Bauhaus.Module Winter semester 2018/19

Filter for:
All
All
All
All
All

Historisches Bauhaus und Bauhaus-Universität Weimar - eine…

ECTS

Historisches Bauhaus und Bauhaus-Universität Weimar - eine gegenständliche und theoretische Annäherung an die Grundlagen der Gestaltung der Lebenswelt - Einzelansicht

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 17:00 bis 18:30Marienstraße 13 C, Hörsaal AResponsible: Prof. Dr. Max Welch Guerra Examination: Schriftliche Leistung

Den Beitrag des historischen Bauhaus verstehen wir als einen qualitativen Sprung in der Art und Weise, wie seit dem frühen 20. Jahrhundert die Lebenswelt vom Salzstreuer bis zur Stadtlandschaft gestaltet wird.

So verstanden wird Gestaltung der Lebenswelt zum Begriff, der die Disziplinen und Berufsfelder aller vier Fakultäten unserer Universität anspricht, die zwei- und dreidimensional oder akustisch gestalten bzw. diese Tätigkeiten reflektieren. Der Beitrag der einzelnen Disziplinen erscheint nicht mehr allein als Ergebnis der Eigenlogik des einzelnen Faches, sondern wird so auch als Element einer allgemeineren gesellschaftlichen Entwicklung erschlossen.

Learn more

PERFORMANCE PLATFORM INTRODUCTION

6 ECTSConstruction moduleSingle moduleEN

PERFORMANCE PLATFORM INTRODUCTION

12.10.2018, 02.-03.11.2018, 23.-24.11.2018, 14.-15.12.2018, 18.-19.01.2019, 10:00 am to 6:00 pmBauhausstraße 11, Digital Bauhaus Lab, Performance PlatformResponsible: Jörg Brinkmann, Max Neupert Examination: Developing and documenting a project on the GMU Wiki

The Interactive Performance Platform, an innovative laboratory for artistic research, offers access to various technologies, e.g. a highspeed camera for longterm-recording, a workstation for VR, etc. The course will introduce the students to these technologies and encourages them to combine their acquired knowledge to create individual works. A motivational letter to joerg.brinkmann[at]uni-weimar.de until October 9 is required.

Learn more

Seeking Unseen

0 ECTSWorkshopEN

Seeking Unseen

05.11.2018 - 28.01.2019 | Mo. 16:45 pm to 20:00 pmMarienstraße 14, room 312Responsible: Yağmur Ruzgar Examination: Creating a project/idea related to the topic

The intention of this course is to create various routes through examples and discussions, in order to awaken one’s interest paid to the built environment, and come up with possible inspiring entities. Do we really pay attention to our surroundings? Are the streets that we pass by every day only functioned as the bridges taking us from A to B? Can the city we are in help us create? The details on the public spaces will be discovered—within the fields combining art, design, and architecture. Two daily field trips to Berlin and Weimar will be taken in the beginning of December with the purpose of comparing different scales, finding similarities and distinctions, and changing perspectives. 

Ästhetik der heilsamen Orte

18 ECTSProject moduleDE

Ästhetik der heilsamen Orte

16.10.2018 - 17.01.2019 | Di. 10:00 bis 15:00, Di. 18:00 bis 21:00, Do. 15:00 bis 18:00Geschwister-Scholl-Straße. 7, HP05Responsible: Dipl. Sebastian Helm, Gabriel Dörner Examination: Teilnahme, Abgabe Entwurf, Ausstellung

Wirtschaftlicher Druck und Effizienzdenken haben zu einer Rationalisierung des Gesundheitssystems geführt, die in zwischenmenschlichen und räumlich-gestalterischen Defiziten zum Ausdruck kommt. Innerhalb dieses interdisziplinären Projektes werden mittels Vorträgen, Diskussionsformaten und Gastdozenten-Workshops Positionen zur ganzheitlichen Gestaltung von Genesungsarchitektur erörtert.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

36 ECTSLectureDE

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Di. 09:15 bis 10:45Marienstraße 13C, Hörsaal AResponsible: Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, Anton Jung, Adrian Toschka Examination: 8 Prüfungsvorleistungen, 1 Klausur und 2 Business Cases ODER 3 Business Cases mit besonderen Anforderungen und Präsentation

Ausgehend von den Grundlagen unternehmerischen Handelns und einem Grundverständnis der nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre werden im Rahmen der Vorlesung folgende Themen erarbeitet: Marketing, Produktion von Gütern und Dienstleistungen, Personalwirtschaft, Organisation, Rechnungswesen und Controlling, etc. Die Themen mit ihren theoretischen Ansätzen werden anhand der Erstellung eines Businessplans durch die Studierenden sowie dessen Diskussion auf die Praxis angewendet. Studierende können durch die erworbenen Kenntnisse aktuelle Wirtschaftsgeschehen einordnen und kritisch betrachten. Zu Beginn des Semesters muss sich für den Moodle-Kurs angemeldet werden.

