„BACKUP AND BEYOND“/ How to set up a film festival
18 ECTSProjektmodulDEEN„BACKUP AND BEYOND“/ How to set up a film festival
Im November 2019 feiert das von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ins Leben gerufene internationale Kurzfilmfestival backup seinen 20. Geburtstag. Aus den aktuell über 3000 eingesandten Kurzfilmen aus aller Welt wurden für das Jubiläumsfestival „BACKUP AND BEYOND“ (27.11.19 bis 01.12.19) die besten Filmbeiträge für den Wettbewerb ausgewählt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Studierenden aus unterschiedlichen wird im Rahmen der Festivalvorbereitungen ausdrücklich angeregt: Von der Gestaltung des Festivalgeländes über die Kommunikation mit den Regisseur*innen und Künstler*innen oder Organisation des Rahmenprogramms sollen die Studierenden in Gruppenarbeiten in verschiedensten Bereichen aktiv werden.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Zur Anmeldung bis 08.10.19 eine E-Mail mit Motivationsschreiben, Erfahrungen und dem angestrebten Aktionsbereich an Lena Liberta (lena.liberta[at]uni-weimar.de) senden.
Wie zusammen Leben – Haus mit vielen Zimmern
12 ECTSEntwurfDEWie zusammen Leben – Haus mit vielen Zimmern
Das Studio dient der Einführung in die Architektur des Wohnens anhand der Beschreibung und detaillierten zeichnerischen Darstellung ausgewählter und als Ausstellung erfahrbarer Wohnräume in Weimar. Die Auseinandersetzung mit diesen aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgelösten Intérieurs führt zu Erkenntnissen, die im Rahmen einer künstlerischen Werkstatt nachvollzogen und in eigenständigen Entwurfsprojekten konkretisiert werden. Das Grundstück für ein mehrgeschossiges Wohnhaus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Campus. Gemeinsame Ausflüge innerhalb Weimars sind Bestandteil des Kurses. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zum experimentellen Umgang mit Zeichnung, Modellbau und anderen Darstellungsmethoden.
Den Teilnehmenden der Veranstaltung wird empfohlen, die Gastbeiträge im Rahmen des Seminars Wie Zusammen Leben – Perspektiven wahrzunehmen.
Advanced Transportation Planning and Public Transport: Teil Advanced…
3 ECTSVorlesungENAdvanced Transportation Planning and Public Transport: Teil Advanced Transportation Planning and Socio-Economic Assessment
Kapitalwert, Annuität, Diskontsatz, Nutzen etc. sind mikro-ökonomische Grundlagen für Bewertungsrechnungen. Vorstellung von Zielsystemen, Indikatoren und Wertsyntheseverfahren (Nutzen-Kosten-Analyse (NKA), Nutzwertanalyse (NWA), etc.) als Komponenten von Bewertungsverfahren. Aufbereitung von Umlegungsergebnissen der Verkehrsmodelle als Input für Bewertungsverfahren (Ganglinien etc.). Berechnung von Indikatoren und Herleitung von Monetarisierungsansätzen. Deutscher Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) und europäisches Bewertungsverfahren für Fußgänger- und Radverkehr mit vorbereiteten Praxisbeispielen.
Das Modul “Advanced transportation planning and public transport” besteht ebenfalls aus dem Teilmodul “Public transportation management!”
Advanced Transportation Planning and Public Transport: Teil Public…
3 ECTSVorlesungENAdvanced Transportation Planning and Public Transport: Teil Public Transportation and Management
Einführung in den öffentlichen Personenverkehr mit geschichtlicher Betrachtung, Systeme und Technologien, Systeme des öffentlichen Personenverkehrs, Netzplanung und Betrieb inklusive Aspekte der Planung, Kundenanforderungen (Informationen, Barrierefreiheit etc.), Nachfrageermittlung, Aspekte der Betriebssteuerung, Marketing, Preis- und Tarifstrukturen im öffentlichen Personenverkehr. Weitere wirtschaftliche Aspekte, Mobilitätsmanagement, Integration multimodaler Angebote in den öffentlichen Personenverkehr. Übungen zu: Nachfrageprognosen, Umlaufplanung, Fahrplanerstellung, Einsatzplanung, Dienstplanung.
Das Modul “Advanced transportation planning and public transport” besteht ebenfalls aus dem Teilmodul “Advanced transport planning and socio-econonmic assessment”.
Analoge Recherchen (Wissenschaftsmodul 6LP /Prüfungsmodul LAK 5LP)
6 ECTSWiss. ModulDEAnaloge Recherchen (Wissenschaftsmodul 6LP /Prüfungsmodul LAK 5LP)
Erkunden, Entdecken, Explorieren. Viele forschende Suchbewegungen beginnen digital - in Datenbanken oder Internet-Suchmaschinen, meist, um sich zunächst einen Überblick über ein bestimmtes Thema zu verschaffen. Dabei entstehen oft "blinde Flecken", die uns jene Dinge übersehen lassen, die in digitalen Intra- und Internetzen nicht oder schlecht aufbereitet vorhanden sind. Die Teilnehmenden sind dazu aufgefordert, nach Fragen, Problemen, Dingen zu suchen, die außerhalb der ersten Seiten einer Suchmaschine liegen. In „Analoge Recherchen“ geht es darum, Forschungsprozesse ohne den Einsatz von Computern, Smartphones oder anderen digitalen Endgeräten zu vollziehen und diese in theoriegestützten Reflexionsphasen zu hinterfragen und abschließend Rechercheergebnisse selbst als Prozessdokumentationen zu präsentierten.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Alexander Schwinghammer (alexander.schwinghammer[at]uni-weimar.de).
Die Lehrveranstaltung wird für Studierende des Bachelors, Masters, Diploms und Staatsexamens angeboten und kann in verschiedenen Veranstaltungsarten belegt werden.
Anonymous spaces
6 ECTSFachmodulENAnonymous spaces
The course aims to bring together students from different programs/faculties in order to discuss vernacular architecture and domesticity collectively. The course’s structure has been designed to accommodate guest lecturers, who, along with the primary teaching staff, will provide in-depth experience in both art and architecture fields. The vernacular examples from different countries/cities and their effects on making will be discussed and compared to the cities of Thüringen. A combination of practical and theoretical elements will promote students to merge creative thinking and making. In practical sessions, we will focus on hands-on experiences and in the end, make an exhibition of the designed spaces by the students.
Registration by e-mail to Cansu Naz Tekir (cansu.naz.tekir[at]uni-weimar.de) and/or Kathrin Gutierrez (katherin.gutierrez.herrera[at]uni-weimar.de).
Bau dir deine Arbeit! Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das…
03 ECTSSeminarDEBau dir deine Arbeit! Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Gemeinsam werden Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet. Besonderer Fokus liegt auf Themen wie Kriterien und Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens, wissenschaftlicher Recherche, Literaturverwaltung, Schreibprozess, Textverarbeitung, Präsentation von Ergebnissen. Die wöchentlichen Pflichttermine werden durch Workshops und Veranstaltungen ergänzt. Begleitend wird ein Moodle-Kurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten für Selbststudium und Aufgaben genutzt. Ziel ist es, über das Bauhaus.Semester hinaus kreativ, experimentell, aber sicher und nachhaltig wissenschaftliche Texte schreiben zu lernen.
Die Anmeldung erfolgt über die Website des Careers Service bis zum 18.10.2019. Fragen können an Dana Horch (dana.horch[at]uni-weimar.de) gestellt werden.
Die Lehrveranstaltung wird für Studierende des Bachelors, Masters, Diploms und Staatsexamens angeboten.
Bauhaus Orbits II
12 ECTSProjektmodulDEENBauhaus Orbits II
„Bauhaus Orbits” ist eine Fortsetzung des Projektes des Wintersemesters 2018/19. Ziel ist der Bau einer Aluminiumrahmenkonstruktion im Maßstab 1:1 in der Werkstatt, die technische Umsetzung und der Aufbau der Installation zur Ausstellung im April und Mai 2019 an der Bauhaus-Universität Weimar. Als Versuch, die historischen Beziehungen, Widerstände und Entwicklungen des Bauhauses zu verstehen, wird die Schaffung eines szenografischen Apparates, der die Inhalte der historischen Bauhausbücher durch Algorithmen strukturiert und einen Raum für eine 360° Beamer-Projektion erschafft. Ein Interface in Form eines Tisches ermöglicht es, Objekte des Bauhauses in einem meta-diskursiven Raum darzustellen.
Das Projekt wird gefördert vom Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar, durch Lottomittel des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und durch den Kreativfonds.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Die Bewerbung für das Projekt erfolgt an Dr. Sabine Zierold (sabine.zierold[at]uni-weimar.de), Professur Darstellungsmethodik.
Weitere Informationen: www.bauhausorbits.de.
bauhaus.mobil
6 ECTSProjektDEENbauhaus.mobil
»Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam die Mobilität der Zukunft!« Unter diesem Motto startete im Rahmen des Bauhaus.Semester 2018/2019 das studentische Lehrprojekt. Du hast kreative Ideen, wie das Mobilitätsangebot rund um den Campus und das Stadtgebiet verbessert werden könnte, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Stadtverkehr umgesetzt werden können? bauhaus.mobil ist deine Chance, mit Mitstudierenden aus allen Fakultäten spannende Ansätze für eine verbesserte und nachhaltigere Mobilität in Weimar zu entwickeln und zu realisieren.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Bei Fragen könnt ihr uns gerne per E-Mail kontaktieren: Wiebke Mros (wiebke.mros[at]uni-weimar.de), Philipp Oz Kohl (philipp.oz.kohl[at]uni-weimar.de).
Bauschäden, Schadensanalytik, Holzschutz
6 ECTSVorlesungDEBauschäden, Schadensanalytik, Holzschutz
Die Schwerpunkte des Kurses sind: Ursachen und Auswirkungen von Bauschäden (z.B. Feuchteschäden, Materialalterung), Dokumentation und Bericht, Probennahme und Objektprüfverfahren (z. B. Auswahl von Prüfstellen und Art der Probennahme, CM –Prüfverfahren, Wasseraufnahme nach Karsten u. ä.), Beurteilung von Rissen, holzbewohnende Pilze, holzzerstörende Insekten, baulicher, vorbeugender chemischer und bekämpfender Holzschutz.
Der Kurs ist Voraussetzung für das Projekt Projekt "Bauschadensanalyse und Sanierung" im 2. Semester.
