Bauhaus.Module Summer semester 2022
- Projects and Courses
- Archive
- Bauhaus.Module Summer semester 2022
Bau Dir Deine Arbeit! Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das…
3 ECTSSeminarDEBau Dir Deine Arbeit! Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Gemeinsam werden Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet, u.a. Kriterien und Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens, wissenschaftliche Recherche, Literaturverwaltung, Schreibprozesse, Zeitmanagement, Präsentation von Ergebnissen. Der Kurs findet online statt und ist in Themenwochen gegliedert, die durch Selbstlernphasen, Online-Seminare und interaktive Aufgaben gestaltet sind. Ziel ist es, dass Sie über das Semester hinaus kreativ, experimentell, aber sicher und nachhaltig wissenschaftliche Texte schreiben lernen.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Radverkehrsanlagen
6 ECTSLectureDERadverkehrsanlagen
Die Veranstaltung Radverkehrsplanung richtet sich an fahrradbegeisterte Studierende aus den Bereichen Urbanistik, Bauingenieurwesen und Baumanagement sowie Umweltingenieurwissenschaften, die nicht vorrangig in der Vertiefungsrichtung Verkehr studieren. Das Modul besteht aus der Vorlesung „Straßenplanung von Innerortsanlagen” und einem breitgefächerten Seminar zum Thema Radverkehr. Es werden sowohl planerisch, technische Fähigkeiten als auch Kenntnisse in den Themenbereichen Design & Gestaltung von Radverkehrsanlagen, Radverkehrspolitik und Öffentlichkeitsarbeit erworben.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Projekt - Ausgründung aus der Wissenschaft
6 ECTSProjectDEProjekt - Ausgründung aus der Wissenschaft
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
ANDERS.BAUEN – Warum wir eine Bauwende brauchen und was wir dafür tun…
36 ECTSSeminarDEENANDERS.BAUEN – Warum wir eine Bauwende brauchen und was wir dafür tun können
Rund 40% der weltweiten CO2-Emissionen, sowie 60% des Abfallaufkommens gehen auf die Bauindustrie zurück. Zeit zu handeln! Doch wie?
Durch externe Input-Vorträge, begleitende Übungen zu den Vorträgen und kleinen Ausflügen zu Projekten in der Umgebung, soll ein Verständnis für relevante Themen der Bauwende aufgezeigt und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Zusammen mit den Referent:innen werden neben Fragen logistischer und rechtlicher Machbarkeit von Wiederverwendung in Architektur und Gestaltung, auch Fragen zur Geschichtlichkeit, Ästhetik und Identität von wiederverwendeten Bauteilen diskutiert. Außerdem wird die Art und Ausführung der Bauteilverbindungen, sowie deren Rückbaufähigkeit besprochen. Über die diskursive, wie praktische Auseinandersetzung mit dem Thema der Wiederverwendung in Architektur und Gestaltung soll ein Bewusstsein für das eigene Handeln und Wirken geschärft werden und darüber Wege zu einer nachhaltigen Bau- und Gestaltungskultur gefunden werden.
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Module« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
A Room with a view
36 ECTSSeminarDEENA Room with a view
Das Seminar erforscht die kulturellen, ökonomischen, technologischen und räumlichen Bedingungen sowie die temporären und wiederkehrenden Formen des Zusammenlebens in einer familiengeführten Pension in Venedig. Die Pension wurde 1910 in einem ehemaligen Palazzo am Canale della Giudecca eröffnet. Noch heute sind die Räume teilweise mit Türen verbunden und haben nur manchmal ein eigenes Bad. Es finden sich Möbel, Gemälde, Silber und andere Kunstgegenstände in den Korridoren und gemeinschaftlich genutzten Räumen, aber Fernseher sucht man in den schlichten Zimmern vergeblich. Manche der Zimmer haben eine Aussicht auf den Kanal und die gegenüberliegende Kirche Il Redentore, die 1576 von Andrea Palladio entworfen wurde. Einigen Gästen wird der Zugang zur Dachterrasse gewährt, auf der sich neben anderen hauswirtschaftlichen Gegenständen und Geräten die Waschmaschinen und Pflanzkübel zur Vermehrung von Sukkulenten befinden.
Unter dem entliehenen Romantitel des englischen Schriftstellers E. M. Forster wird der Blick aus dem Zimmer der Pension zum Anlass für eine wissenschaftlich-künstlerische Untersuchung der Grammatik des Ortes, dessen historische Qualitäten zu analysieren und im Jetzt einzuordnen sind. Wie die Stadt Venedig ist auch die Pension selbst kaum zu retten. Die Diskussionen über die Sicherung der Stadt Venedigs fallen hier zusammen mit dem spezifischen Modell einer Unterkunft, deren Komfort sich den gängigen Kategorien von Hotelbewertungen entzieht, indem es sich als Typus nicht zwischen Jugendherberge und Grand Hotel entscheidet und beide Elemente widersprüchlich und auf einmalige Weise miteinander vereint.
Das Seminar, welches die Reihe Wie zusammen leben an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau, Fakultät Architektur und Urbanistik fortführt, wird gemeinsam mit Sassa Trülzsch angeboten und richtet sich an 12 Studierende aller Studiengänge und Fakultäten. Es beinhaltet einen vorbereitenden Workshop, eine gemeinsame Exkursion nach Venedig sowie die Nachbereitung und Dokumentation in Form einer Ausstellung/ Publikation. Sassa Trülzsch ist Kunsthistorikerin (M.A.) und arbeitet als kuratorischer Coach in der freien Wirtschaft in den Bereichen der bildenden Kunst, Architektur und Destination. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Architekt*innen, Institutionen, Universitäten und Unternehmen entstehen Konzepte zu räumlichen Umsetzungen von spezifischen Wissensinhalten, zu individuellen Präsentationsformen, gestalteten Dokumentationen und strukturellen Ortsanalysen.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Art and Train: Transform your train journeys into art
6 ECTSBlock seminarDEENArt and Train: Transform your train journeys into art
Art and Train is a practice class – in cooperation with Deutsche Bahn (DB) – on theory and methods of researching the aesthetics of train travel and the unexplored potential of disused railway architecture. This class takes place both on university campus and on regional trains. Structured on three blocks – theory, train travel (a few days in May), and exhibition (a few days in June) – the class invites students of all disciplines to learn about methods of transforming own train journeys into works of art and to present it in a public exhibition.