Learn more

Unternehmensfinanzierung/ Investitionsrechnung/ Finanzmathematik

6 ECTSLectureDE

Unternehmensfinanzierung/ Investitionsrechnung/ Finanzmathematik

08.10.2018 - 31.01.2019 | Mo. 15:15 bis 16:45 Vorlesung, Mi. 11:00 bis 12:30 BegleitkursMarienstraße 13C, Hörsaal BResponsible: Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, Adrian Toschka Examination: 3 Prüfungsvorleistungen, 1 Klausur und 3 Belege

Die Vorlesung konzentriert sich auf grundlegende Kenntnisse von Investitionen in und Finanzierung von Unternehmen. Dabei wird zwischen drei Schwerpunkten unterschieden: Finanzmathematik, Investitionsrechnung und Unternehmensfinanzierung. Themen der drei Schwerpunkte sind etwa Liquidität als Existenzvoraussetzung, Aufstellen eines Finanzplans, Stellung und Bedingungen von Finanzierungen in Unternehmen, Kredit- und Innenfinanzierung, etc. Begleitend zur Vorlesung werden Übungen durchgeführt, in denen die Inhalte anhand von Berechnungsbeispielen näher erklärt werden. Zu Beginn des Semesters muss sich für den Moodle-Kurs angemeldet werden.

Learn more

Propädeutikum/ Textanalyse

3 ECTSSeminarDE

Propädeutikum/ Textanalyse

08.10.2018 - 19.10.2018 | 08.10.2018, 08:30 bis 15:00, 09.-12.10.2018, 09:15 bis 15:0008.10.2018: Steubenstraße 8, Universitätsbibliothek, Audimax, 09.-12.10.2018: Helmholtzstraße 15, Projektraum 003Responsible: Prof. Dr. Henning Schmidgen, Dr. Simon Frisch Examination: Hausarbeit
Einführungskurs

Diese Veranstaltungen sind Teil des Interdisziplinären Einführungskurses.

  • me–[d]–100 – Interdisziplinärer Einführungskurs

Das Seminar ist Teil des Interdisziplinären Einführungskurses und orientiert sich am Vorkurs des Staatlichen Bauhaus Weimar, in dem Grundlagen des Forschens und Gestaltens vermittelt wurden. Der Kurs beschäftigt sich im Gegensatz dazu mit den Grundlagen, Methoden und dem Handwerk des wissenschaftlichen Arbeitens. Format, Aufgabe und Form einer Hausarbeit wird ebenso besprochen wie die Quellenarbeit oder die Generierung einer Fragestellung. Verschiedene Exkursionen zu Bibliotheken, Archiven und Museen in Weimar und Umland sind geplant. Neben dem einwöchigen Vorkurs wird es ein wöchentliches Seminar geben.

Learn more

Blow Up Bauhaus! Aufblasbares, Pneumatische Textilsysteme &…

318 ECTSProject moduleDE

Blow Up Bauhaus! Aufblasbares, Pneumatische Textilsysteme & Interaktive Membranstrukturen

11.10.2018 - 05.02.2019 | Plenum Di. 09:15 bis 12:30, Arbeitsraumgespräche Do. ab 09:00Geschwister-Scholl-Str. 7, Atelier 116Responsible: Vertr.-Prof. Kristian Gohlke, Timm Burkhardt Examination: Regelmäßige Teilnahme, Prozessdokumentation und Entwurf

Das Projektmodul widmet sich der Fragestellung, wie druckstabilisierte Membranstrukturen(z.B. aufblasbare Objekte) als struktur-, form- und funktionsgebende Gestaltungselemente realisiert und nutzbar gemacht werden können. Neben einer theoretischen Einführung und einem historischen Überblick, liegt der Fokus auf der praktischen Entwicklung neuer Anwendungen, Prinzipien und Morphologien für Membranstrukturen. Ziel ist die Schaffung von Nutzungsqualitäten im Kontext neuer und alter Anwendungsfelder. Außerdem werden neue Entwicklungen und Strategien für Bauteile und Materialien für penumatische Membranstrukturen getestet. Zur Herstellung von aufblasbaren Objekten steht eine CNC-gesteuerte Rapid-Prototyping Apparatur zur Verfügung.

(Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt 'Eremitage - Die Realisierung eines Minimalwohnexperiments' statt. Studierende aus diesem Projekt können als Gäste in der Lehrveranstaltung Blow Up Bauhaus 3 ECTS erwerben. Details und Termine werden in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.)

Introduction to Typography

6 ECTSSingle moduleEN

Introduction to Typography

18.10.2018, 22.11.2018, 13.12.2018 - 10:00 bis 18:00Scherfgasse 5, Pavillon-PresseResponsible: Prof. Jay Rutherford Examination: Assignment

Typography is the art of manipulating the visual form of language to enrich and control its meaning. It’s an essential area of skill and knowledge for graphic designers. Typography predates modern graphic design by around 500 years; it is rich in rules, conventions, and esoteric terminology – but it remains an exciting space for invention and expression.

In this rigorous introductory course, we will study, name, and measure the characteristics of letterforms. We’ll consider the pragmatic concerns involved in selecting and combining type. We’ll peek into the rich historical, cultural, and aesthetic histories of familiar typefaces. We’ll discuss time-tested conventions and best practices in setting type, as governed by principles of hierarchy and spatial organization. And we’ll explore the expressive, meaning-making potential of type.

Learn more

Geschichte und Theorie der modernen Architektur

3 ECTSLectureDE

Geschichte und Theorie der modernen Architektur

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 17:00 bis 18:30Steubenstraße 6, Audimax und Marienstraße 13C, Hörsaal B (15.11.2018)Responsible: Dr. Eva von Engelberg-Dockal Examination: Klausur

Der Kurs widmet sich der Architekturmoderne. Dies erfolgt in Form eines chronologischen Abrisses vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftspolitischen und kulturellen Entwicklungen. Ein Ziel ist es, das große Spektrum unterschiedlicher Ansätze und Lösungen kennenzulernen, das als Charakteristikum der ”Moderne” gelten kann. Zugleich werden verstärkt Aspekte der Architekturtheorie und die Architekturgeschichtsschreibung behandelt.