Be-have yourself!
3 ECTSWorkshopENBe-have yourself!
Be·have yourself! is a workshop about the body experience through public space. The body is the first means of communication and yet we are afraid to use it. Through this workshop we are aiming to create a diverse group that will work collectively in order to observe, analyse and understand our behaviour in the space that we are all living as well as the way we use our bodies in relation to the others and in relation to the city itself. To what extent do ethics and laws define and restrict our bodies in public space? How different is being an artist, an architect or an engineer, in the public sphere experience? How we behave in Weimar and how this differs from our behavior in our hometowns? The only tool that someone needs to have for this workshop is her/his own body.
If there are any questions in advance or you want to register for the workshop, you can contakt Eleftheria Panousi (elefpano18[at]gmail.com).
Betonkanu 202X
6 ECTSVorlesungDEBetonkanu 202X
Seit 25 Jahren besteht das Betonkanu-Projekt an der Bauhaus-Universität Weimar. Studierende aller Fachrichtungen kommen zusammen, um gemeinsam das perfekte Boot aus Beton für die aller zwei Jahre stattfindende Betonkanu-Regatta zu entwickeln. Das Wintersemester 2019/ 20 soll genutzt werden, um den gesamten Entstehungsprozess eines erfolgreichen Betonkanus zu dokumentieren, in Frage zu stellen sowie neu zu denken. Kern des Moduls sind themenspezifische Workshops, die von kleinen Arbeitsgruppen fachlich und methodisch vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden sollen. Dazu geben die Kursverantwortlichen zu Beginn des Semesters Seminare sowohl zu den Grundlagen des Betonkanu-Projekts als auch zu Methoden des Wissenstransfer, der Workshop-Organisation und der Projektdokumentation. Ziel von Betonkanu 202X ist eine kollaborativ erarbeitete Wissensdatenbank, die noch vielen Generationen von Studierenden die großen und kleinen Geheimnisse des Betonkanu-Projekts zugänglich macht und von diesen fortlaufend erweitert werden kann.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird ein Motivationsschreiben an Saskia Annalena Gesch (saskia.annalena.gesch[at]uni-weimar.de) und Maximilian Wunsch (maximilian.wunsch[at]uni-weimar.de) benötigt.
Close Listening - Medien des Horchens und Lauschens
6 ECTSSeminarDEClose Listening - Medien des Horchens und Lauschens
Die Veranstaltung ist Teil des Projektmoduls „Medienphilosophie 2“.
Das Seminar möchte die Praktiken des Lauschens und Horchens auf ihr medientheoretisches Erkenntnispotential hin befragen. Dabei steht das lauschende Ohr nie als natürliches Organ für sich; es bildet immer schon einen Verbund mit technischen Medien und Artefakten, die das menschliche Gehör für verborgene Phänomene empfänglich machen: Ärztinnen horchen mit Stethoskopen; Nachrichtendienste überwachen Wohnungen. Nicht nur überschreitet das Lauschen die topologische Schwelle von Innen und Außen, sondern oftmals auch ethische, politische und ontologische Grenzen: im Lauschen treten Privates und Öffentliches, Freund und Feind, Menschliches und Technisches in komplexe Wechselbeziehungen und Machtverhältnisse. Um diesem Phänomen nachzugehen, stützt sich das Seminar einerseits auf ausgewählte Texte der Medientheorie und -geschichte zum Horchen und Lauschen, andererseits auf Filme, Fernsehserien und literarische, die den Akt des Horchens und die Figur des Lauschenden prominent verhandeln.
Computational Design Methods (CDM) - Basic
6 ECTSSeminarENComputational Design Methods (CDM) - Basic
In diesem Seminar werden verschiedene Grundlagen computerbasierter Entwurfsmethoden und deren Anwendung vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen der Programmierung, räumliche Analysemethoden, Einführung in BIM, Einführung in VR/AR mittels Unity, neue Webtechnologien zur Visualisierung eigener Daten. Die im Rahmen von Online-Seminaren vermittelten Kenntnisse werden in Konsultationen vertieft und anhand mehrerer Übungsaufgaben belegt. Während des Kurses können persönliche Konsultationen wahrgenommen werden.
Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.
Contemporary tools for Design
6 ECTSSeminarENContemporary tools for Design
Since 1919, the Bauhaus School and their design rules have influenced countless art and design schools all around the world. Even after 100 years, those rules are still up-to-date but new tools have been developed. This course aims to help participants to improve their knowledge in contemporary digital tools with weekly courses and block modules during the Winter Semester 2019-2020. Different sorts of professional digital tools in 3d, photography, sound and Video software will be introduced to the participants such as Autodesk 3dsmax, Recap, Arnold, V-Ray, Adobe AfterFX, Unity3d with many useful plugins. Using these tools every candidate will be developing a conceptual design tasks during the course.
Participants should send an email to Ulas Yener (ulas.yener[at]uni-weimar.de) with a short description and your portfolio until 15/10/2019.
Cut Out Animation
4 ECTSWerkmodulDECut Out Animation
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Technik des Legetricks und vermittelt wesentliche Grundlagen der experimentellen 2D-Animation. Das Modul ist transdisziplinär angelegt und für AnfängerInnen gedacht. Aus technischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Um sich für den Kurs zu bewerben, kommen Sie bitte zur Konsultation am 8.10.2019 zwischen 13:00 - 15:00 in die B15, R. 202.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Wenn sie noch Fragen über den Kurs haben, können Sie sich auch per E-Mail bei Catalina Giraldo Velez (catalina.giraldo.velez[at]uni-weimar.de) melden.
decolonize Weimar 1: Entwicklung eines Stadtrundgangs
3 ECTSSeminarDEENdecolonize Weimar 1: Entwicklung eines Stadtrundgangs
Zusammen mit dem Studienmodul „decolonize Weimar 2: Lektüren und Filme“ wird ein Stadtrundgang erarbeitet, der Spuren kolonialen Wirkens lokal sichtbar macht. Die deutsche Kolonialgeschichte wurde lange aufgrund ihrer verhältnismäßigen Kürze in der öffentlichen Wahrnehmung und Schuldbildung vernachlässigt. In den letzten Jahren ist eine breitere gesellschaftliche Debatte entstanden. Welche Denkmäler, Straßennamen und Orte verweisen auf Kolonialbegeisterung und Kolonialstreben in Weimar? Welche Weimarer Akteur*innen waren aktive Unterstützer der deutschen Kolonialbewegung? Wie können wir heute antirassistische Perspektiven mit historischen Erinnerungsorten verbinden, um so einer Normalisierung kolonialer Orte bzw. der Amnesie deutscher Kolonialherrschaft entgegen zu wirken? Ziel des Moduls ist es, heutige gesellschaftliche Ausschlüsse, Fluchtbewegungen und strukturelle Gewalt mit dem weltanschaulichen Projekt zu Kolonialismus zu verbinden und dies in den Stadtrundgang einzutragen.
decolonize Weimar 2: Lektüren und Filme
3 ECTSSeminarDEENdecolonize Weimar 2: Lektüren und Filme
Zusammen mit dem Studienmodul „decolonize Weimar 1: Entwicklung eines Stadtrundgangs“ wird ein Stadtrundgang erarbeitet, der Spuren kolonialen Wirkens lokal sichtbar macht. Die deutsche Kolonialgeschichte wurde lange aufgrund ihrer verhältnismäßigen Kürze in der öffentlichen Wahrnehmung und Schuldbildung vernachlässigt. In den letzten Jahren ist eine breitere gesellschaftliche Debatte entstanden. Welche Denkmäler, Straßennamen und Orte verweisen auf Kolonialbegeisterung und Kolonialstreben in Weimar? Welche Weimarer Akteur*innen waren aktive Unterstützer der deutschen Kolonialbewegung? Wie können wir heute antirassistische Perspektiven mit historischen Erinnerungsorten verbinden, um so einer Normalisierung kolonialer Orte bzw. der Amnesie deutscher Kolonialherrschaft entgegen zu wirken? Ziel des Moduls ist es, heutige gesellschaftliche Ausschlüsse, Fluchtbewegungen und strukturelle Gewalt mit dem weltanschaulichen Projekt zu Kolonialismus zu verbinden und dies in den Stadtrundgang einzutragen. Dieser Kurs dient der Erarbeitung inhaltlicher Grundlagen anhand von ausgewählter Lektüre und Filmbeispielen.
Degrow Design
6 ECTSWiss. ModulDEENDegrow Design
Eine lebenswerte Umwelt global und auch für die nächsten Generationen ist in der Wachstumslogik nicht möglich. Spätestens seit „Fridays for Future“ ist die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation gesellschaftsfähig geworden. Welche Rolle könnten wir als GestalterInnen in einer Postwachstumsgesellschaft einnehmen? Kann sich Design heute schon wirtschaftlichen Zwängen entziehen und ressourcenschonend sein? Wir erforschen und diskutieren Alternativen und entwickeln eigene Ideen. Anregenden, Input und praktische Verknüpfungen werden unter anderem zur „Imperialen Lebensweise“, „Future-Design“, „Commoning“ und „Gemeinwohl Ökonomien“ von externen und internen ExpertInnen angeboten. Das Seminar ist selbstorganisiert, Hierarchie-frei und bottom-up. Pluralität bereichert: Wir freuen uns auf aktive Teilnahme aus verschiedensten (disziplinären) Perspektiven.
Die Lehrveranstaltung wird für Studierende des Bachelors, Masters, Diploms und Staatsexamens angeboten.
Design by Research – Train Station Neumünster
12 ECTSProjektmodulDEENDesign by Research – Train Station Neumünster
Buildings are made for humans. So, the design of buildings requires architects to anticipate how humans will experience and behave in the planned environment. However, this is not an easy task, due to the vast number of influencing factors coming from the physical environment (such as geometry, light, colour) and from the users themselves (different social backgrounds, abilities, expectations, age). Can science support designers here? The role of science in design can be seen in identifying regularities in natural phenomena that can be used in the definition of building parameters. In this project we will try to bridge the gap between architectural design and environmental psychology. After evaluating different environments in terms of human-centred aspects, we will develop a design strategy for the new train station for the city of Neumünster that anticipates the ‘human-perspective’ in the creation of the space.
The project is accompanied by two seminars: “Computational Methods for User-Centered Architectural Design” and “Parametric Building Information Modeling”, which are mandatory for this project.