The students travel by regional trains through Thuringia and visit disused interlocking towers of DB, while documenting the travels and the waiting in stations, with the purpose of transforming these experiences into own works of art. Interlocking towers and railway travels are looked at from different perspectives, among which, architectural, historical, technical and artistic. Students apply various means of documentation such as photo, video, sound recording, drawing or text; they also learn about various art projects in the railway context, about methods of transforming the train passengers into an art public and about practices of space-making. Students gain access to disused former towers from Thuringia, and have the extraordinary opportunity to experience such spaces. Additionally, this class offers the opportunity to learn about cooperations outside of the art world.
The course is conducted as a students’ ”Bauhaus.Module” and open to all Master and advanced Bachelor students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Ukrainian Cities: current housing crisis, international experiences of…
3 ECTSSeminarENUkrainian Cities: current housing crisis, international experiences of post-war reconstruction and envisioning future planning
This seminar offers a place for reflection on Russia's war on Ukraine and its consequences for Ukrainian cities. Together with Mariam Kunchuliya and Galyna Sukhomud, two Ukraine students in the Master programme „European Urban Studies“, the seminar intends to provide insights on the urban development and urban planning of Ukrainian cities as embedded into the country's wider socio-economic and cultural history, its experience of imperialism and colonial oppression, and war reality of today. Furthermore, tracing destruction and displacement, the seminar urges also to think about housing questions and futures of Ukrainian cities. Thus, the students are also invited to review international experiences on post-war reconstructions and its potential use for housing millions of currently displaced Ukrainian citizens again.
Students will be given the chance to work on issues related to the three main parts of the seminar, that is: Ukraine and Ukrainian cities general, urban and housing in the present situation and plans and ideas for reconstruction. It is expected that students will choose an issue which they want to research and present their findings in the seminar, so knowledge and ideas are shared with each other.
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Module« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Entrepreneurship & Innovation: Future Campus Challenge!
6 ECTSSeminarDEEntrepreneurship & Innovation: Future Campus Challenge!
Unser Campus ist ein Ort, an dem wir lernen, forschen, miteinander ins Gespräch kommen und uns austauschen. Er bietet uns zugleich eine große Experimentierfläche, um gemeinsam die aktuellen Herausforderungen anzupacken. Doch wie können wir den Campus für uns und andere noch vielfältiger, vernetzter und nachhaltiger gestalten? Wie wird der Campus zum kulturellen Begegnungsort über die Grenzen der Universität hinaus? Und wie können wir den Wissensaustausch zwischen der Universität und der Gesellschaft stärken? Stell dich mit unserer Unterstützung den »Innovation Challenges« unter dem Motto »Future Campus!« und erarbeite innovative Lösungen, um den universitären Raum fit für die Zukunft zu machen! In unserem Bauhaus.Modul lernst du agile Methoden aus den Bereichen Design Thinking, Prototyping und Lean Startup kennen und wendest diese gemeinsam mit deinem interdisziplinären Team anhand eurer »Innovation Challenge« direkt an. Dabei setzt ihr euch intensiv mit den unternehmerischen und strategischen Aspekten eures Innovationsprojektes auseinander und stärkt gemeinsam eure Problemlösungskompetenz. Als Coaches der Gründerwerkstatt neudeli begleiten wir euch durch den gesamten Prozess. Wenn du Lust hast, dich auf neue Menschen und Methoden einzulassen, du Probleme gern direkt anpackst, um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen, bist du in unserem Bauhaus.Modul genau richtig! Bis zum 7. April 2022 kannst du dich für das Modul unter www.uni-weimar.de/neudeli/e&i bewerben.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media who want to develop their innovative business idea as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Experimental Documentary Filmmaking with Sensory Ethnography
6 ECTSSingle moduleENExperimental Documentary Filmmaking with Sensory Ethnography
The media arts and filmmaking course is designed to expand perspectives on the questions "What is nature? How can it be felt? How can we communicate with it? What is the Nature inside of us? What is the Nature outside of us? How are they united throught the senses? How can we switch perspectives away from antropocentrism? To help answer these questions, both practice and theory intertwine. Artistic activities arise from experimentation with various media and formats and from reading provided texts on the subjects of indigenous philosophies and ontology, symmetrical anthropology, haptic cinema film theory, sensory ethnography, autoethnography, cultural studies, media philosophy. The reading exercises are relational following a pedagogical protocol developed at Harvard University by Prof. Doris Sommer and her colleagues, called Pre-Texts, which stimulates literacy, innovation and socio-political awareness. In each 2-hour session, I propose an artistic activity with which to produce materials that contribute to the filmmaking process. Participants can also propose activities. Our films then develop from process, no plot. This creative process focusing on the theme of Nature Inside/Outisde is cathartic, allowing us to share our backgrounds, knowledge and storytelling skills through artistic activities. We conclude by showing our artworks and films as a group in the Bauhaus Summaery, July 2022.