Learn more

me–[d]–100 – Interdisziplinärer Einführungskurs

3 ECTSBlock seminarDE

me–[d]–100 – Interdisziplinärer Einführungskurs

08.10.2018 - 19.10.2018 | Mo. 09:00 - 18:00Geschwister-Scholl-Straße 8A, Stud. Arbeitsraum Raum 203, 204Responsible: Dr.-Ing. Sabine Zierold, Martin Ahner, Dr.-Ing. Luise Nerlich, Julia Heinemann
Einführungskurs

Diese Veranstaltungen sind Teil des Interdisziplinären Einführungskurses.

  • Propädeutikum/ Textanalyse

Der Kurs führt in die Kommunikationsmuster kreativer Entwurfsprozesse ein und liefert die Basis für den folgenden architekturbezogenen Spracherwerb. Der Kurs beinhaltet eine Folge von zeichnerischen, maßstäblich differenzierten Annäherungen an den Studienort Weimar und Kreativ-Workshops zum experimentellen Modellbau im Maßstab 1:1. Er mündet schließlich in eine Gruppen-Performance, einem ersten gemeinsamen Schritt in die Öffentlichkeit, der zugleich die Teamfähigkeit fördert.

Mechanik I - technische Mechanik

6 ECTSLectureDE

Mechanik I - technische Mechanik

08.10.2018 - 31.01.2019 | Mo. 17:00 bis 18:30, Do. 07:30 bis 09:00Marienstraße 13C, Raum 102Responsible: Dr.-Ing. Volkmar Zabel, Daniel Haag Examination: Klausur oder mündl. Prüfung

In der Veranstaltung werden Grundlagen vermittelt, die Bestandteil der meisten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sind, wie z.B. Kräfte und Momente in der Ebene und im Raum, Kinematik und Kinetik des Massenpunktes sowie des starren Körper oder Lagerreaktionen und Schnittgrößen zusammengesetzter ebener Tragwerke. Für Studierende anderer Studiengänge öffnet die Teilnahme den Zugang zu ingenieurtechnischem Denken sowie zum Verstehen vielfältiger Systeme unserer technischen Umwelt. Mit diesem ingenieurtechnischen Grundverständnis ausgestattet erhöht sich die eigene Kommunikationskompetenz in der Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und Ingenieuren im beruflichen Umfeld.

Learn more

My bauhaus is better than yours

18 ECTSProject moduleDEEN

My bauhaus is better than yours

Mo. 19:00 bis 22:00, Di. 13:30 bis 16:45Steubenstraße 6a, 112 / Bauhausstraße 15, 004Responsible: Prof. Wolfgang Kissel, Nicola Hens Examination: Attendance, participation, production of short films

Vor einigen Jahren verklagte eine große Baumark-Kette ein kleines studentisches Design-Label aus Weimar. Der Grund: der Name Bauhaus. Abseitige Geschichten wie diese, jenseits der Bauhaus-Überlieferung, sollen in diesem Semester die Hauptrolle spielen. Bringt eure Filmideen, Treatments oder Drehbücher ein und setzt diese innerhalb des Semesters um! Oder erarbeitet ein ausgereiftes Konzept für eine größeres Format und realisiert ein längeres Stück! Ein besonderes Augenmerk soll auf den Genre-Grenzen zwischen dokumentarischem, fiktionalem und experimentellem Erzählen liegen. Das Ziel ist es, im Projekt eine Atmosphäre zu schaffen die den kreativen Prozess des Filmemachens anregt und kritisch begleitet.

Learn more

Parametric Building Information Modeling

3 ECTSSeminarEN

Parametric Building Information Modeling

09.10.2018 - 29.01.2019 | Tue. 09:15 am to 10:45 amBelvederer Allee 1A, Allg. Medienpool 003Responsible: Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sven Schneider, Olaf Kammler Examination: Parametric modeling of a building, documentation of the modeling process

When designing buildings, numerous elements (e.g. rooms, construction) must be defined and carefully attuned. Building Information Modeling (BIM) supports this process by providing building elements that can be easily placed and modified. However this process is often time-consuming and inflexible for changes. Therefore rules should be definded that describe the parametrization between elements and generate models that automatically adapt to certain parameters. The course will examine possibilities of parameterization of BMI. The sofware used is Revit and PlugIn Dynamo. This course is part of the module Desgin by research.

Learn more

"Boxes and Lights" – How to use Cinema4D efficiently

6 ECTSSeminarEN

"Boxes and Lights" – How to use Cinema4D efficiently

09.10.2018 - 29.01.2019 | Di. 09:15 am to 12:30 pmBelvederer Allee 1a, Allg. Medienpool 003Responsible: Prof. Andreas Kästner, Ozdemir Bogac Süyök (Student of Media Architecture)

The aim of the seminar is to teach the basics of modelling with Cinema 4D and how to prepare scenes and render settings for quick and nice solutions. During the courses, the students will learn the general interface of Cinema 4D, the understanding of textures, how to use them efficiently and what means “rendering” with the standard tools provided by Cinema 4D. By the end of the semester, the students will prepare a small project about the Bauhaus100. To apply, please send a brief motivation to: oezdemir.bogac.sueyoek[at]uni-weimar.de

Modellierung von Informationssystemen

6 ECTSLectureDE

Modellierung von Informationssystemen

Ab 9.10.2018 l Mo. 9:15 - 10:45, Di 13:30 - 15:00Karl-Haußknecht-Straße 7 - Hörsaal (IT-AP)Responsible: Prof. Dr.-Ing. Eva Hornecker, Hannes Waldschütz Examination: Bewertete Übungsaufgaben

Die Studierenden lernen Grundbegriffe, Modellierungsprobleme und Lösungsansätze aus verschiedenen Bereichen der Medieninformatik kennen. Dabei werden folgende Themen behandelt:

▪    Was sind Modelle und wozu braucht man sie?