Die chromatische Moderne, oder eine Archäologie der Farbe
6 ECTSSeminarDEENDie chromatische Moderne, oder eine Archäologie der Farbe
Ziel dieses Seminares ist es, fachübergreifend analytische und dokumentarischen Methoden in Bezug auf Farblichkeit und Materialität zu untersuchen. Wir werden uns mit Techniken, die Archäologie, Konservierung und Mineralogie verbinden, beschäftigen, um spezifische Materialeigenschaften, Werkstoffe und Wirkungen von Farbmaterialitäten von ihrer ästhetischen bis zu ihrer chemischen Zusammensetzung zu erforschen. Mit Hilfe von Film- und digitalen Dokumentationstechniken sollen Gebäude sowohl als materielle wie auch als mediale Realität erkundet werden. Durch unterschiedliche Experten werden wir konventionelle und neueste Methoden ermitteln. In einer Reihe von Seminaren, Ausstellungsbesichtigungen und Workshops werden wir ein breites Spektrum der Analyse von Goethes Farbenlehre, dem historischen Konflikt zwischen Naturfarben und synthetischen Farben und spezielle Untersuchungen von Farbmaterialitäten, akkumulierten Materialgeschichten und Herstellungsprozessen erkunden. Zusätzlich werden zwei Exkursionen angeboten (Dessau, Weißenhofsiedlung Stuttgart). Optional können Studierende an einer Exkursion nach Tel Aviv/ Haifa teilnehmen.
Die konsumierende Stadt
3 ECTSSeminarDEDie konsumierende Stadt
Städte gelten als Geburtsorte und Treibhäuser der Konsumkultur. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich im städtischen Raum insbesondere drei Revolutionen ereignet, die unsere Vorstellung vom modernen, zivilisierten Leben tiefgreifend verändert haben: Die Versorgung mit Grundgütern, das Einkaufen und die öffentliche Unterhaltung bilden die zentralen Untersuchungsgegenstände der Veranstaltung. Die konsumgesellschaftliche Dynamik, die von diesen Bereichen ausging, gilt es, aus ihren ökonomischen, politischen und kulturellen Triebkräften heraus zu erklären.
Einführung in die "Digital Humanities"
3 ECTSSeminarENEinführung in die "Digital Humanities"
Die Auseinandersetzung mit den digitalen Geisteswissenschaften bzw. der Nutzung digitaler Technologien zur Erweiterung des etablierten Methodenkanons schwankt zwischen Technologieeuphorie und konsequenter Ablehnung. Welchen Nutzen hat die Auseinandersetzung mit den Digital Humanities? Im Rahmen des Seminars soll dem Begriff und seinen Bedeutungsmöglichkeiten zunächst (theoretisch) nachgegangen werden, bevor dann anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus den Geisteswissenschaften (Architekturgeschichte, Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte) die digitalen Methoden dezidierter in den Blick genommen und kritisch hinterfragt werden sollen. Dabei sollen nicht nur verschiedene Tools vorgestellt werden, sondern auch anhand von geisteswissenschaftlichen Fragestellungen der Mehrwert von Programmierkenntnissen (z. B. Python) vermittelt werden.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
3 ECTSVorlesungDEEinführung in die Betriebswirtschaftslehre
Ausgehend von den Grundlagen unternehmerischen Handelns und einem Grundverständnis der nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre werden im Rahmen der Veranstaltung die folgenden Themengebiete erarbeitet: Marketing (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik), Produktion von Gütern und Dienstleistungen, Beschaffung und Supply Chain Management, Personalwirtschaft, Organisation, Konstitutive Entscheidungen (Wahl und Wechsel der Rechtsform), Finanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Nachhaltiges Management und Technologie- und Innovationsmanagement. Diese Themen werden anhand der Erstellung eines Businessplanes durch die Studierenden sowie dessen Diskussion im Rahmen der Veranstaltungen auf die Praxis angewendet. Bitte tragen Sie sich zum Semesterstart in den Moodle-Kurs „Einführung in die BWL” ein.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Einführung in die Programmierung
4,56 ECTSVorlesungDEEinführung in die Programmierung
Die Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte der objekt-orientierten Programmierung, insbesondere in das Programmieren mit Java ein. Hierfür werden die Grundkonzepte, wie Schleifen, Bedingungen, Funktionen und Variablen aller Programmiersprachen anhand der Java Syntax erläutert. Neben dem algorithmischen Denken wird das Modellieren von Problemen mittels Objekten gelehrt. Darauf aufbauend werden weitere Konzepte der objekt-orientierten Programmierung erläutert, etwa die verschiedenen Arten der Polymorphie (Vererbung, Interfaces, Generics), sowie das Arbeiten mit mehreren Klassen und Objekten. Zusätzlich werden einige grundlegende Datenstrukturen, wie zum Beispiel Stack, Queue und Listen im Laufe der Veranstaltungen implementiert. Abschließend wird das Schreiben von lesbarem Code, Fehlerbehandlung und das Arbeiten mit Versionierungsverwaltungssystemen vermittelt.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Entwerfen für Ingenieure
3 ECTSSeminarDEENEntwerfen für Ingenieure
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Studierende begrenzt, davon maximal 10 Studierende im Rahmen der Bauhaus.Module. 20 Plätze werden vorrangig an Studierende des 5. Fachsemester B.Sc. Management [Bau Immobilien Infrastruktur] vergeben.
Experimentelles Zeichenstudio
6 ECTSFachmodulDEExperimentelles Zeichenstudio
Das Experimentelle Zeichenstudio ist Mittwochabend der Ort, an dem sich all, die zeichnen möchten, treffen können. Mit Modell oder ohne, mit Aufgabe oder frei: Hauptsache zeichnen! Zeichnen ist das Erarbeiten von Themen mit anderen Mitteln. Während des Semesters ist es sowohl möglich, eigene Themen zu bearbeiten und vom Gruppenarbeitsprozess zu profitieren, als auch die Aufgabenstellung des jeweiligen Tages zu verwenden, um sich zeichnerisch weiterzuentwickeln. Ungewohnte und bekannte Methoden werden sich überschneiden. Es werden unbedingt immer wieder zeichnerisches Handwerk/ Grundlagen und zu zeichnende Dinge thematisiert. Mitzubringen ist alles, was individuell Lust macht zu zeichnen (Zeichengeräte, Bildgegenstände bzw. -vorlagen etc.), sowie Papier.
Die Lehrveranstaltung wird für Studierende des Bachelors, Masters, Diploms und Staatsexamens angeboten.
Farne, Tauben & Kühe – ein ökologisches Gemeinschaftsexperiment
3 ECTSSeminarDEENFarne, Tauben & Kühe – ein ökologisches Gemeinschaftsexperiment
Wir beurteilen die Dinge oft so, wie wir es gewohnt sind und ohne lange darüber nachzudenken. Gleichzeitig konstruieren und reproduzieren wir jedoch damit eine Weltsicht. Doch wer sind wir? Wer sind die Anderen? Wie gehen wir miteinander um? Welche Rollen nehmen die unterschiedlichen Lebewesen ein? Sind diese Rollen nicht längst überholt? Mit dem Seminar möchten wir einen Forschungsraum bieten, um gesellschaftlich und kulturell tradierte Sichtweisen auf die lebendige Welt zu hinterfragen. Ausgehend von experimentellen Annährungen an unsere unmittelbare Mit-Welt können mögliche Potentiale eines ökologischen Zusammenlebens entdeckt und weitergedacht werden.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot. Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten belegt werden.
Figuren in der Reformbewegung um 1900: Henry van de Velde, Heinrich…
3 ECTSSeminarDEFiguren in der Reformbewegung um 1900: Henry van de Velde, Heinrich Vogeler und Gertrud Grunow
Der Kurs beschäftigt sich mit Van de Velde, Vogeler und Grunow. Wir wollen ihr historisches Wirken in der Entwicklung der Moderne erforschen, vor allem aber sind sie uns Anregung für die Praxis von Lehre und Forschung. In experimenteller Aneignung und Weiterführung ihrer Arbeit wollen wir Studieren als eine flexible Austauschbewegung über die klassischen Disziplinen hinaus erproben (z.B. Natur- und Kunstwahrnehmung; Spaziergangswissenschaften, analoge, digitale Aufzeichnungsformen und -formate; Erkundungen von Formen und Funktionen usw.). Neben dem Besuch verschiedener Museen begeben wir uns vom 8.-15.11.2019 für eine Woche in die Künstlerkolonie Worpswede, wo wir die Reformbewegungen um Heinrich Vogeler und seinen Kreis kennen lernen.
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“ statt. Angegliedert an das Projekt ist ein wöchentlicher MBST-Kurs (Mindfulness-Based Student Training).
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Form, Funktion und Figuration in Wahrnehmung und Gestaltung
3 ECTSSeminarDEForm, Funktion und Figuration in Wahrnehmung und Gestaltung
Der Kurs beschäftigt sich mit Van de Velde, Vogeler und Grunow. Wir wollen ihr historisches Wirken in der Entwicklung der Moderne erforschen, vor allem aber sind sie uns Anregung für die Praxis von Lehre und Forschung. In experimenteller Aneignung und Weiterführung ihrer Arbeit wollen wir Studieren als eine flexible Austauschbewegung über die klassischen Disziplinen hinaus erproben (z.B. Natur- und Kunstwahrnehmung; Spaziergangswissenschaften, analoge, digitale Aufzeichnungsformen und -formate; Erkundungen von Formen und Funktionen usw.). Neben dem Besuch verschiedener Museen begeben wir uns vom 8.-15.11.2019 für eine Woche in die Künstlerkolonie Worpswede, wo wir die Reformbewegungen um Heinrich Vogeler und seinen Kreis kennen lernen.
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“ statt. Angegliedert an das Projekt ist ein wöchentlicher MBST-Kurs (Mindfulness-Based Student Training).