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Module« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Good News Flash – Information design in editorial context
6 ECTSSingle moduleDEGood News Flash – Information design in editorial context
Schlechte Nachrichten im Überfluss wirken sich erheblich auf unsere Psyche aus. Trotzdem sind die Tagesschau und viele, wenn nicht alle Zeitungen voll davon – und auch auf Social Media Plattformen nehmen diese Inhalte zu. Kurzgesagt: Den täglich neuen Hiobsbotschaften zu entkommen, wird immer schwerer. In diesem Kurs entscheidet ihr, mit welchen Thematiken ihr euch beschäftigen wollt. (Fast) alles ist erlaubt, solange es sich um internationale, regionale oder persönliche »Good News« handelt. Anhand eurer guten Nachrichten werden wir verschiedene Visualisierungstechniken diskutieren, sowie die Grundlagen des Informationsdesign erforschen. Welche Rolle spielen Form und Farbe bei der Wissensvermittlung? Wie werden Informationen besonders leicht verständlich? Und welche Rolle spielt dabei die Zielgruppe?
In entweder Einzel- oder Gruppenarbeit werden die erprobten Techniken genutzt, um ein selbst gewähltes Thema tiefergehend zu erforschen. Ziel der Auseinandersetzung ist die gelungene Übersetzung von faktenbasierten (Hintergrund-) Informationen in einen visuell attraktiven Rahmen, der ein schnelles Verstehen der Thematik ermöglicht. Aus allen Arbeiten des Semester entsteht eine gemeinsame Dokumentation, die sowohl individuelle als auch gemeinsame Erkenntnisse und Erfahrungen festhält.
Für einen Einblick in das Feld der historischen Infografiken sorgt Michael Stoll, Professor für Informationsdesign an der Hochschule Augsburg. Er ist nicht nur selbst ein leidenschaftlicher Sammler, sondern auch Co-Autor des Buches »History of Information Graphics« des TASCHEN Verlags.
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Module« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Heritage Futures – Time Capsule
36 ECTSSeminarDEENHeritage Futures – Time Capsule
What ideas, practices, objects or structures from our past or present will we need in the future? What skills can we use to preserve, protect or transform aspects of our heritage? And what happens with the things we don’t need or want? In this module, we will examine the role heritage plays in our futures by envisioning things we would like to keep or discard and developing possible solutions on how to do so. Using interdisciplinary ideas and methods, we will design a time capsule together that will ‚save‘ certain material and intangible structures from our past and present in light of ongoing changes such as digitalisation and climate change. By transcending time, the Bauhaus-Universität Weimar time capsule liberates heritage from a backwards bias and raises awareness for the need to act and work together.
This module is open to students from all faculties and involves internal and external lecturers from different faculties and disciplines, with a joint focus on working with built, material, intangible, or digital heritage. The weekly sessions include inputs on heritage themes and methods, followed by time for group work and discussion. Participants are invited to reflect on the multiple meanings of heritage in their own work and to share their own ideas and approaches. This creates a space for lecturers and students to enter into an interdisciplinary exchange and work on combining diverse methods and approaches.
The module is split into three phases that build upon one another and encourage interdisciplinarity. Beginning with theoretical and practical aspects of heritage studies, the first section introduces different themes such as built heritage, memory, language, cultural practices, and documentation, whilst also reflecting critically on these concepts. The second part focuses on methods and approaches for protecting or transforming heritage and provides different tools for creating and presenting our time capsule. In the last phase, students and lecturers work on completing the time capsule and presenting their ideas to the public. In the process, participants reflect on how heritage is constructed and built through entangled—social, environmental, political, ethical, aesthetic—processes of negotiation, but they are also encouraged to consider different perspectives and approaches in order to develop critical proposals for experimental practices.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Hokus Pokus Hochschulpolitik
3 ECTSSeminarDEHokus Pokus Hochschulpolitik
Wir Studierenden machen so ziemlich alles für unsere Uni: Wir gründen Initiativen, schmeißen Café-Schichten in der M18, um den Campus zu beleben und organisieren Demos mit FFF, Migrantifa oder Pol.B. Nur an einer Stelle hapert es noch – der studentischen Selbstverwaltung und der Vertretung studentischer Interessen in den diversen Gremien der Bauhaus-Universität Weimar.
In unserem Seminar „Hokus Pokus Hochschulpolitik” wollen wir gemeinsam mit dir herausfinden, woran das liegt. Wir wollen dem Mysterium Hochschulpolitik auf den Grund gehen, analysieren und konstruktive Vorschläge erarbeiten. Nachdem wir die grundlegende hochschulpolitische Struktur der Bauhaus-Universität Weimar geklärt und einen Überblick über die verschiedenen Gremien bekommen haben, möchten wir das System dann genauer untersuchen. Welche (de-)motivierenden Faktoren gibt es, sich in Gremien einzubringen? Was unterscheidet die verschiedenen Fakultäten in Bezug auf studentische Beteiligung und die Möglichkeit, sich hochpolitisch zu engagieren? Und wie könnte dieses Problem aufgelöst werden? Braucht es vielleicht neue Formen der Anerkennung?
Mit unserer Arbeit wollen wir auch etwas gegen das vermeintlich geheimnisvolle Bild von Hochschulpolitik tun, von der viele Studierende im Alltag oft wenig mitbekommen. Wir finden: Schluss mit dem Hokus Pokus! Deshalb wollen wir unseren Prozess möglichst transparent machen und nicht erst am Ende Ergebnisse und Analysen präsentieren. Fragerunden mit Vertreter*innen aus Fakultätsrat, Senat und anderen Gremien führen wir deshalb nicht nur im kleinen Kreis durch, sondern machen sie hochschulöffentlich. Mit Gesprächsrunden oder Podiumsdiskussionen wollen wir Hochschulpolitik und den Defiziten, die aktuell bei studentischen Engagement herrschen, eine Bühne geben, Impulsgeber:innen werden und alle Studierenden einladen, mitzudiskutieren.