▪    Grundbegriffe der Logik

▪    Grundbegriffe und Prinzipien der Modellierung, Modelltheorie, Abstraktionen

▪    Methodik der Modellbildung 

▪    Modelle zur Beschreibung von Daten, Funktionen, Abläufen, Objekten, Prozessen, Verhalten und Interaktion

Learn more

Von Elementen des Wohnens zu Formen von Gemeinschaft – Bauhaus Eins

12 ECTSDesign courseDEEN

Von Elementen des Wohnens zu Formen von Gemeinschaft – Bauhaus Eins

Di. 9:00 bis 16:00Belvederer Allee 1A, Raum 102Responsible: Prof. Verena von Beckerath, Till Hoffmann, Henning Michelsen Examination: Zeichnerische Arbeit, Modellbau, Präsentation

Der Kurs dient der Einführung in die Architektur des Wohnens anhand der Beschreibung und zeichnerischen Darstellung ausgewählter Elemente und Nutzung des gründerzeitlichen Gebäudes in der Bauhausstraße 1. Die gewonnenen Erkenntnisse über den Zusammenhang von Wohnen, Arbeiten und Repräsentieren, werden künstlerisch in eigenen Entwurfsprojekten nachvollzogen. Exkursionen innerhalb Weimars sind Bestandteil des Kurses. Weitere Lehrangebote der Professur Entwerfen und Wohnungsbau im Bauhaus.Semester: Von Elementen des Wohnens zu Formen von Gemeinschaft, "The Perfect House“. Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen wird für Teilnehmende des Studios empfohlen.

Learn more

From elements of domesticity to forms of commoning

12 ECTSDesign courseEN

From elements of domesticity to forms of commoning

We. 09:00 am to 04:00 pmBelvederer Allee 1A, Raum 102Responsible: Prof. Verena von Beckerath, Till Hoffmann, Henning Michelsen Examination: Graphic work, model making, presentation

This class will be held in german. However if you are interested in further information on the project, please don’t hesitate to contact the chair Entwerfen und Wohnungsbau, Faculty of Architecture and Urbanism, Bauhaus-Universität Weimar at susann.zabel[at]uni-weimar.de

Learn more

Bauhaus-Spaziergänge - Das Bauhaus vermitteln

3 ECTSSeminarDEEN

Bauhaus-Spaziergänge - Das Bauhaus vermitteln

09.10.2018 - 29.01.2018 | Di. 17:00 bis 18:30Geschwister-Scholl-Str. 8A, Seminarraum 002Responsible: Jun.-Prof. Dr. Ines Weizman Examination: Exkursion, Referat, Essay

Walter Gropius brachte 1919 eine Idee nach Weimar und keine fertige Schule. Nach der Gründung des Staatlichen Bauhauses Weimar stand somit der Aufbau der Schule und nicht der Bau neuer Schulgebäude im Fokus des Handelns. Die Bauhäusler nutzten die Gebäude der ehemaligen Kunstschule und der ehemaligen Kunstgewerbeschule für Ihre Arbeit. Daneben gibt es aber auch die Orte, die zum Leben der Bauhäusler gehörten. Im Seminar suchen und besuchen wir diese Orte in Weimar und entdecken sie und Ihre Nutzungsgeschichte durch die Bauhäusler.

Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.

Learn more

Introduction to 3dsmax and V-Ray-Architectural Modelling

6 ECTSSeminarEN

Introduction to 3dsmax and V-Ray-Architectural Modelling

09.10.2018 - 29.01.2019 | Di. 14.00 - 19.00Bauhausstraße 15, PC-Pool,102Responsible: Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kästner, Ulas Yener (Student of Media Architecture) Examination: weekly tasks, final project

The seminar introduces basic techniques in using 3D-Studio Max 3D software and gives insight into: User interface, working environments and their adaptation to their own needs, Modeling strategies (parametric and polygon modeling), Texturing, Scene settings (camera, sky, wallpapers), Lighting options and light source types, Render presets and rendering qualities. To join the class, send a short email with your level of knowledge, motivation and further questions to ulas.yener@uni-weimar.de until 10.10.2018.