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Gemeinsam Planen
3 ECTSSeminarDEGemeinsam Planen
Wie wollen wir unsere Universität gemeinsam gestalten? Das Seminar verfolgt das Ziel, Partizipationsmöglichkeiten aller Angehörigen der Universität aufzuzeigen und zu schaffen, sowie Theorie- und Praxiskenntnisse zum Thema zu vermitteln. Dies möchten wir am konkreten Beispiel der Entwicklung einer Leitlinie für Beteiligung bei Bauvorhaben versuchen. Wir wollen verstehen, welche AkteurInnen bei Planungen am Tisch sitzen und worüber entscheiden. Die Teilnehmenden werden dazu recherchieren und die Partizipationsmethoden praktisch auf dem Campus anwenden, um mit allen NutzerInnengruppen ins Gespräch zu kommen.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Geschichte der Animation
3 ECTSSeminarENGeschichte der Animation
In diesem Seminar wird erforscht, wie die Welt durch das animierte Bild erforscht, verstanden, geformt und herausgefordert wurde. Der Geschichte der Animation wird sich anhand der Animationstechniken und -konzepte der Wissenschaft genähert und verschiedene Rollen, die WissenschaftlerInnen der Animation zugewiesen haben, werden untersucht. Die Animationen der Wissenschaft hilft, die Geschichte der Animation im breiteren Sinne zu verstehen: Sie können die Vielfalt der möglichen Funktionen von Animationen sichtbar machen. Die spezifischen wissenschaftlichen Verwendungen von Animation werden in Bezug zu Animationstechniken gesetzt, die in verschiedenen anderen Bereichen verwendet werden: in der Kunst, in Zeichentrickfilmen, in der Werbung, in Industriefilmen oder in Anleitungen.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Global Constellations: Biennale, documenta und andere…
3 ECTSSeminarENGlobal Constellations: Biennale, documenta und andere Großausstellungen
Die documenta ist eine der bedeutendsten internationalen Kunstausstellungen. Wie keine andere ist sie ein Ort der Reflexion über die Konzeption von Ausstellungen und ihrer jeweilige Möglichkeitsbedingungen. Ausgehend von der Geschichte der documenta untersucht das Seminar die Entstehung internationaler und zunehmend globaler Kunstausstellungen und Biennalen seit den 1950er Jahren und legt ein besonderes Augenmerk auf die (kultur-) politischen Zusammenhänge des Kalten Krieges.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Wie zusammen leben – Perspektiven
3 ECTSSeminarDEENWie zusammen leben – Perspektiven
Das Seminar fragt nach disziplinären und interdisziplinären Perspektiven auf architektonische und stadträumliche Fragen des Wohnens und beinhaltet verschiedene Gastbeiträge einschließlich einer eintägigen Exkursion nach Berlin. Im Zentrum der Exkursion steht ein ganztägiger geführter Stadtspaziergang, der vor dem Hintergrund der Parallelität von Wohnen, Arbeiten und Repräsentieren unterschiedliche Formen des privaten und des öffentlichen Raums in der Stadt erkundet und dokumentiert. Die seminaristische Begleitung dient dem Verständnis, der Reflektion und Interpretation der Inhalte der Veranstaltung. Ziel ist es, die Teilnehmenden für architektonische Themen und Fragestellungen im Hinblick auf das städtebauliche Entwerfen zu sensibilisieren.
Die Gastbeiträge im Rahmen dieser Veranstaltung stehen allen Interessierten offen. Darüber hinaus können bis zu 10 Studierende aus anderen Fakultäten diese Veranstaltung im Rahmen der Bauhaus.Module belegen. Die Eintragung und Anrechnung der Veranstaltung im Rahmen der Bauhaus.Module erfolgt nach vorheriger Rücksprache mit der Professur.
Immersive Audio (Spezialkurs Computermusik)
6 ECTSWerkmodulFachmodulDEImmersive Audio (Spezialkurs Computermusik)
Der Kurs erforscht die Verbindung zwischen Raumklang-Gestaltung und Raumklang-Wahrnehmung und die transdisziplinären Zusammenhänge von 3D-Audio. Mit der immer stärker voranschreitenden Entwicklung von überwiegend visuell geprägten interaktiven Formaten wie VR, 360 Videos oder Augmented Reality, wird auch der Ruf nach einem neuen künstlerischen Umgang mit dem akustischen Raum immer lauter. Jedoch wirft das künstlerische Arbeiten und Erzählen im dreidimensionalen Klangfeld neue Fragen auf. Der Kurs ist in Zusammenarbeit mit der BU-Lehrstuhl „Experimentelles Radio” angeboten. Gastvorlesungen sind vorgesehen. Voraussetzung für den Kurs ist Erfahrung im Bereich der elektroakustischen Musik bzw. Experimentelles Radio.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Dieses Lehrangebot kann als Fach- und Werkmodul belegt werden.
Eine Anmeldung erfolgt im Voraus an Astrid Drechsler (astrid.drechsler[at]uni-weimar.de).
International Case Studies
ECTSVorlesungENInternational Case Studies
Wie können wir nachhaltige Mobilität gestalten und unsere Städte lebenswerter machen? Diese Antwort wird durch Präsentationen von internationalen Best-Practice Lösungen beantwortet. Gastdozenten stellen Planungsprozesse aus dem internationalen Bereich mit Schwerpunkt Urbane Räume vor. In einem Begleitseminar werden die Themen und ihre Übertragbarkeit diskutiert.
Zum Kurs gehört auch eine Exkursion in eine Europäische Stadt (z.B. Fahrradstadt Kopenhagen, Hafen City Hamburg, DLR Berlin u.a.). Informationen werden noch bekanntgegeben.Die Kosten für die Exkursion werden möglichst gering gehalten und müssen von den Teilnehmenden gezahlt werden.
Diese Lehrveranstaltung ist eine Ringvorlesung in Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt, Institut Verkehr und Raum.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Zur Anmeldung eine E-Mail mit Bewerbung (max. eine A4-Seite) bis 16.10.2019 23:55 an vsp[at]bauing.uni-weimar.de senden. Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Intervention und Erinnerung: Geschichte, Gegenwart und Zukunft von NS…
3 ECTSSeminarDEIntervention und Erinnerung: Geschichte, Gegenwart und Zukunft von NS Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und in Weimar
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns aus interdisziplinärer Perspektive mit der Geschichte von Bauhaus-Universitätsgebäuden, die während der NS-Herrschaft gebaut und/oder genutzt wurden. Das Seminar verbindet dabei u.a. architektonische, kunstgeschichtliche, künstlerische, medienwissenschaftliche und urbanistische Herangehensweisen, um die heute von der Bauhaus-Universität genutzten Gebäude Bauhausstraße 11 und Marienstraße 13/15 zu erforschen und die aktive Auseinandersetzung mit ihnen zu befördern.
Entstehen soll daher durch die LV ein Erinnerungskonzept, das die Geschichte, aber auch die heutige Wirkung der Gebäude in die tägliche Nutzung und Wahrnehmung einträgt. Dabei sollen explizit auch künstlerische Perspektiven miteinbezogen werden, die auf eine temporäre und /oder regelmäßige Intervention abzielen.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Klang – Musik – Metropole: Stadtgeschichte als sound history
3 ECTSSeminarDEKlang – Musik – Metropole: Stadtgeschichte als sound history
Geräusche und Musik bilden seit jeher einen zentralen Bestandteil urbaner Erfahrung. In der Moderne haben sich die auditiven Erlebnisse in der Großstadt durch technische, planerische und musikkulturelle Entwicklungen in besonderer Weise verdichtet und sind zu umkämpften Gegenständen des öffentlichen Lebens geworden. Mit Hilfe von Perspektiven und Fallbeispielen aus der jüngeren musik- und soundgeschichtlichen Forschung möchte das Seminar nun die klanglichen Aspekte moderner Metropolen stärker zum Gegenstand der Reflexion machen. Die metropolitanen soundscapes sind von uns anhand der verschiedenen Orte und Anlässe des Hörens auf deren kulturelle, politische und soziale Relevanz hin zu untersuchen.
Klangexperimente zwischen Bild und Ton
3 ECTSSeminarDEKlangexperimente zwischen Bild und Ton
Der experimentelle Einsatz von Klang und die sich daraus ergebende Erweiterung des auditiven Materials ist kein neues Phänomen. Bereits seit der Antike wurde mit Tonmodulierung experimentiert, doch erst seit der Erfindung technischer Geräte zur Klangspeicherung und -wiedergabe verändert sich auch der Umgang mit Klang. Vor allem die Klangexperimente der 1920er Jahre am Bauhaus durch László Moholy-Nagy, aber auch die Erweiterung des Klangmaterials durch die Futuristen haben großen Einfluss auf neue Klangkonzepte. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Klangexperimenten des 20. Jahrhunderts und analysieren wichtige Werke, die einen neuen Einsatz von Musik erprobten und das Klangmaterial erweiterten. Es werden ebenso klangkünstlerische Techniken und Strömungen seit den 1920er Jahren in Europa vorgestellt, als auch verschiedene Klangkonzepte.
Kunst und Verbrechen
3 ECTSSeminarDEKunst und Verbrechen
Jedes autographe Kunstwerk kann zu einem Objekt von ökonomischem Interesse sein, das in entsprechenden Transaktionsnetzwerken zirkuliert, viele Objekte werden durch ihre Deklaration zum Kunstwerk erst entsprechend mobilisiert, sind Gegenstand exzessiven Begehrens oder können selbst als Quasi-Wahrung fungieren. Das Seminar wendet sich vor allem den Schattenseiten dieser Prozesse zu, deren Liste mit Diebstahl, Raub und Plünderung noch nicht erschöpft ist.
Neben der Beleuchtung von Mechanismen des Kunst- und Antiquitätenmarkts, soll ein Schwerpunkt auch auf dem äußerst einseitigen Transfer von "Exotica" aus dem globalen Süden in den globalen Norden liegen.
Zur Anmeldung eine E-Mail an Prof. Dr. Michael Cuntz (michael.cuntz[at]uni-weimar.de) senden.
Leben / Dazwischen
3 ECTSSeminarDELeben / Dazwischen
Den Mittelstädten kommt große Bedeutung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands zu. Für die ostdeutschen Bundesländer lässt sich zudem eine große Entwicklungsperspektive beschreiben, deren Gestaltung neue Lesarten u.a. der Bedeutung des wichtigen kulturellen, baulichen Erbes dieser Städte voraussetzt. Das interdisziplinäre Lehrprojekt will hierzu Grundlagen schaffen und neue Diskurse begründen.