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Module« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Imagine… diversity laboratory for the future
6 ECTSSeminarDEENImagine… diversity laboratory for the future
In this Bauhaus.Modul, we would like to deal intensively with diversity.
For this purpose, we will discuss scientific findings and discourses on diversity, various diversity dimensions and forms of discrimination from different perspectives and disciplines. We will also focus on relations of social inequality and power structures.
At the same time, we would like to create a space in which we can together develop ideas and measures for a diversity-sensitive university and communicate them within the university and to the public - together we would like to design a diversity-promoting, discrimination-critical university of the future!
During the course of the semester, external experts as well as lecturers from our university will provide impulses and inputs on various topics such as gender, racism, classism, etc.. More practically oriented workshops and formats, designed e.g. by the university's initiatives and student projects, complete this more theoretical approach.
The module combines a cooperation of different experts and actors, a mixture of different formats, a diversity of topics as well as a diversity of didactic-methodical approaches. The language of teaching is German and English.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
I'm not sitting in a room – urban, social and political…
361218 ECTSProject moduleDEENI'm not sitting in a room – urban, social and political resonances
The module "I'm not sitting in a room" aims to re-explore various urban, social and political spaces through the interaction of theory and practice, based on the investigation of diverse resonance phenomena. First the module focusses on conveying theoretical foundations in the field of resonance theories, spatial acoustics, urban sound design, ecosphere and politics of listening.
In the further course of the project and in cooperation with e.g. Bauhaus.Mobility Lab, various urban spaces will then be explored in a practical and interdisciplinary way. In the process, new design models and design ideas are to be gained that take the ear and the cultural technique of Listening as the starting point for social, ecological and political space design
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
It's all about action?! tactical urbanism
36 ECTSSeminarDEENIt's all about action?! tactical urbanism
Tactical Urbanism, Guerilla Urbanism, Planning by Doing, DIY Urbanism, was bedeutet das überhaupt? Spontane Interaktionen, wie Straßengemälde mit Kreide, Pop-Up Fahrradwege oder Chair Bombing und noch viel mehr! Wir möchten uns gemeinsam mit euch und durch Gastvorträge von Aktivist:innen, Designer:innen, Künstler:innen, und Architekt:innen/ Urbanist:innen dem Themenfeld nähern und gemeinsam aktiv werden! So geben wir ganz nach dem Prinzip des »Glocalism« Initiativen eine Bühne, welche im internationalen Kontext (z. B. Ägypten, Brasilien, Ungarn etc.) aktiv sind! Parallel dazu möchten wir dann den Blick aufs Lokale werfen: Was können wir verändern? Ist es möglich langfristige Veränderungen durch kurzfristige Interaktionen zu erreichen? Das Seminar soll einen Anstoß geben, zu diskutieren, erkunden und eine gemeinsame Intervention umzusetzen. Dafür möchten wir die Skills und das Wissen aus verschiedenen Studiengängen vereinen. Vorstellbar sind Bereiche von Kunst, über Verkehrsplanung, Urbanistik, Architektur zu Produktdesigns – so vielseitig wie tactical urbanism!
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Module« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Grain & Scratches - 8mm film today
6 ECTSSingle moduleDEENGrain & Scratches - 8mm film today
Analog film technology is currently experiencing an unexpected revival on various levels. In the course of perfection of digital film recording and the increasingly error-free reproduction possibilities, the experiment with coincidences of the photochemical process has a new appeal.
While in the past decade, scratches, grain or print exposure were attempted to be minimized, material aesthetics are now consciously conserved and become part of the work as a "poetry of materiality".
Within the module, we deal with the special role of 8mm film in the development of media, archival attempts and its special role in the field of artistic film up until today.
The fascination for the analog process will ultimately be implemented in both a technical and creative way. From self-shot and -developed negative material, you will create cinematic works.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
neudeli Fellowship: Start your entrepreneurial journey!
6 ECTSSeminarDEneudeli Fellowship: Start your entrepreneurial journey!
Du hast eine innovative Geschäftsidee und brauchst Unterstützung und Zeit, sie weiterzuentwickeln? Du möchtest dich mit anderen Gründungsinteressierten austauschen und dein Netzwerk erweitern? Mit dem sechsmonatigen Startup-Programm „neudeli Fellowship” ermöglichen wir dir, deine Idee im Rahmen eines Bauhaus.Moduls voranzubringen! Neben unseren „Startup-Werkstätten”, in denen du Methoden und Tools aus dem Innovationsmanagement kennenlernst, bieten wir dir Einzelcoachings an, in denen du mit uns an deinen projektspezifischen Herausforderungen arbeitest und in einem geschützten Raum wertvolles Feedback erhältst. Du hast bereits eine konkrete Geschäftsidee, interessierst dich für das Startup-Programm „neudeli Fellowship” und den Erwerb von ECTS? Dann kontaktiere uns unter „neudeli@uni-weimar.de” und vereinbare ein Vorgespräch!
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media who want to develop their innovative business ideas as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Party 101 : Neustartkultur – Wiederbelebung studentischer…
6 ECTSSeminarDEENParty 101 : Neustartkultur – Wiederbelebung studentischer Veranstaltungspraxis in Weimar
Ausstellungen, Konzerte, Projektpräsentationen, Aktionen oder Interventionen: viel (Übung) darin ist während der Pandemie verloren gegangen. Das Bauhaus-Modul "Neustartkultur" widmet sich (in Workshops, Seminaren und Praktika) der Wiederbelebung und Weiterentwicklung der studentischen Veranstaltungskultur in Weimar.