Learn more

"The Perfect House"

3 ECTSBlock seminarDEEN

"The Perfect House"

One appointment: Tue. October 9, 2018, 4:00 pm to 5:00 pmBauhausstraße 9C, Arbeitsraum 004Responsible: Prof. Verena von Beckerath, Henning Michelsen, Till Hoffmann Examination: testimonial, participation in the field trip, talk

This class will be held in german. However if you are interested in further information on the project, please do not hesitate to contact the chair Entwerfen und Wohnungsbau, Faculty of Architecture and Urbanism, Bauhaus-Universität Weimar at susann.zabel[at]uni-weimar.de

Learn more

Horizonte: Positionen | Werkstatt | Manifest

3 ECTSTraining seminarDE

Horizonte: Positionen | Werkstatt | Manifest

10.10.2018 - 30.01.2019 | Mi. 09:15 bis 10:45Geschwister-Scholl-Str. 8A, Seminarraum 105, 17.10.2018 Bauhausstraße 7b, Seminarraum 004Responsible: Prof. Dr. Frank Eckardt, Prof. Verena von Beckerath, Jun.Prof. Dr. Jan Willmann, Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sven Schneider, Dr. Claudia Tittel, Sebastian Helm, Ronny Schüler Koordination: Eicke Entzian, Mats Werchohlad Examination: regelmäßige Teilnahme, Präsentation, schriftlicher Publikationsbeitrag, individuelle Abgabeleistungen (nach Vereinbarung)

Im Verlauf der Werkstatt wollen wir uns dem Gegenstand „Manifest” zunächst aus medienwissenschaftlicher, soziologischer und architekturtheoretischer Perspektive nähern. Im Anschluss sollen neue Formen des Manifestierens ausgelotet und erprobt werden um diese schließlich mit Inhalten, mit eigenen Positionen und gemeinsamen Zielen zu füllen, zu publizieren und zu praktizieren. Hierfür wollen wir experimentelle Medien und Formate einsetzen, kritisch hinterfragen und weiterentwickeln.

Lessons from Utopia – Der Kibbuz als Modell

3 ECTSSeminarDE

Lessons from Utopia – Der Kibbuz als Modell

10.10.2018 - 30.01.2019 | Mi. 13:30 bis 16:45Geschwister-Scholl-Str. 8A, Seminarraum 002Responsible: Ronny Schüler Examination: regelmäßige und aktive Teilnahme, Recherche und Analyse eines exemplarischen Kibbuz, Teilnahme an der Exkursion nach Israel (02.03.2013 bis 09.03.2019), schriftliche Hausarbeit

Ähnlich wie in Deutschland, so ist auch in Israel der Begriff „Bauhaus“ zu einem Klischee und einem Label herabgesunken, das seiner progressiven und sozial-reformerischen Implikationen vollständig entkleidet wurde. Dabei finden sich vor allem in den Kibbuzim, jenen einzigartigen, basisdemokratisch und sozialutopisch gedachten Siedlungsformen, Spuren jenes idealistischen Aufbruchs der Moderne, aus dessen Geist auch das Bauhaus geboren wurde. Ziel der Veranstaltung ist es, die Architektur der Moderne mit ihren idealistischen und utopischen Ambitionen zu thematisieren und am Bespiel des nunmehr 110-jährigen gesellschaftlichen Experiments der Kibbuzim in der Gegenwart zu reflektieren. Dabei sollen vor Ort (Exkursion nach Israel vom 02. bis 09. März 2019) Untersuchungen zur Gegenwart der Kibbuzim und ihrer Architektur durchgeführt werden, die als Grundlage für eine kleine Ausstellung dienen werden.

Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.

Learn more

Dear artist, dear neighbor, dear [...], how do you know? Versuche zur…

6 ECTSConstruction moduleSingle moduleDEEN

Dear artist, dear neighbor, dear [...], how do you know? Versuche zur Performativen Diagrammatik als Mittel der künstlerischen Forschung

10.10.2018 - 24.10.2018 | Mi. 16:00 bis 21:00Marienstraße 7 B, Projektraum 204Responsible: Prof. Adelheid Mers Examination: regelmäßige Teilnahme

Die Künstlerin und Kulturwissenschaftlerin Adelheid Mers (USA) erprobt mit diagrammatischen Mitteln künstlerische und kommunale Wissens - und Arbeitsprozesse. Dieser Workshop dient zur konzeptionellen Vorbereitung ihrer Ausstellung im März 2019, wird zweisprachig angeboten (Englisch/Deutsch) und findet sowohl in Weimar als auch in Berlin statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

Glaslabor

6 ECTSSingle moduleDE

Glaslabor

11.10.2018 - 07.02.2019 | Do. 9:00 bis 15:00tba.Responsible: Sebastian Helm, Julian Herstatt (Studierender Freie Kunst) Examination: regelmäßige Teilnahme

Das Glaslabor richtet sich an Studenten aller Fakultäten und möchte sich über verschiedene Medien mit Glas auseinandersetzen. Die freie Projektstruktur soll durch den eigenen Einsatz eingegrenzt und somit geformt werden. Geplant ist außerdem eine Exkursion zu einem Glasbläser. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

Learn more

Lüthy - Paul Klee und László Moholy-Nagy. Am Bauhaus und übers Bauhaus…

6 ECTSAcademic moduleDE

Lüthy - Paul Klee und László Moholy-Nagy. Am Bauhaus und übers Bauhaus hinaus

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 9:00 bis 11:00Marienstraße 14, Seminarraum 221Responsible: Prof. Dr. Michael Lüthy Examination: Referat
schriftliche Hausarbeit

Paul Klee und László Moholy-Nagy sind für die avantgardistische Kunstentwicklung des 20. Jahrhunderts von herausragender Wichtigkeit, zugleich verkörpern sie allerdings unterschiedliche, ja unvereinbar erscheinende Ansätze. Der Vergleich der beiden Öuvres und Lebensverläufe, mit denen wir uns im Seminar vertraut machen wollen, zeigt die Spannweite dessen, wofür das historische Bauhaus steht, auf exemplarische Weise.