Mit der auf fünf Semester angelegten Seminarreihe wird anhand einer Reihe von Case Studies ein ganzheitlicher, weil multiperspektivischer Ansatz erprobt. Der Kurs steht Studierenden der Disziplinen Architektur/Urbanistik/Visuelle Kommunikation Schwerpunkt Fotografie offen. Methoden und Strategien aus den Fachdisziplinen Architektur/Städtebau, kritische Kulturerbeforschung/Denkmalpflege/Baugeschichte und Visuelle Kommunikation/Fotografie kommen zusammen. Die Studierenden erarbeiten auf dieser Basis gemeinsam eine vielschichtige Bestandsaufnahme und schaffen so die Grundlagen für ein vertieftes Verständnis dieses besonderen Siedlungstyps und für neue Perspektiven zukünftiger Entwicklungen. Eine vorläufige Liste zu untersuchender Orte umfasst die Städte Neubrandenburg, Merseburg, Bernau, Schwedt, Sondershausen.
Das Projekt ist als Blockseminar angelegt und ist verbunden mit zwei mehrtägigen Aufenthalten vor Ort.
Mechanik I - technische Mechanik
6 ECTSVorlesungDEMechanik I - technische Mechanik
Kräfte und Momente in der Ebene und im Raum; Kinematik und Kinetik des Massenpunktes; Kinematik und Kinetik des starren Körpers; Arbeitsbegriff, Prinzip der virtuellen Arbeiten; Gleichgewichtsbedingungen in der Ebene und im Raum; Lagerreaktionen und Schnittgrößen an einfachen Balken; differentielle Zusammenhänge von Belastungs- und Schnittgrößen, Lagerreaktionen und Schnittgrößen zusammengesetzter ebener Tragwerke; Einführung zu räumlichen Tragwerken
In der Veranstaltung werden Grundlagen vermittelt, die Bestandteil der meisten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sind. Für Studierende anderer Studiengänge öffnet die Teilnahme den Zugang zu ingenieurtechnischem Denken sowie zum Verstehen vielfältiger Systeme unserer technischen Umwelt. Mit diesem ingenieurtechnischen Grundverständnis ausgestattet erhöht sich die eigene Kommunikationskompetenz in der Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und Ingenieuren im beruflichen Umfeld.
Mechanik I - technische Mechanik
ECTSÜbungMechanik I - technische Mechanik
Diese Lehrveranstaltung ist Teil der Vorlesung "Mechanik I technische Mechanik".
Medientechniken der Populärmusik: Strategien und Wirkungen
3 ECTSSeminarDEENMedientechniken der Populärmusik: Strategien und Wirkungen
Das Seminar zielt auf die Analyse der Methoden und Strategien, welche auf verschiedene Medienebenen des modernen Musikmarktes angewandt werden, ab, und untersucht, inwiefern sie die den Empfängern kommunizierte Nachricht verstärken und ihre potenzielle emotionelle Wahrnehmung modifizieren oder steigern können. Die Veranstaltung befasst sich deshalb mit dem vielseitigen Verständnis des Medienbegriffes auf der Seite von beiden den Künstlern und ihren potenziellen Zielgruppen, sowie richtet sich auf die interdisziplinäre Beobachtung und Klassifizierung der in der gegenwärtigen Welt der populären Musik herrschenden Praktiken performativen oder medialen Ursprungs.
Zur Anmeldung bis 15. Oktober 2019 eine E-Mail an Alicja Sulkowska (alicja.sulkowska[at]uni-weimar.de) senden.
Mobilität und Verkehr
3 ECTSVorlesungDEMobilität und Verkehr
Die wesentlichen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind Einflussgrößen und Ausprägungen der individuellen Mobilität, Kenngrößen und Erhebungsmethoden; Aneignung von Grundlagen und Methoden der Verkehrsplanung, Verkehrsmodelle, Statistik der Verkehrsplanung; Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt, Klima und Wirtschaft, Aufzeigen von unterschiedlichen Konzepten zur Lösung von Verkehrsproblemen sowie Systemvergleich der einzelnen Verkehrsarten, Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Eigenschaften, Eignung und Bewertung verschiedener Verkehrsmittel.
Mobility as a Service
12 ECTSProjektENMobility as a Service
Es werden aktuelle Fragestellungen aus dem Mobilitätsmanagement mit speziellem Fokus auf der Anwendung neuartiger Mobilitätsformen und -dienstleistungen behandelt. Für Beispielfälle, die aus der Realität abgeleitet sind, werden innovative und umweltfreundliche Lösungen erarbeitet. Das Projekt wird in Gruppenarbeit mit Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen bearbeitet
Zu Beginn des Semesters wird eine Informationsveranstaltung zum Projekt angeboten, die am 16.10.2019, 13:30 Uhr in Raum 305 (DG) Marienstr. 13C stattfindet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Negationen der Diversität: Geschichtsdiebstahl und Epistemizid
3 ECTSSeminarDENegationen der Diversität: Geschichtsdiebstahl und Epistemizid
Das Verhältnis zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden ist nicht nur eine Geschichte der Plünderung und Zerstörung materieller Entitäten wie Rohstoffen, Objekten, Stätten, Ländereien, etc., sondern auch eine Geschichte der Vernichtung und Aneignung immaterieller Errungenschaften, die unter Begriffen wie Epistemizid (Boaventura de Sousa Santos) und Geschichtsdiebstahl (Jack Goody) diskutiert werden. Dem liegt ein in erster Linie eurozentrischer Blick auf die Welt zugrunde, der immer schon von der eigenen Ausnahmestellung überzeugt ist. Diese Exzeptionalitätsbehauptung ist ein Motor, der rekursiv die Rechtfertigungsgrundlage für eine Fortsetzung dieser Praktiken liefert
Im Seminar sollen verschiedene Positionen dazu vorgestellt werden.
Zur Anmeldung eine E-Mail an Prof. Dr. Michael Cuntz (michael.cuntz@uni-weimar.de) senden.
On Air
ECTSFachmodulDEOn Air
Journalismus im Radio bedeutet informieren und bewerten. Das journalistische Handwerk dazu kann man lernen: die Recherche, die Dramaturgie der Gesprächsführung, die Klarheit der Sprache, das Schreiben fürs Hören. Ziel des Fachmoduls ist es, die vielfältigen journalistischen Formen mit eigenen praktischen Arbeiten kennenzulernen (Interview, gebauter Beitrag, Kommentar, Glosse, Moderation) und dabei immer die eigene Verantwortung und das journalistische Selbstverständnis zu reflektieren.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Anfänger, es ist kein Vorwissen notwendig.
Palimpsest: Von der Gedächtnismetapher zum Archivereignis
3 ECTSSeminarDEPalimpsest: Von der Gedächtnismetapher zum Archivereignis
Wie organisiert sich das Zusammenwirken von Vergangenheit und Gegenwart durch Medien und Materialien der Aktualisierung und Vergegenwärtigung? Welche Schriftereignisse liegen im Unterbewussten der Psyche oder dem Unbewussten der Zukunft? Funktionieren Utopien wie umgekehrte Palimpseste, indem sie eine potentielle Zukunft vorahnen oder antizipieren? Das Palimpsest als Träger historisch geschichteter Ereignisse von Be- und Entschriftung bietet sowohl als reales Material wie auch als nicht weniger reale Gedächtnismetapher den Ausgangspunkt des Seminars „Palimpsest: Von der Gedächtnismetapher zum Archivereignis“.
Performing in the public: ACTOR.SPACE.AUDIENCE.
3 ECTSWorkshopDEENPerforming in the public: ACTOR.SPACE.AUDIENCE.
Diese Lehrveranstaltung dreht sich darum eine Relation und Bewusstsein der eigenen Rolle als Performer*in in Bezug auf den öffentlichen Raum mit seinen Rezipienten/Zuschauern zu entwickeln. Dies soll durch ein Erproben und Experimentieren von performativen Praktiken, sowie durch eine theoretische Auseinandersetzung geschehen. Dabei steht die Praxis und das Entwickeln von eigenen Performances und die Stärkung der eigenen Rolle im öffentlichen Raum im Fokus.
Der Workshop richtet sich nicht nur an schon praktizierende Performer*innen, sondern ist offen für alle Interessenten an Aktionskunst im urbanen Raum.
Philosophie des Ohrs
12 ECTSPlenumDEPhilosophie des Ohrs
Die abendländische Philosophie neigt im Großen und Ganzen zu einem Primat des Auges und des Sehens und setzt Erkennen mit Durchblick, Einsicht, Klarheit und Transparenz gleich. Auch in ihren Ausdrucksmitteln zielt sie auf metaphorische Verbildlichung und schriftliche Darstellung, die den Vorteil haben, für das Auge Zeichen und Bedeutung zu fixieren - potenziell für die Ewigkeit - und damit den vermeintlich überhistorisch gültigen Aussagen der Philosophie eine entsprechende Ausdrucksform zu geben.
Es gibt Versuche akustische Phänomene von der Musik über die Stimme den Sound und Radio, Oralität, Sound etc. philosophisch zu reflektieren, die im Plenum vergleichend gelesen und diskutiert werden und dabei auf eine andere Form des Denkens hin auszuloten sind.
Public Art Writing
3 ECTSWorkshopENPublic Art Writing
Die Fähigkeit das eigene Schaffen und die Motivationen klar im Englischen formulieren zu können, ist für das spätere berufliche Dasein inbesondere in internationalen Kontexten wichtig. Auf mehrere Seminare angelegt, erlernen die Studenten dies bezogen auf das eigene Schreiben sowie in kleinen Gruppen. Die zugrundeliegenden Elemente sind hierbei fachübergreifend für jede Tätigkeit, die die Präsentation der eigenen Arbeit verlangt anwendbar und somit für Studierende beider Disziplinen ein Gewinn.
Radiolabor: Immersion
ECTSFachmodulDEENRadiolabor: Immersion
Mittlerweile ist es möglich, im eigenen Wohnzimmer Kompositionen für 100 Lautsprecher zu erstellen und das nur mithilfe eines Kopfhörers. Es gibt verschiedenste Tools und Werkzeuge um beispielsweise Ambisonics-Mischungen zu erstellen. Doch welche künstlerischen Praktiken und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es überhaupt? Was und wie wollen wir mit dem dreidimensionalen Klang erzählen?
Wir werden uns mit der Raumklanggestaltung und Raumklangwahrnehmung und den transdiziplinären Zusammenhängen von 3D-Audio auseinandersetzen. Am Ende sollen eigene immersive Arbeiten entstehen.
Teil des Kurses ist eine Ringvorlesung/Workshopreihe "Spezialkurs Computermusik - Immersive Audio" in Kooperation mit dem Studio für Elektroakustische Musik.
Für diese Lehrveranstaltung ist Erfahrung in der Audiobearbeitung wünschenswert.