Projektinhalte im Workshopformat reichen von der Konzeptentwicklung über Anmeldung, Finanzierung, Licht- und Tontechnik bis zur Dispositions-Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Über diese Kompetenzen hinaus wird in Seminaren kritisch über Fragestellungen des Raumes, der Gesellschaft, des Formates und der Wirkung von Veranstaltungen in Weimar diskutiert. Die Teilnehmenden des Moduls agieren als neue Veranstaltungskultur in Weimar und bauen Brücken zwischen studentischen und städtischen Leben.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Public Arts Garage – Transnational Tinkering in Transdisciplinary Art…
36 ECTSSeminarDEENPublic Arts Garage – Transnational Tinkering in Transdisciplinary Art and Public Space
The ”Public Arts Garage” is a seminar focused on interdisciplinary and international collaboration in approaches to art and public space. A Garage can be more than a storage space. It can be a repository for tools and ideas, a refuge from the daily routine, a safe space where creative people come together sharing the enjoyment of making and tinkering. Embracing this ”Garage” spirit, the seminar connects students from MA and Ph.D. level, from different disciplines, countries and academic cultures to create collaborative interdisciplinary approaches to art and public space. The seminar is focused on performance and reformative research methodologies. We match students in tandems across three international partner institutions. The tandem partners collaborate through digital exchange and create interdisciplinary artistic projects with a physical outcome at both their locations. We encourage cross-disciplinary collaboration among students, finding approaches together with their tandem partners and embracing differences in disciplines, academic cultures and local context.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Public Housing around the World – Departures from the Global North
3 ECTSSeminarENPublic Housing around the World – Departures from the Global North
Public housing discourse has long been dominated around the supposed ‘best practices’ models of the global north. This sidelines the development trajectories of public housing in other geographies like the Global South, post-colonial or post-socialist spaces and the lack of theoretical background impedes the researchers wanting to work amidst these spaces. The course aims at filling this gap and broadening the discourse around public housing to equip early-career researchers with the tools to form a perspective around these geographies. The course will be specifically addressing forms of public housing in the context of India, Russia and Brazil. We will explore these cases together with the extra support of the guest lecturers (researchers and activists) who will share the knowledge of how the particular programs of public housing are designed in contexts different from the traditional models of Global North.
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Modules« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Solar Talks
3 ECTSSeminarDEENSolar Talks
The sun is the most reliable source of renewable energy. It is free, inexhaustible, clean and has been used for many years with a range of technologies to generate electricity, thermal energy and heat. How come it still doesn't play a key role in generating energy in our cities?
In this lecture series, we would like to discuss the untapped potential of solar energy and its future role in the climate-neutral development of our cities together with scientific experts and private-sector actors. The topics will follow the S-M-L principle: from the very big questions: "How can this technology be integrated into the existing infrastructure?" and: "Will our cities become power plants in the future?" to details: "How much surface area do we need per inhabitant?" and: "Is monument preservation and solar power even conceivable?".
The issue will be discussed holistically, taking into account its political, aesthetic and technical implications.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Textile environments
612 ECTSProjectDEENTextile environments
Im Sinne einer zukunftsgewandten und nachhaltigen Forschung wird im interdisziplinären Bauhaus.Modul „Textile Umwelten” ein ergebnisoffener Experimentierraum geschaffen in dem Studierende unterschiedlicher Fakultäten textile Wertschöpfungsketten grundlegend untersuchen, hinterfragen und neu denken.
Genaues Augenmerk gilt der Abfallwirtschaft von Textilien, bioabbaubaren Werkstoffen sowie dem Sortierprozess und Nutzen von Alttextilien. Neben dem Erlangen von grundlegendem Wissen und nach intensiven Exkursionen in Kleiderkammer, Sortierwerk und Abfallwirtschaftsanlagen, sollen Studierende den bestehenden Sortierprozess hinterfragen, Ideen für Aufbereitungsverfahren, Klassifizierungen, Datenbanken und Erkennungssysteme oder die Reparatur von Alttextilien entwickeln. Es sollen Potentiale erkannt und auf Probleme aufmerksam gemacht werden. Ziel ist die Entwicklung eines übergreifenden Bewusstseins und die fachliche wie künstlerische Positionierung gegenüber ressourcenschonendem und nachhaltigem Handeln.
Die aktuell studentisch geleitete Textilwerkstatt dient als Ausgangspunkt für das Experimentieren mit Altkleidern und als Inspirationspool für die Umsetzung und Weiterverarbeitung. Textile Stoffe stehen hierbei für das verbindende Material aller Fakultäten.
Für dieses Modul kooperiert die Fakultät Bauingenieurwesen (Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft) mit der Fakultät Kunst und Gestaltung (Professur Kunst und sozialer Raum), um in fächerübergreifender Zusammenarbeit und im Diskurs zwischen wissenschaftlicher- ingenieurs- und künstlerischer Auseinandersetzung explizite Ideen und Lösungsansätze für einen zukünftigen Umgang mit Recycling von Textilien zu entwickeln. Angeregt wird der Prozess von den Lehrenden mit Impulsvorträgen, Workshops sowie Werkstatt- und Laborbesichtigungen. Aufbauend auf dem erlangten methodischen Verständnis entwickeln die Studierenden eine interdisziplinäre Arbeit die zur Summaery ausgestellt wird.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Wohin soll die Reise gehen? Kritische Perspektiven auf Tourismus
3 ECTSSeminarDEWohin soll die Reise gehen? Kritische Perspektiven auf Tourismus
"Weltpolitik im Mikrokosmos Dorf" – Das zeigt der Dokumentarfilm "Wem gehört mein Dorf?" des Regisseurs und Bauhaus-Absolventen Christoper Eder. Der Film stellt lokalpolitische Konflikte in den Fokus – hier spielt auch der Tourismus und die Ambivalenz zwischen Wirtschaft und Naturschutz eine tragende Rolle.