Learn more

Design by Research - Evidence Based Design Strategies for User-Centred…

12 ECTSProject moduleEN

Design by Research - Evidence Based Design Strategies for User-Centred Complex Buildings

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 09:15 bis 16:45Belvederer Allee 1a, Allg. Medienpool 003Responsible: Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sven Schneider, Ekaterina Fuchkina, Olaf Kammler Examination: Referat, Entwurf eines Gebäudes in zwei Varianten, Auswertung einer Nutzerstudie, Dokumentation als Poster oder kurzes Video

This course tries to bridge the gap between architectural design and environmental psychology. It will teach how to evaluate built environments ins terms of human-centered aspects (wayfinding, social interaction, spatial experience) to develop a design strategy that anticipates the ‘human-perspective’ in the creation of spaces. Students will create designs of a multi-functional building that will be tested in a Virtual Reality simulation afterwards.

Learn more

Eremitage - Die Realisierung eines Minimalwohnexperiments

12 ECTSProject moduleDE

Eremitage - Die Realisierung eines Minimalwohnexperiments

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 09:15 bis 16:45Bauhausstraße 9c, Raum 101Responsible: Prof. Rainer Gumpp, Dr.-Ing. Stephan Schütz Examination: regelmäßge Teilnahme

Als Eremitage wird eine kleine Klause verstanden, die als privater Andachtsraum und Rückzugsort für einen Eremiten diente. In diesem Sinne widmet sich das Projektmodul „Eremitage” der Erforschung von minimalen Wohntypologien und reduzierten räumlichen Strukturen. Ziel der Veranstaltung ist die Planung einer einfachen aber flexiblen Minimalbehausung, die im Maßstab 1:1 in einen bestehenden Raum einzupflanzen ist.

Bauhaus Orbits - Realisierungsprojekt

12 ECTSProject moduleDEEN

Bauhaus Orbits - Realisierungsprojekt

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 9:15 bis 16:45Responsible: Prof. Dr. Henning Schmidgen, Prof. Bernd Rudolf, Dr.-Ing. Sabine Zierold

Wenn wir in der von epistemologischer Ungewissheit geprägten Realität des 21. Jahrhunderts an den absoluten Paradigmen des Bauhauses festhalten wollen, so müssen wir uns ehrlich zugestehen, wir provozieren damit niemanden. Die zahlreichen Bemühungen um ein zeitgenössisches Verständnis der Werke, der Methodik und des pädagogischen Impetus der Meister des historischen Bauhauses führen uns immer wieder in den Widerspruch zwischen einer geschichtlichen adäquaten Würdigung und dem, was der aufrührerische Geist der Avantgarde von uns tatsächlich verlangt. Angesichts der umfangreichen Vorbereitungen rund um die Hundertjahrfeier des Bauhauses sollten wir uns darum fragen: Was soll heute als „Bauhaus“ gelten?

Das Projekt „Bauhaus Orbits“ antwortet auf diese Fragen mit dem Vorschlag, die Diskurspraktiken des Bauhauses wie z.B. Moholy-Nagy´s Konzept des künstlerischen Schaffens, dokumentiert in „Von Material zu Architektur“, in eine algorithmisch anwendbare Form zu transformieren und somit den Design Diskurs auf eine neue epistemologische Stufe zu heben.

Bilder in der Agora: Politische Kommunikation im Plakat

6 ECTSAcademic moduleDE

Bilder in der Agora: Politische Kommunikation im Plakat

11.10.2018 - 02.11.2018 l Erstes Treffen: Do. 15:15Marienstraße 14, 221Responsible: Dr. Alexander Schwinghammer Examination: Präsentation, Hausarbeit

Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie sich politische Kommunikation im Plakat manifestiert. Es werden hierbei sowohl historische als auch aktuelle Beispiele des politischen Plakats untersucht. Ziel des Seminars ist zum einen die besondere Rolle des Plakats als mediale Form und Teil politischer Kommunikation zu erkunden. Des Weiteren geht es auch darum, die besonderen technischen, historischen und sozialen Funktionen bestimmter Plakate in ausgewählten kulturellen Kontexten kennen zu lernen.

Das Wissenschaftsmodul findet an drei Blockterminen im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater in Weimar zur „Woche der Demokratie” (01.-10.02.2019) statt.

Learn more

IDMC - Interface Design Masterclass / Moholy-Nagy Machines

18 ECTSProject moduleEN

IDMC - Interface Design Masterclass / Moholy-Nagy Machines

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 11:00 am to 12:30 pmMarienstraße 7 B, seminar room 103Responsible: Prof. Dr. Jens Geelhaar Examination: Projektkonzept, Präsentation, Funktionsprototyp, Projektdokumentation

For the Bauhaus year 2019 this course will have a thematic focus on the experimental works of the Bauhaus Master Moholy-Nagy. It will investigate possibilities how we can build on this tradition and translate his groundbreaking works in todays digital world. The project offers an insight into current and advanced practical and theoretical methods and technologies in Interface Design.

Learn more

Anmutige Wendungen

12 ECTSProject moduleDEEN

Anmutige Wendungen

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do 11:30 bis 17:30Geschwister-Scholl-Straße 8A, Stud. Arbeitsraum 005Responsible: Prof. Heike Büttner-Hyman, Daniel Guischard, Clemens Helmke, Laura Stroszeck Examination: Präsentation, Pläne, Modelle, Texte

„(...) die wirbelnde, schwingende, knetende Dynamik des Barock“, heißt es in Plessners Charakterisierung der Architektur: „Einschmiegen, Mitgehen, Abtasten, Ausgefülltsein, die tausend Arten, in Haltungen zu leben und durch Haltungen dem schweigenden Bild der Räume und Flächen eine unmittelbare Beziehung zu mir zu geben, sind die Wege, Architektur zu verstehen."