Research in Urban Design and Urban Planning
3 ECTSVorlesungENResearch in Urban Design and Urban Planning
The lecture focuses on recent debates in urban research deriving from the perspectives of urban planning, urban design and landscape planning and architecture. Starting from these debates, it discusses methodological questions applied in different fields and contexts of urban and planning research.
SDE21_urban hub
18 ECTSProjektmodulDEENSDE21_urban hub
Ein kleines Informationsbauwerk ist planerisch zu entwickeln. Dieser Informationspunkt ohne Aufsichtsperson weist auf Aktivitäten der Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN hin und soll eine Vielzahl von interessierten Besuchern über die neusten Konzepte und Strategien auf dem Weg zur Energiewende informieren. Das Informationsbauwerk richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen und präsentiert Inhalte durch unterschiedliche Formate. Digitale Medien zur Vermittlung von Klang, Licht, Bild oder Text können in architektonische Module integriert werden und zu einer partizipativen oder interaktiven Informationsvermittlung beitragen.
Im Projekt werden Wettbewerbsbeiträge erarbeitet zu „An urban hub for the SDE21“.
Solidarity Cities
3 ECTSSeminarENSolidarity Cities
How can we create cities that are inclusive – especially for those who are excluded from public services or even excluded from a city (and a country)? The seminar "Solidarity Cities" aims to explore the interrelations between urban spaces, migration and political and activist strategies for an inclusive and humanitarian city. Conceived as a cooperation between the MFA program of "Public Art and New Artistic Strategies" and the Bachelor of "Urbanistik", it prepares students to better understand urban politics within the EU's migration regime from a social science perspective.
The course is primarily for Urbanism (B.Sc.) students in ther 7th semester. Who else is interested can send a motivation letter to Brigitte Zamzow (brigitte.zamzow[at]uni-weimar.de)
Stimmarbeit oder die Kunst des Sprechens
ECTSFachmodulStimmarbeit oder die Kunst des Sprechens
Die Recherche ist abgeschlossen, der Text geschrieben, O-Töne, Klang und Musik ausgesucht, das Gesamtwerk konzipiert – aber wie sage ich, was ich zu sagen habe?
Die Stimme, die einen Text wiedergibt, ist das „Tüpfelchen auf dem i”, transportiert den gesprochenen Teil der Botschaft und stellt besonders im Radio eine wichtige, oft unterschätzte Verbindung zum Zuhörer her.
In diesem Seminar geht es darum, zu lernen, wie ein (eigener) Text präsent, frei, packend und echt gesprochen werden kann. Das beinhaltet Körper-, Stimm- und Atemarbeit, innere und äußere Haltung, Technik am Mikrophon, Präsenz und Imagination.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt.
Technische Objekte und Medien populärer Musik - Produktion, Konsum und…
12 ECTSPlenumDETechnische Objekte und Medien populärer Musik - Produktion, Konsum und Beurteilung hil. Cuntz
Das Plenum nähert sich dem Zusammenhang zwischen so genannter populärer Musik und ihren Medien in zweifacher Weise:
Einerseits soll die Geschichte und Rolle dreier Instrumente beleuchtet werden, ohne die diese Musik in dieser Form nicht existieren würde: Synthesizer, E-Gitarre/Bass und das Tonstudio und die dort entwickelten Aufnahme- und Arbeitstechniken, durch die es seinerseits gleichsam den Status eines Quasi-Instruments erlangt hat.
Andererseits soll über die Medien des Abspielens und der Reproduktion von gespeicherten musikalischen Zeitobjekten auch der Frage nachgegangen werden, wie sich die Praktiken der Musikrezeption und damit auch der Status von archivierter Musik im Laufe der Jahrzehnte verändert hat.
Außerdem soll nicht nur Raum für das Hören von Musik bleiben, sondern auch zum Nachdenken darüber, wie man über Musik schreiben kann (Musikkritik).
Zur Anmelden eine E-Mail an Prof. Dr. Michael Cuntz (michael.cuntz@uni-weimar.de) senden.
The Coming Catastrophe (Lecture Series)
3 ECTSVorlesungENThe Coming Catastrophe (Lecture Series)
Die anthropogene Klimakatastrophe stellt eine Herausforderung an Forschende, Lehrende und Studierende aller Disziplinen. Wie dieser Herausforderung zu begegnen ist und welche unterschiedlichen Positionen und Vorschläge sich dazu in den verschiedenen Fachrichtungen finden, danach soll im Rahmen dieser Ringvorlesung gefragt werden. Studierende sollen hierdurch zum einen dazu motiviert werden, die eigene Fachkultur zu verlassen und andere Ansätze kennenzulernen, und zum anderen dazu angeregt werden, die Arbeitsweisen, Forschungsbereiche, Themen und Methoden der eigenen Disziplin zu verändern und entsprechend der drängenden Probleme unserer Zeit neu auszurichten. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, neue Formen des Gemeinsam-Denkens und Gemeinsam-Handelns zu entwickeln, die der Größe der Aufgabe gerecht werden.
The Coming Catastrophe. Theoretical Perspectives
3 ECTSSeminarENThe Coming Catastrophe. Theoretical Perspectives
Das Seminar stellt begleitende und ergänzende Texte zur Ringvorlesung "The Coming Catastrophe" zur Diskussion.
Theorie der Architektur
3 ECTSVorlesungENTheorie der Architektur
Diese Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit ausgewählten theoretischen und gesellschaftspolitischen Problemstellungen aus der Geschichte und Gegenwart, die die Gestaltung und Konzeption von Architektur veränderte. Anhand beispielhafter Schnittstellen soll untersucht werden, inwiefern neue philosophische Überlegungen im Zusammenspiel mit politischen, kulturellen und technologischen Transformationen Konflikte und Widersprüche hervorgebracht haben, die einen philosophischen Gedankenaustausch auch in der Architektur notwendig machten und damit auf die Gestaltung und Funktion der Architektur Einfluss nahmen.
Think, Play, Create.
3 ECTSÜbungENThink, Play, Create.
In this seminar we will focus on the spatial component of virtuality: Which environments already exist? What kind of spaces might be created and why? What is the role of the human body in these environments? What does the digital laboratory and our research tell us about non-virtual architecture (considering especially phenomenological theories)?
In an interdisciplinary approach we will think about architecture in computer games, play in spatial surroundings of existing games, and create own environments.
We recommend students to apply who have previous knowledge on the theory of virtual architecture and/or of computer games, and/or have done a design class with Jörg Brinkmann or Gianluca Pandolfo and/or have another compelling access to the creation of computer games and/or virtual environments.
Please send your motivation letter to Dip.-Ing. Ulrike Kuche (ulrike.kuch[at]uni-weimar.de) until 9/10/2019. It should concern especially information about previous knowledge on the design and/or theory of computer games and/or virtual environments.
Think, Play, Create.
3 ECTSSeminarENThink, Play, Create.
In this seminar we will focus on the spatial component of virtuality: Which environments already exist? What kind of spaces might be created and why? What is the role of the human body in these environments? What does the digital laboratory and our research tell us about non-virtual architecture (considering especially phenomenological theories)?
In an interdisciplinary approach we will think about architecture in computer games, play in spatial surroundings of existing games, and create own environments.
We recommend students to apply who have previous knowledge on the theory of virtual architecture and/or of computer games, and/or have done a design class with Jörg Brinkmann or Gianluca Pandolfo and/or have another compelling access to the creation of computer games and/or virtual environments.
Please send your motivation letter to Dip.-Ing. Ulrike Kuche (ulrike.kuch[at]uni-weimar.de) until 9/10/2019. It should concern especially information about previous knowledge on the design and/or theory of computer games and/or virtual environments.
Ton und/im/zum Film
6 ECTSSeminarDETon und/im/zum Film
Dass das Sehen eines Films erst gelernt werden will, ist anerkannte Voraussetzung jeder Filmtheorie. Dass das Hören von Filmen nicht weniger anspruchsvoll und notwendig ist, um Film als audiovisuelles Geschehen zu verstehen, ist eine weniger verbreitete Einsicht.
Im Seminar wird insbesondere der leitenden Frage nachgegangen, inwieweit Ton Filme allererst verräumlicht. Medienästhetische Analysen des Filmtons werden zudem im Seminar zu filmtheoretischen Herangehensweisen daran bzw. Analysen in einen Dialog versetzt und dabei aktuelle Medientheorien des Akustischen mit aktuellen Filmtheorien des Tons hinsichtlich ihrer Reichweiten und aufschließende Prägnanz verglichen.
Unternehmensfinanzierung / Investitionsrechnung / Finanzmathematik
6 ECTSVorlesungDEUnternehmensfinanzierung / Investitionsrechnung / Finanzmathematik
Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse von Investitionen in und Finanzierung von Unternehmen. Insbesondere erkennen sie die Rolle der Liquidität für das Unternehmen und kennen die unterschiedlichen Liquiditätsgrade in ihrem strukturellen Aufbau. Die Studierenden können die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung zur Beurteilung von Investitionsentscheidungen in Theorie und Praxis anwenden und deren Ergebnisse analysieren und interpretieren. Darüber hinaus beherrschen die Studierenden die Besonderheiten der grundsätzlichen Finanzierungsformen und ihrer Anwendung in Unternehmen unterschiedlicher Rechtformen. Sie sind mit den verschiedenen Finanzierungsinstrumenten und deren jeweiliger Verwendung abhängig vom Finanzierungsanlass vertraut und erkennen die Auswirkungen der Finanzierungsart auf das Management im Unternehmen.
Bitte tragen Sie sich zum Semesterstart in den Moodle-Kurs „Unternehmensfinanzierung / Investitionsrechnung / Finanzmathematik” ein. Sämtliche Kommunikation findet dort statt.
Unternehmerisches Handeln in der Digitalökonomie
3 ECTSVorlesungDEUnternehmerisches Handeln in der Digitalökonomie
Im Zuge der Digitalisierung wird von unternehmerischem Handeln erwartet, wirtschaftliche Erneuerung und Innovation voranzutreiben. Junge Unternehmensgründungen sollen, so die Hoffnung, neue Schlüsseltechnologien kapitalisieren, den Wettbewerb dynamisieren und bisweilen ganze Branchen revolutionieren — das gilt auch für die Medienwirtschaft.
