichen. In der Regel treten betroffene Studierende an Sie heran, wenn sie Ihre Unterstützung beim Abschluss eines »Learning Agreements« benötigen. Meist benötigen sie lediglich eine Unterschrift; das Dokument verbleibt im Besitz der Studierenden.
Sie können die Studierenden bei der Anerkennung von Leistungen über Studiengangs- und Fakultätsgrenzen hinweg unterstüzten, indem Sie
- zu Semesterbeginn die Studierenden anderer Fakultäten und Studiengänge in Ihrer Lehrveranstaltung darauf hinweisen, dass sie ihre Fachstudienberatungen konsultieren müssen, um die Anerkennung der Leistungen in ihrem Curriculum zu prüfen und ggf. ein »Learning Agreement« abzuschließen, und
- die »Learning Agreements« unterschreiben, wenn betroffene Studierende Sie darum bitten.
Bei »Akademischen Bauhaus.Modulen« werden die »Notenlisten« mit allen Angaben zu den erworbenen Credits sowie zur Note oder zum Testat von den Lehrenden an die Sekretariate (oder die Eingabeberechtigten der anbietenden Fakultät) übermittelt, damit sie im Prüfungsverwaltungssystem POS verbucht werden können.
Das setzt jedoch voraus, dass sich alle Teilnehmen online für die Prüfung angemeldet habe. Dies ist in einem festgelegten Zeitraum möglich (siehe »Zeitachse« in der rechten Seitenleiste). Mit der ordnungsgemäßen Prüfungsanmeldung wird im Prüfungsverwaltungsystem POS ein Datensatz angelegt, der die Verbuchung von Leistungen möglich macht.
Wenn keine ordnungsgemäße Online-Prüfungsanmeldung erfolgt ist, übermitteln Sie die Notenliste an das für Sie zuständige Prüfungsamt. Dort können die Leistugen für Studierende anderer Fakultäten und Studiengänge verbucht werden. Dazu muss die Liste folgende Angaben enthalten:
- Name, Vorname, Matrikelnummer
- Credits und Note oder Testat
- Angabe des Studiengangs und der zughörigen Prüfungsordnung
Letzteres können Sie der Anmeldeliste im bison entnehmen.
Die Anerkennung der Leistungen erfolgt dann in einem separaten Schritt auf Initative der Studierenden und durch das Prüfungsamt, das für sie zuständig ist.
01.09.2024
Freischaltung des Veranstaltungsverzeichnisses bison
03.09.2024
Veröffentlichung der Veranstaltungen auf die Website »Bauhaus.Module«
01.10.–11.10.2024
Veranstaltungsanmeldung für alle »Bauhaus.Module«
14.10.2024
Übermittlung der Anmeldelisten an die Lehrenden der »Bauhaus.Module« durch die Koordination des »Interdisziplinären Lehrangebots«
14.10.–15.11.2024
Finalisierung der verbindliche Teilnahmelisten durch die Lehrende, Rücksprache der Studierenden mit den Fachstudienberatungen und ggf. Abschluss der Learning Agreements
16.12.2024–23.01.2025
Online-Prüfungsanmeldung (obligatorisch) für alle »Bauhaus.Module«
10.02.2025
Beginn der Prüfungszeit
06.01.–14.02.2025
Online-Anmeldung von »Akademischen Bauhaus.Modulen« für das Sommersemester 2025
01.03.2025
Freischaltung des Veranstaltungsverzeichnisses bison
03.03.2025
Veröffentlichung der Veranstaltungen auf der Website »Bauhaus.Module«
01.04.2025
Beginn des Sommersemesters 2025
Ansprechperson
Ronny Schüler
Koordination Bauhaus.Module
Tel.: +49 (0) 36 43/58 12 63
E-Mail: bauhaus.module[at]uni-weimar.de