Teil des Moduls ist ein Workshop-Studio mit fachübergreifende Kooperation:

PRODUKTIONDESIGN Sebastian Soukup Berlin mit Filmemacher Mika Johnson, Prague Film School. Thema: LOST ON MULHOLLAND DRIVE - THE OCCULTISM OF THE VISUAL - ABOUT DELUSIONIST ARCHITECTURE

 

Learn more

Walk this way - ein BAUHAUS100 Spaziergang

18 ECTSProject moduleDE

Walk this way - ein BAUHAUS100 Spaziergang

Do. 11.10.2018 09:00 bis 15:00, danach wöchentlich 09:00 bis 12:30am 11.10.2019: Geschwister-Scholl-Str.8A, Repräsentationsraum 109, danach Steubenstraße 8, Haus A, Projektraum 601Responsible: Astrid Drechsler, Fabian Kühlein-Zelger, Prof. Hans-Rudolf Meier, Prof. Nathalie Singer, Dr. Daniela Spiegel Examination: Recherchearbeiten, Erstellen eines Audio Files

Das Projektmodul beschäftigt sich mit der Umsetzung eines Audio-Spaziergangs, der die sichtbaren und unsichtbaren Spuren und die Geschichten der Bauhaus-Zeit in klanglich-ästhetische Tonspuren umsetzt. Neben dem historischen Bauhaus werden Fragen des Umgangs mit dem Bauhaus-Erbe und dem heutigen Verständnis nachgegangen. Das Medium Audiowalk wird in seinen Grenzen und Erweiterungen erforscht. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte und dem Lehrstuhl Experimentelles Radio. Eine Voranmeldung bis 28.09.2018 bei melanie.birnschein[at]uni-weimar ist notwendig. Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.

Learn more

Campus der Weltbeziehung - Urbane Zellen in Gemeinschaft

12 ECTSProject moduleDE

Campus der Weltbeziehung - Urbane Zellen in Gemeinschaft

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 09:15 bis 16:45Geschwister-Scholl-Str. 8, 203Responsible: Prof. Bernd Rudolf , Dr.-Ing. Luise Nerlich Examination: Pläne, Modelle, Präsentation

Der Campus als Lebens- und Denkraum dient als Metapher und konkrete Erscheinung einer didaktischen (Forschungs- und Bildungs-) Architektur bei der gegenseitigen Durchdringung zeitgemäßer Wohn-, Arbeits- und Freizeitmodelle. Die Integration (fehlender) urbaner Funktionszellen ins Netz bestehender Kontexte soll zur Entwicklung resonanter Beziehungen zwischen weitgehend ausdifferenzierten Teilbereichen und Nutzungszyklen beitragen. Auf der Suche nach verallgemeinerbaren Standards ist die kritischer Reflexion von 100 Jahren Moderne sowie deren zeitgemäße Extrapolation hilfreich, um zu hybriden Bauformen mit hoher Flexibilität zu gelangen. Modellhafte Abstraktionen und Fehlbedarfsanalysen unterstützen die konzeptionelle Arbeit am Entwurf.

Learn more

Objektives Korrelat

12 ECTSDesign courseDEEN

Objektives Korrelat

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 11:00 bis 19Geschwister-Scholl-Straße 8A, 005Responsible: Prof. Heike Büttner-Hyman, Daniel Guischard, Clemens Helmke, Laura Stroszeck Examination: Präsentation, Pläne, Modelle, Text

“(2) Vergleicht man die Photos unseres Orts, das Fragment und Satelittenbilder aus aufeinander folgenden Jahren so stellt man fest, dass hier geschichtliches Material verschwindet, unsichtbar wird; es steht im Raum wie ein Monolith in „2001: Odysee im Weltraum“(3) oder die Freiheitsstatue am Ende von “Planet der Affen“(4). Und wir sind das Publikum - die Betrachter im „Jetzt des Bildes“ - und die Darsteller zugleich.

Workshop-Studio“ fachübergreifende Kooperation mit:

PRODUKTIONDESIGN Sebastian Soukup Berlin mit Filmemacher Mika Johnson, Prague Film School. Thema: LOST ON MULHOLLAND DRIVE - THE OCCULTISM OF THE VISUAL - ABOUT DELUSIONIST ARCHITECTURE

Learn more

Bilder in der Agora: Politische Kommunikation im Plakat

6 ECTSAcademic moduleDE

Bilder in der Agora: Politische Kommunikation im Plakat

3 Blocktermine: 18.-19.10.2018, 25.-26.10.2018, 01.-02.11.2018Marienstraße 14, Seminarraum 221Responsible: Dr. Alexander Schwinghammer Examination: Präsentation, schriftliche Hausarbeit

Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie sich politische Kommunikation im Plakat manifestiert. Es werden hierbei sowohl historische als auch aktuelle Beispiele des politischen Plakats untersucht. Ziel des Seminars ist zum einen die besondere Rolle des Plakats als mediale Form und Teil politischer Kommunikation zu erkunden. Des Weiteren geht es auch darum, die besonderen technischen, historischen und sozialen Funktionen bestimmter Plakate in ausgewählten kulturellen Kontexten kennen zu lernen.