Inspiriert durch diesen Film wollen wir uns gemeinsam mit Euch auf die "Reise" begeben und uns dem großen Themenkomplex des Tourismus annähern:
Räumliche Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Daseinsvorsorge, Wirtschaft und Nachhaltigkeit sind vielerorts anzutreffen. Das Seminar "Wohin soll die Reise gehen? – Kritische Perspektiven auf Tourismus" soll den Student:innen eine kritische Annäherung an die ambivalenten räumlichen Konsequenzen des Tourismus ermöglichen. Je nach regionalen Voraussetzungen wollen wir uns dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern. Nach einer historischen Einordnung des Phänomens des Tourismus sollen Perspektiven auf Übertourismus ebenso viel Aufmerksamkeit finden, wie der Blick auf Tourismus in schrumpfenden Regionen. Auch die Auseinandersetzung mit den Folgen für und von Tourismus im Kontext globaler Krisen soll im Seminar Raum finden. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Perspektiven kann neben Problemanalysen auch der Frage begegnet werden, inwiefern Tourismus überhaupt verträglich gestaltet werden kann.
Nach einer gemeinsamen Annäherung und Aneignung der Breite der Thematik sollen über Gastvorträge und studentische Gruppenreferate einzelne Regionen genauer porträtiert und verschiedene Schwerpunkte vertieft werden.
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Module« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Zeit zu Gehen – Gehen als künstlerische Raumforschung
3 ECTSWorkshopDEZeit zu Gehen – Gehen als künstlerische Raumforschung
Wir verlassen den Seminarraum und den Campus und entdecken den Raum Weimars und seine Umgebung neu. Im Zusammenspiel von Performance und Spaziergang betreiben wir künstlerische Raumforschung. Wir erforschen uns, den Raum und das dazwischen. Das Gehen als alltägliche Praxis wird zur forschenden und künstlerischen Praxis, es ist Forschungsgegenstand, Tool und Ausdrucksmittel zugleich. Wir suchen keinen Weg zum Ziel, sondern finden Raum. Durch Performance können wir diesen tiefer erfahren, erforschen und sichtbar machen, indem wir unseren Raum mit Zeit erweitern. Studierende aller Fachrichtungen sind eingeladen sich dem Gehen als forschender und künstlerischer Praxis zu öffnen und ihre eigenen Fachkompetenzen zu erweitern.
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Module« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Deutsch für Geflüchtete
3 ECTSSeminarDEDeutsch für Geflüchtete
Dieses Semester wollen wir die Sprach- und Lernwerkstatt „Wortschatz” als Bauhaus.Modul anbieten und somit die Anrechnung von drei Leistungspunkten nicht nur Angehörigen der Fakultät Architektur & Urbanistik, sondern allen Interessierten zugänglich zu machen.
Der Kurs „Wortschatz” im Rahmen der gleichnamigen Sprachwerkstatt vom Netzwerk Welcome Weimar, bietet Interessierten die Chance, Deutschkurse für bzw. mit Geflüchteten zu gestalten und durchzuführen. Die Kurse finden wöchentlich 1,5 Stunden voraussichtlich digital statt und werden je nach Zahl der Anmeldungen entweder im Tandem oder in Gruppen stattfinden (erfahrungsgemäß ein bis zwei Lehrende für drei bis sechs Teilnehmende). Personen, die bereits an der Sprachwerkstatt teilgenommen haben und die den Unterricht mit Geflüchteten aus dem letzten Semester fortsetzen wollen, können das gern auf Anfrage tun.
Zusätzlich geplant zu den Deutschkursen sind in diesem Semester ein bis zwei Workshops (je nach Gegebenheiten digital oder in Präsenz), eine digitale Infoveranstaltung vor Kursbeginn, drei Termine für Feedback- und Austauschrunden während des Semesters und die Zertifikatsvergabe zum Kursende. Die Teilnahme an den Workshops ist sehr zu empfehlen. Über die konkreten Semestertermine werdet ihr zur digitalen Infoveranstaltung am 22.10.2021 informiert. Den BBB-Link erhaltet ihr per Mail nach der Anmeldung über das Formular unserer Website.
Interessierte Master-Studierende folgen bitte diesem Link zum Bison-Eintrag.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Computational Design Methods (CDM)
6 ECTSSeminarENComputational Design Methods (CDM)
In diesem Seminar werden verschiedene Grundlagen computerbasierter Entwurfsmethoden und deren Anwendung vermittelt. Diese umfassen (i) die Grundlagen der Programmierung, (ii) räumliche Analysemethoden, (iii) Einführung in BIM, (iv) Einführung in VR/AR mittels Unity, (v) neue Webtechnologien zur Visualisierung eigener Daten.
Die im Rahmen von Online-Seminaren vermittelten Kenntnisse werden in Konsultationen vertieft und anhand mehrerer Übungsaufgaben belegt. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
1:1 – Von der Skizze zum Bau
6 ECTSSeminarDEEN1:1 – Von der Skizze zum Bau
Das Freibad in der Gemeinde Rippershausen in Südthüringen ist eines der letzten verbliebenen Bäder in der Region. Es wird von einem Selbsthilfeverein in ehrenamtlicher Arbeit betrieben und bildet als einziger öffentlicher Ort den sozialen Mittelpunkt des Dorfes. Im Sommer findet auf dem Gelände ein alljährliches Kultur- und Musikfestival statt. Zur Weiterentwicklung dieses wichtigen sozialen Standorts wurde ein Masterplan für eine architektonisch-strukturelle Neufassung des Geländes entwickelt. Dieser definiert eine lange hölzerne Kolonnade, welche als Verbindungselement für notwendige Architekturbausteine (Kulturbühne, Nebengebäude, Umkleiden, …) dienen und so dem Gemeinsinn ein architektonisches Zeichen geben soll.