In der Veranstaltung stellen wir dieses populäre Narrativ auf die wissenschaftliche Probe. Dazu widmen wir uns zunächst grundlegenden Theorien und Erklärungsmodellen des unternehmerischen Handelns: Was meint Entrepreneurship? Was sind Voraussetzungen und Antreiber? Welche Effekte werden tatsächlich beobachtet?
Die Vorlesung wendet sich ausdrücklich an alle Studierenden, die bereits gegründet haben oder am Beispiel der Digitalökonomie entsprechende Kenntnisse erwerben möchten.
Urban Modeling and Simulation (UMS) - Introduction
1 ECTSSeminarENUrban Modeling and Simulation (UMS) - Introduction
Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmer in Methoden der Stadtsimulation eingeführt. Wir werden uns mit der Modellierung komplexer räumlicher Systeme auf regionaler und urbaner Ebene befassen. Es werden Analyse zur Nutzung urbaner Strukturen eingeführt (z.B. Fußgängerströme oder ökonomische Potentiale) sowie Modelle für Interaktionen von Flächennutzungen vorgestellt. Es wird vorgestellt, wie mittels System Dynamics Modellen zeitliche Veränderungen von „Stocks and Flows“ simuliert werden können.
Die im Rahmen von Online-Seminaren vermittelten Kenntnisse werden in Konsultationen vertieft und anhand mehrerer Übungsaufgaben belegt. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.
Virtuelle Laboratorien
612 ECTSPlenumENVirtuelle Laboratorien
Wie können virtuelle Forschungsorte und virtuelle Techniken uns helfen, die Welt zu verstehen? Wie können „virtuelle Laboratorien“ uns die Welt besser und breiter verständlich machen? In diesem Projektmodul untersuchen wir verschiedene epistemische Orte, an denen digitale und analoge Techniken in Wechselwirkung treten – sie fungieren als gute Orte, um zu hinterfragen, wie Wissen in einer medialen Welt erzeugt wird.
Wir untersuchen die Geisteswissenschaften sowie Animationstechniken. Dieses Plenum widmet sich der betreuten Entwicklung der eigenen Projekte. Durch praktische Übungen, Übungen mit den in den Seminaren angebotenen Konzepten und Methoden sowie Präsentationen der Studierende über ihre laufenden Arbeiten werden wir versuchen, die epistemische Kraft von Animation und digitalen Techniken zu verstehen.
Zum Projektmodul gehört die verpflichtende Teilnahme am Blockseminar „On the Limits of Artificial Intelligence“. Das Blockseminar findet am 9.12., 12.12. und 13.12. von 10 bis 18 Uhr im Seminarraum 003 in der Berkaer Str. 1 statt und am 10.12. und 11.12., ebenfalls von 10 bis 18 Uhr, im Seminarraum 106 in der Albrecht-Dürer-Str. 2.
Wahrnehmen und üben - eine Reise zu Henry van de Velde, Heinrich…
ECTSProjektmodulDEWahrnehmen und üben - eine Reise zu Henry van de Velde, Heinrich Vogeler und Gerturd Grunow in Ton, Schrift, Bild, Geste
Van de Velde, Vogeler und Grunow sind inhaltliche und methodische Koordinaten dieses Projekts. Wir wollen einerseits ihr historisches Wirken in der Entwicklung der Kultur der Moderne erforschen, vor allem aber sind sie uns Anregung für die Praxis von Lehre und Forschung. In experimenteller Aneignung und Weiterführung ihrer gestalterischen und theoretischen Arbeit wollen wir in einer methodischen Vielfalt Studieren als eine flexible Austauschbewegung über die klassischen Disziplinen hinaus erproben. Damit stehen wir in der Tradition des klassischen Bauhaus, richten uns im Projekt aber an unsere Gegenwart und Zukunft.
Teil der Lehrveranstaltung ist eine Exkursion nach Worpswede vom 08.11.2019 bis 15.11.2019 sowie ein Praxistag am 11.01.2020. Die Teilnahem ist verpflichtend.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Konsultation vor der Teilnahme am Kurs ist verpflichtend. Die Konsultation findet am 08.10. ab 13 Uhr in der Marienstrasse 5, Raum 307 statt.
Grundkenntnisse in der Audiobearbeitung sind wünschenswert.
Warum wird Dass Blatt mit doppel S geschrieben?
ECTSFachmodulDEWarum wird Dass Blatt mit doppel S geschrieben?
In dieser Lehrveranstaltung geht es darum sich im öffentlichen Raum durch künstlerische Interventionen, Aktionen und Ausstellungen bemerkbar zu machen.
Das kann provokant, politisch, auffällig, aber auch unauffällig, dezent, digital sein.
Teil der Veranstaltung sind drei Workshops zu Kommunikationsguerilla mit Berlin Busters Social Club (www.bbsc.blackblogs.org, zu Aktionskunst und Performance mit Doro Seror (www.dorotheaseror.de) und ein Vortrag zu Kunstrecht im öffentlichen Raum "Wie weit darf die Kunst gehen?" sowie eine Exkursion.
Zur Anmeldung eine E-Mail mit Motivationsschreiben an dassblatt[at]gmail.com senden.
Working with the Voice
ECTSFachmodulENWorking with the Voice
The research has been completed, the text written, soundtracks and music selected, the complete work nearly done – but how do I say what I have to say?
The voice performing a text is the "icing on the cake", it transports the spoken part of the message and creates an important, often underestimated connection to the listener, especially in the radio. A free voice will get the message across in a much more authentic way.
This seminar is about learning how to present a text in a free, present and real way. This includes body-, voice- and breath-work, presence and imagination, attitude and connection to the text, technique on the microphone.
You should bring comfortable clothes in which you can move well and enough to drink.
The number of participants is bound to 10 students.
Workshop-Studio Bauhaus 100
3 ECTSWorkshopDEENWorkshop-Studio Bauhaus 100
Positionierung in Zeiten der Selbstoptimierung
Im Rahmen des „Workshop-Studio” findet im Wintersemester 2019 eine fachübergreifende Kooperation statt mit Prof. Dipl.-Ing. Jan R. Krause, Masterstudiengang AMM Architektur Media Management, Bochum University of Applied Science sowie Philosoph Prof. Dr. phil. habil. em Hannes Böhringer.
Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.
Zukunft erzählen. Von Utopia bis zur Matrix
3 ECTSSeminarDEZukunft erzählen. Von Utopia bis zur Matrix
Es kann wohl als eine der zentralen Bedingungen modernen Denkens und Handelns gelten, dass Zukunft als grundsätzlich offen – und damit auch als grundsätzlich gestaltbar – verstanden wird. Das (literarische, filmische, künstlerische etc.) Erzählen bildet dabei ein zentrales Mittel zur Herstellung von Zukunftsvorstellungen, die einerseits die jeweiligen Zeithorizonte aufnehmen und andererseits auch auf diese zurückwirken; es arbeitet dadurch gleichermaßen an einer Grenzbestimmung und Grenzverwischung zeitgenössischer Selbst- und Weltbilder, die sich unter anderem auf die Verhältnisse Mensch-Gesellschaft, Mensch-Natur und Mensch-Technik beziehen. Imaginationen einer kompletten (Un-)Planbarkeit und (Un-) Beherrschbarkeit erzeugen dabei sowohl Ideal- als auch Schreckensbilder potenzieller sozialer, ökonomischer und technischer Entwicklungen. Im Seminar werden wir uns mit den jeweiligen Themen und Formen vergangener wie auch gegenwärtiger Zukünfte beschäftigen und dafür einen Blick auf verschiedene Genres in Literatur, Film, Kunst und Medien richten.
Zwischen Idee & Bauwerk — ein architekturphilosophischer Stadtrundgang…
3 ECTSSeminarDEZwischen Idee & Bauwerk — ein architekturphilosophischer Stadtrundgang durch Weimar
Die Philosophie als Wissenschaft versteht sich in vielerlei Hinsicht aus dem Fragen-Aufstellen, eher noch als aus dem Fragen-Beantworten heraus. Dabei sind die Fragen, die sie stellt, oftmals über den Kontext der Philosophie heraus von Bedeutung. Ähnliches gilt für die Architekturphilosophie. Diese beschäftigt sich mit allgemeinen Fragen über die Architektur, wie zum Beispiel: "Ist die Architektur eine Kunst, obwohl Bauwerke meistens keine Kunstwerke sind? Was macht Bauwerke zu Kunstwerken und was bestimmt ihren ästhetischen Wert? Was ist spezifisch für unsere Erfahrung architektonischer Werke? In welcher Weise, wenn überhaupt, tragen Bauwerke Bedeutung? Was ist gemeint, wenn von der Identität von Bauwerken die Rede ist? Hat die Architektur eine ethische Funktion? Brauchen wir eine Ethik der Architektur?" (Baumberger).
»Creative Coding« – Introduction to Hybrid Web Technologies
6 ECTSWerkmodulFachmodulEN»Creative Coding« – Introduction to Hybrid Web Technologies
Die Lehrveranstaltung soll einen ersten Einblick in webbasierte Technologien (HTML, CSS und Programmiersprache JavaScript) vermitteln und speziell Studierende ansprechen, die nicht aus der Informatik kommen. Hierfür eignen sich Methoden wie z.B. »Creative Coding für Gestalter«, um durch eine entsprechend didaktische Vermittlung die Einstiegshürde so niedrig wie möglich zu halten und dabei gleichzeitig einen interdisziplinären Ansatz zu bieten und die umfangreichen praktischen und gestalterischen Möglichkeiten dieser grundlegenden Technologien aufzuzeigen.
IRRE@bauhaus
ECTSVorlesungDEIRRE@bauhaus
IRRE ist ein künstlerisches Institut, welches Forschung betreibt die ernsthaft unernsthaft ist. IRRE sind die Ergebnisse, Prognosen, Methoden, die zu untersuchenden Dinge, die Wahl der Mittel und die Orte, an denen geforscht wird. Das Institut ist ein utopischer Raum, den jede/r konstituieren, formen und verändern kann, es gibt keine unbeugsame Realität.
________________________________________________________________________
Programm-Termine:
Pavel Schnabel
Dienstag, 29. November, 18:30 h, R 207 Hauptgebäude, Geschwister Scholl Str. 8.
Peng! Kollektiv
Dienstag, 12. November, 18:30 h, R 207 Hauptgebäude, Geschwister Scholl Str. 8.
New Scenario (Paul Barsch & Tilman Hornig)
Dienstag, 26. November, 18:30 h, R 207 Hauptgebäude, Geschwister Scholl Str. 8.