Das Begleitseminar "1:1 - Von der Skizze zum Bau" wird mit 6 ECTS bewertet und vertieft die notwendigen Arbeitsschritte von grundlegenden Kenntnissen des Konstruierens mit Holz über die Ausschreibung und Kostentabellen bis hin zum Bauantrag. Die Teilnahme ist obligatorisch.
Empfohlen wird die Teilnahme am Wahlpflichtmodul „Licht und Raum” (6 ECTS), das von Dr.-Ing. Christian Hanke und Tobias Adam durchgeführt wird. Hier können lichtspezifische Inhalte für den zu realisierenden Bühnenbau vertieft werden.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism and Civil Engineering as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Freibad-Kolonnade
12 ECTSProject moduleDEFreibad-Kolonnade
Das Freibad in der Gemeinde Rippershausen in Südthüringen ist eines der letzten verbliebenen Bäder in der Region. Zur Weiterentwicklung dieses wichtigen sozialen Standorts wurde ein Masterplan für eine architektonisch-strukturelle Neufassung des Geländes entwickelt. Dieser definiert eine lange hölzerne Kolonnade, welche als Verbindungselement für notwendige Architekturbausteine (Kulturbühne, Nebengebäude, Umkleiden, ...) dienen und so dem Gemeinsinn ein architektonisches Zeichen geben soll.
Die Teilnehmenden des Projektmoduls werden einen eigenen Entwurf in innovativer Holzbauweise auf Basis des Masterplans entwickeln und detaillieren. Gesucht ist ein Entwurf mit hoher gestalterischer Qualität und visueller Präsenz. Aus den Arbeiten der Gruppe wird in einem Wettbewerbsverfahren ein Entwurf gewählt, der gemeinschaftlich weiter bearbeitet wird.
Der ausgewählte Entwurf wird bis zum Maßstab 1:1 detailliert und einzelne Teile werden als Demonstratoren in den Werkstätten der Universität gebaut. Es wird Holz zum Einsatz kommen, welches in einem Forst des Ortes Rippershausen geschlagen wird. Der Bühnenteil wird vorfabriziert, auf dem Campus aufgebaut und zur summaery genutzt. Anschließend erfolgt die Zerlegung, der Transport und erneute Aufbau mit den Initiativen vor Ort in Rippershausen.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism and Civil Engineering as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
M-SID (Market-ready Sustainable Interior Design)
6 ECTSSeminarDEM-SID (Market-ready Sustainable Interior Design)
Das Seminar "M-SID“ (Market-ready Sustainable Interior Design) ist als interdisziplinäres Entwurfsprojekt konzipiert und richtet sich ausdrücklich an die Studierenden aller Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar. Ziel ist die Gestaltung, Detaillierung und prototypische Entwicklung von nachhaltigen Faltmöbeln aus Papierwerkstoffen, welche tatsächlich am Markt platziert werden können. Der Fokus liegt auf dem Bereich der "Working Spaces". Hier können Objekte für zukünftige Arbeitswelten erdacht oder auch für den Bereich des "Home-Office" gestaltet werden.
Die Studierenden arbeiten dabei nicht nur am eigenen, selbst gewählten Entwurf, sondern erhalten fundiertes Fachwissen aus den Bereichen Marktanalyse, Kostenkalkulation und Produzierbarkeit. Hierfür haben die Antragsteller eine Kooperation mit lokalen Produzenten initialisiert, welche das bzw. die finalen Produkt(e) fertigen werden. Die enge Betreuung der Projektteilnehmenden wird durch wissenschaftliche Mitarbeitende der Fakultäten A&U und B sichergestellt. Die Seminarergebnisse werden im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung und Publikation veröffentlicht.
The course is open to all Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Urban Aesthetics
ECTSAcademic moduleENUrban Aesthetics
The seminar aims at opening up critical discussion of the social, political and everyday dimensions of urban aesthetics and aesthetical interventions on the urban space. We will examine design, experience, and other imaginations of urban space from an interdisciplinary perspective and explore linkages of art and design practices with spatial research approaches. The seminar starts with analytical takes on spatial practice, representations of space, and spaces of representation. During the course of the seminar we will encounter general theory positions as well as discuss specific case studies of particular cities. The discussion of theories and case studies is complemented by visual research.
Participants are expected to write an essay or produce a visual presentation (video-essay, photo-essay, performance) about one of the topics that are tackled during the seminar sessions.
Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.
Möbel Machen Mensa
6 ECTSSeminarDEENMöbel Machen Mensa
Das Modul bietet die einzigartige Möglichkeit, die Möblierung für das Foyer der Mensa mitzugestalten und zu bauen! Über die Gestaltung der Fläche entscheiden die Studierenden selbst – Tischtennis, Co-Working und Hangout-Spots sind nicht ausgeschlossen.
Bei diesem Modul besteht das Potenzial, nicht nur das soziale Klima der Universität, sondern auch das Studentenleben nachhaltig zu beeinflussen.
Darüber hinaus bietet das Seminar Studierenden aller Fachrichtungen an, ihre Kreativität zum Ausdruck zu bringen und an dem Gesamtentwicklungsprozess mitzuwirken; von der Planung bis hin zur Umsetzung und die Nutzung des Raums- eine Erfahrung, die die meisten Studenten während ihres regulären Lehrplans nicht erleben würden.