Neue Auftraggeber
Dienstag, 10. Dezember, 18:30 h, R 207 Hauptgebäude, Geschwister Scholl Str. 8.
Ingo Niermann
Dienstag, 21. Januar, 18:30 h, R 207 Hauptgebäude, Geschwister Scholl Str. 8.
.
The stage is yours
6 ECTSSeminarFachmodulDEThe stage is yours
Es gibt ein Konzert.
WIR machen das Konzert.
Doch wie gestaltet man ein Konzert? Wie soll es aussehen? Wie soll es sich anfühlen?
Wie kann auch der langweiligste graue Flur zur spektakulären Location verwandelt werden?
In einem interdisziplinär besetzten Team konzipieren wir ab dem Wintersemester 2019/20 das künstlerisch-gestalterische Konzept einer neuen Konzertreihe, die das ZDF gemeinsam mit der Bauhaus-Universität ab 2020 durchführt. Dabei stellen wir uns zunächst den grundsätzlichen Fragen:
- Wie erzeugt man eine einladende, offene Atmosphäre des Musikgenusses?
- Welche Verantwortung müssen Akteure im kulturellen Bereich übernehmen?
- Hat ein Konzert einen reinen Unterhaltungs- oder auch einen Bildungsauftrag?
Im weiteren Verlauf werden wir gestalterische Entwürfe entwickeln, mit Konzertproduzenten und Fernsehregisseuren ins Gespräch kommen, um schließlich ein gemeinsames Konzept bis zum Ende des Semesters zu entwickeln und umzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte: Szenografie (Stage Design, Lichtkonzeption, Kulissenbau, Produktionsdesign, Raumwahrnehmung), Corporate Identity (Corporate Design, Corporate Behavior, Branding, Marketing), Interior Design (Mobiliar, Raumgestaltung) Veranstaltungsplanung, Designmethodik
Voraussetzungen:
- Engagierte Teilnahme an wöchentlicher Plenumssitzung
- Motivierte Mitarbeit an den gemeinsamen Entwürfen
- Umsetzung und Mitwirkung auf der Veranstaltung im Februar
- Abgabe eines persönlichen, schriftlichen Projektberichts
Zielgruppe:
Das Projekt richtet sich vorrangig an fortgeschrittene Studierende, die aus ihrem jeweiligen fachlichen Hintergrund heraus motiviert sind, ihre Vorkenntnisse in einem interdisziplinären Umfeld weiterzuentwickeln.
- Die Unterrichtssprache ist deutsch.
- Zur Anmeldung bitte bis 14. Oktober eine E-Mail mit kurzem Motivationsstatement und Angaben der bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse an Gabriel Dörner senden: gabriel.doerner[at]uni-weimar.de
- Für Interessierte wird eine Vorbesprechung/Konsultation am 14. Oktober um 10 Uhr im Amalienstraße 13 Raum 003 angeboten.
Placemaking Lab: The Analysis of Public Space
6 ECTSSeminarFachmodulENPlacemaking Lab: The Analysis of Public Space
The workshop course introduces students to tools and techniques for analyzing the public realm in cities and the behavior of people within it. Students will learn that the design or transformation of new and existing public spaces and the development of management strategies depend on rigorous analyses of existing urban conditions and the needs and activity patterns of public space users. Students will learn to observe public spaces through the use of statistical data collection, interviews, surveys, photography, and video. Students will learn to analyze spatial characteristics involving use, circulation, programming, amenities, landscape, etc. Students will use conceptual diagrams, mapping, and architectural drawings to communicate findings, and propose programming and design solutions.
Contact: philippe.schmidt@uni-weimar.de
Tuft - Stitch - Cast
6 ECTSFachmodulDETuft - Stitch - Cast
In der Auseinandersetzung mit drei unterschiedlichen Materialien und Verfahren, unter methodisch-inhaltlicher Betreuung, erarbeiten sich die Studierenden neue Darstellungsmethoden von Form und Inhalt. Das klassische Format des zweidimensionalen Plakates wird aufgebrochen und in neuartige Typologien überführt, wobei Material und Technik den Inhalt des Plakates liefern.
Physische Materialerfahrung und körperlich-vitaler Akt von Formbau für keramische Reliefplatten, dem Zuschnitt und Verarbeitung großer Stoffflächen und dem „Schießen“ von Wollfäden in eine Leinwand, die eine teppichartige Fläche bilden, treffen auf die Rezeption, Analyse und Weiterentwicklung der eigenen Beobachtungen im Arbeitsprozess, welche wieder in die eigene Text-, Bild- und Formsprache übersetzt wird.
Nachhaltige und ressourcenschonende Festivalplanung am Beispiel des…
12 ECTSProjektDENachhaltige und ressourcenschonende Festivalplanung am Beispiel des Jubiläumsfestivals „Backup and Beyond - 20 Jahre backup_festival“
Im November 2019 feiert das von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ins Leben gerufene internationale Kurzfilmfestival backup seinen 20. Geburtstag. Aus den aktuell über 3000 eingesandten Kurzfilmen von Studierenden und AbsolventInnen der Medien- und Gestaltungsstudiengängen aus aller Welt wurden für das Jubiläumsfestival „BACKUP AND BEYOND” (27.11.19 bis 01.12.19) die besten Filmbeiträge für den Wettbewerb ausgewählt. Im Bauhaus 100-Jahr soll der Aspekt der Ressourceneffizienz in den Fokus gerückt werden. Im Rahmen des Masterprojektes ist es die Aufgabe der Studierenden zu sensibilisieren, wertvolle Anstöße für die Planungsphase zu geben und Impulse für die zukünftige Festivalgestaltung zu setzen. Hierzu sind Schwachstellen zu analysieren und Stoffströme wie die Waren, Abfälle und der Wasserbedarf zu bilanzieren. Im Ergebnis ist eine CO2-Bilanz und der Wasserfußabdruck des Festivals überschläglich zu berechnen und zu visualisieren. Basierend auf konkreten Zahlen und Zusammenhängen, setzt das interdisziplinär aufgestellte Team sich über einen gemeinsam gestalteten Leitfaden für eine nachhaltige und ressourcenschonende Planung bzw. Umsetzung von Festivals oder anderen größeren Universitätsveranstaltungen ein.
Zur Anmeldung bitte schnellstmöglich eine E-mail an Frau A. Lück schreiben: andrea.lueck[at]uni-weimar.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Studierende begrenzt. Zwingend ist die Beteiligung von Studierenden des Bereiches Umweltingenieurwissenschaften. |
Baumusik
3 ECTSSeminarVorlesungDEBaumusik
Auf das Thema Projektentwicklung, Planen und Bauen soll im Rahmen einer Vortragsreihe aus verschiedenen Blickwinkeln der beteiligten Akteure geschaut werden. Zum Beispiel aus Sicht eines Architekten, eines Investors, eines Bankers, eines Soziologen, eines Nutzers, eines Projektsteuerers, eines Politikers, etc. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Vortrag und Konzert. Jeder Abend beginnt mit einem musikalischen Opening. Dann kommt der Erste Teil des Vortrags, dann gibt es wieder einen musikalischen Zwischenteil, der dem Vortragsredner auch Gelegenheit zur Erfrischung und Erholung gibt. Dann kommt der zweite Teil des Vortrags und eine anschließende Diskussion und ein Interview des Vortragenden und zum Schluss noch ein kleines Abschlusskonzert, ggf. begleitet von einem kleinen Imbiss. Aufgabe im Seminar ist die Vorbereitung und Dokumentation der Veranstaltung.
History and Theory of Exhibitions
3 ECTSSeminarENHistory and Theory of Exhibitions
The history of the art exhibition emerges from the salon culture of 17th century France where exhibitions were meant to enforce and propagate a courtly taste. Only in the 19th century, in alignment with the Salon des Refusés and the Salon des Indépendants, on the one hand, and the London and Paris world exhibitions, on the other, the autonomy of art was established along with the notion of the modern art observer. The seminar aims at reconstructing the history of art exhibitions as aesthetic practices as well as exercises in modern gouvernementality both of which are connected to the production of subjectivities. The seminare looks at case studies of significant art exhibitions and provides theoretical approaches to the field.
AEC Global teamwork project
12 ECTSProjektENAEC Global teamwork project
Dear students,
we are glad to let you know that Bauhaus University will continue to offer an opportunity to students who are well prepared and highly motivated to participate as Life Cycle Financial Managers (LCFM), Architects and Civil Engineers in 2019/20 in the AEC Global Teamwork Project. The project is guided by Dr. Renate Fruchter from Stanford University.
The goals of the AEC project are to exercise:
- Multi-disciplinary, collaborative A/E/C/MEP/LCFM teamwork in the context of a building project.
- Apply discipline knowledge and acquired computer, coordination, and communication skills to design, model, plan, schedule, cost, and propose a university building
- Learn to manage the knowledge created by the team and document the evolution of your product, process, and ICT use.
Please have a look for further project details and past presentations on the website of the PBL Lab. Attached you will find the time schedule from last year, what should support you to indicate the necessary time and travel effort for the project. Dr. Norayr Badasayan, as former coach of the project, and myself, will offer a mandatory seminar probably in December/January that will prepare you for the respective role in the project. The project will be credited as Studienarbeit/study project with 12 ECTS. ”Auslandscredits” are fulfilled with the project.
Application Process:
1.Send your application documents that include
- CV
- One page statement of purpose (300-350 words) on why you should be considered for this year AEC Global Teamwork program
to adrian.toschka[at]uni-weimar.de until October 6th 2019 (cutoff period).
2.Virtual interviews of the selected candidates probably around mid of October 2019.
3.Selection of the successful candidates until December 2019.
The selected candidates have to bear the costs of traveling to Stanford (for the kick-off meeting and the final presentation). The information about possible support scholarships must be checked in the International Office.
The teamwork will be organized in two project phases:
- Concept development with sketches, conceptual 3D Integrated BIM models, and back-of-the-envelope calculations. Exploring alternative solutions in VR, and learning to evaluate them using a decision matrix approach to determine which of the alternatives to recommend to the client for further development.
- Project development focused on further iterations to improve the chosen concept, detailing, multi-disciplinary modeling and performance evaluation, 3D, 4D, nD modeling, immersive VR building experience and troubleshooting, cost-benefit analysis, life cycle cost projections.
Looking forward to your applications