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Module« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
K70 – Unterkünfte für Menschen auf der Flucht
6 ECTSSeminarDEENK70 – Unterkünfte für Menschen auf der Flucht
Das Freibad in der Gemeinde Rippershausen in Südthüringen ist eines der letzten verbliebenen Bäder in der Region. Zur Weiterentwicklung dieses wichtigen sozialen Standorts wurde ein Masterplan für eine architektonisch-strukturelle Neufassung des Geländes entwickelt. Dieser definiert eine lange hölzerne Kolonnade, welche als Verbindungselement für notwendige Architekturbausteine (Kulturbühne, Nebengebäude, Umkleiden, ...) dienen und so dem Gemeinsinn ein architektonisches Zeichen geben soll.
Die Teilnehmenden des Projektmoduls werden einen eigenen Entwurf in innovativer Holzbauweise auf Basis des Masterplans entwickeln und detaillieren. Gesucht ist ein Entwurf mit hoher gestalterischer Qualität und visueller Präsenz. Aus den Arbeiten der Gruppe wird in einem Wettbewerbsverfahren ein Entwurf gewählt, der gemeinschaftlich weiter bearbeitet wird.
Der ausgewählte Entwurf wird bis zum Maßstab 1:1 detailliert und einzelne Teile werden als Demonstratoren in den Werkstätten der Universität gebaut. Es wird Holz zum Einsatz kommen, welches in einem Forst des Ortes Rippershausen geschlagen wird. Der Bühnenteil wird vorfabriziert, auf dem Campus aufgebaut und zur summaery genutzt. Anschließend erfolgt die Zerlegung, der Transport und erneute Aufbau mit den Initiativen vor Ort in Rippershausen.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism and Civil Engineering as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest – Zur Geschichte der Weimarer…
36 ECTSSeminarDEDas Bauhaus, Weimar und der ganze Rest – Zur Geschichte der Weimarer Hochschule zwischen 1860 und 1996
Die Bauhaus-Universität Weimar identifiziert sich seit der Umbenennung im Jahr 1996 explizit wenn auch kritisch mit der bedeutendsten Phase ihrer Institutionsgeschichte: Das Staatliche Bauhaus Weimar existierte jedoch nur sechs Jahre — zwischen der Gründung im April 1919 und dem erzwungenen Umzug nach Dessau im April 1925. Angesichts dieser Fokussierung geraten mehr als 150 Jahren wechselvoller Geschichte zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittem Reich und DDR aus dem Blickfeld. Und dennoch bestimmen Sie das Profil der heutigen Universität: Warum wurde an der Kunstschule gegründeten Institution ein halbes Jahrhundert lang keine Kunst unterrichtet? Warum etablierte sich erst nach dem Weggang des berühmten Bauhauses eine ordentliche Architekturausbildung in Weimar? Und seit wann entwickelte sich das Ingenieurwesen zu einem bestimmenden Faktor der Weimarer Hochschule.
In dem Seminar »Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest …« wollen wir die Verflechtung der Hochschulgeschichte mit den politischen, sozialen und künstlerischen Umbrüchen seit 1860 beleuchten und dabei wichtige Personen und Werke in den Blick nehmen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Welche Aufgabe weisen die verschiedenen politischen Systeme einer Kunst- und Gestaltungshochschule zu und welche personellen und konzeptionellen Akzente resultieren daraus? Das Seminar lädt interessierte Studierende aller Fakultäten und Studiengänge dazu ein, die einzigartige Geschichte unserer Hochschule gemeinsam zu erkunden und sie in der kulturellen Landschaft Thüringens zu lokalisieren.
Interessierte Master-Studierende folgen bitte diesem Link zum Bison-Eintrag.
The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the »Bauhaus.Modules«. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
Naturwerk - Klangskulptur für den Landschaftspark Nohra
3 ECTSTraining seminarDENaturwerk - Klangskulptur für den Landschaftspark Nohra
Das Bauhaus-Modul „Naturwerk – Klangskulptur für den Landschaftspark Nohra“ basiert auf einem Entwurfsprojekt des Studiengangs Architektur aus dem Sommersemester 2021. Das Projekt umfasst ein Erlebniskonzept für den Landschaftspark Nohra, bestehend aus interaktiven Mikroarchitekturen, die thematisch Bezug auf die Bereiche Natur, Kultur und Bildung nehmen. In Zusammenarbeit mit der Stiftung "Landschaftspark Nohra" soll nun eine Klangskulptur realisiert werden, wobei der Fokus auf dem Einsatz von nachhaltigen und regionalen Ressourcen liegt. Inhalt des Moduls wird die thematische Auseinandersetzung mit Klanginstallationen und Holzkonstruktionen sein, welche auf die anknüpfende Realisierung der Klangstation vorbereiten sollen. Gleichzeitig sollen sich die Teilnehmenden mit der Umgebung und dem Landschaftspark Nohra auseinandersetzen. Geplant ist eine abschließende Veranstaltung im Park, die von allen Interessierten durch Ausstellungen, Konzerte und ähnlichen Formaten gestaltet werden kann.
Die Teilnehmenden sind eingeladen eigene Skills und Interessen in das Projekt einzubringen und eigenständig Aufgabenbereiche zu übernehmen. Gleichzeitig soll ein ständiger Austausch stattfinden, wobei die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen sollen, Einblicke in andere Fachbereiche zu erlangen.
Ein direkter Austausch und die Zusammenarbeit mit Studierenden aus dem 2. Kernmodul Projekts A.I.R. _autarke interkulturelle Räume_ zum Landschaftspark Nohra ist geplant.
The course is conducted as a students’ »Bauhaus.Module« and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.
PING-PONG-POCKET
36 ECTSSeminarDEENPING-PONG-POCKET
The course is conducted as a students’ “Bauhaus.Module” and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.