Das Wissenschaftsmodul findet an drei Blockterminen im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater in Weimar zur „Woche der Demokratie” (01.-10.02.2019) statt.

Learn more

Filling the gaps - Forschungsseminar zur regionalen DDR-Architektur

ECTSSeminar

Filling the gaps - Forschungsseminar zur regionalen DDR-Architektur

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 17:00 bis 20:30Geschwister-Scholl-Straße 8A, Repräsentationsraum, 109Responsible: Dr.-Ing. Mark Escherich, Dr. Hans-Rudolf Meier Examination: Referat
schriftliche Ausarbeitung (illustriert)

Trotz gesteigertem Interesse am Bauerbe der zweiten Hälfte des 20. Jh. sind zahlreiche Fragen der Architekturgeschichte zur DDR-Zeit in der Region Thüringen bisher offen geblieben. Um diese zu beantworten, wird es im Forschungsseminar nicht nur darum gehen, Baugeschichte zu schreiben, sondern auch um die Frage, wie man Denkmale „macht” und vermittelt. Ziel ist die Erarbeitung objektbezogener Beiträge, die sich gleichermaßen an eine fachliche wie allgemeine Öffentlichkeit richten.

Learn more

Revisiting Utopia: Modernist Housing in Cities of the Global North and…

3 ECTSSeminarEN

Revisiting Utopia: Modernist Housing in Cities of the Global North and South

12.10.2018, 21.12.2018, 01.02.2019, 9:15 am to 4:45 pmBelvederer Allee 5, Seminarraum 007Responsible: Brigitte Zamzow Examination: home exercises throughout the semester, presentation, seminar paper

Modernism was an architectural and urban design solution to building a new society, alongside the ideals of a society without the restrains of colonialism, imperialism and rejecting old traditions. The goals were the same in the Global North and South. Nowadays, modernist high-rise blocks or slabs are reused and taken back by the community. The course will look into different regions of the world to find practices of how modernist tower blocks are reused and new communities are being built up. This course will be accompanied by scholars from different disciplines from Bauhaus University and outside Weimar.

Bau dir deine Arbeit! Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das…

3 ECTSSeminarDE

Bau dir deine Arbeit! Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

12.10.2018 - 01.02.2019 Fr. 09:15 bis 10:45, wöchentlich - Zusatztermine für Workshops & VeranstaltungenOrt wird noch bekannt gegebenResponsible: Dr. Susanne Kirchmeyer, Dr. Franziska Matthes, Susann Hippler, Dana Horch, Michaela Peisker Examination: Belegarbeit und Präsentation

Unter dem Motto »Individuell 100 Wörter, insgesamt 100 Seiten, mindestens 100 Quellen zum Bauhaus« erarbeiten sich die Teilnehmenden Schritt für Schritt die Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens in gemeinsamen Seminartreffen. Workshops und Schreibwerkstätten ergänzen das Programm. Den Abschluss bildet ein Science Slam.

Learn more

Art and Biomedia: agencies of being

18 ECTSProject moduleEN

Art and Biomedia: agencies of being

11.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 9:15 am to 12:30 pmMarienstraße 7B - 204Responsible: Theresa Schubert, PhD Examination: Participation, Developement of an own Project, Documentation

This course focuses on the convergence of bioart and media art. We discuss relevant theories and philosophies. Presentations of artistic projects from the fields of bioart, media art and art+science collaborations will form the basis for the mediation of concepts. Between dirt, dust and data, fluids, cells and organic life, the creation from a non-human perspective is the aim of the project. With a focus on sensory experiences students should develop installations, interfaces, performances, objects, or video works that can be exhibited (exhibition space in Berlin is available).

Learn more

Interface Design 2 / Moholy-Nagy Maschinen

18 ECTSProject moduleDE

Interface Design 2 / Moholy-Nagy Maschinen

12.10.2018 - 01.02.2019 | Fr. 11:00 bis 16:45Marienstraße 7 B, Seminarraum 104Responsible: Prof. Dr. Jens Geelhaar Examination: Projektkonzept, Präsentation, Funktionsprototyp, Projektdokumentation

Zum Bauhaus Jahr 2019 sollen in diesem Kurs bildgebende "Maschinen" entstehen, die sich insbesondere aus der Tradition der experimentellen Arbeiten des Bauhaus Meisters Moholy-Nagy speisen und in die heutige Zeit übersetzen. Dazu werden verschiedene weiterführende Methoden zur Gestaltung von 3-dimensionalen Interfaces vorgestellt, um letztlich einen eigenen Funktionsprototypen zu realisieren.

Learn more

Workshop Studio Berlin

3 ECTSWorkshopDEEN

Workshop Studio Berlin

12.10.2018 - 01.02.2019 | Fr. 11:00 bis 12:30Geschwister-Scholl-Straße 8A, Seminarraum 002Responsible: Prof. Heike Büttner-Hyman, Laura Stroszeck, Daniel Guischard, Clemens Helmke Examination: Hausarbeit

Das Studio bietet Studierenden die Möglichkeit, interdisziplinär in verschiedenen Aufgabenbereichen und Formaten an dessen Realisierung mitzuarbeiten und sich mit eigenen Ideen in den Forschungs- und Entwicklungsprozess einzubringen. Die Studierenden sollen bei der Organisation von Ausstellungen und Veranstaltungen mitwirken. Das Studio kooperiert mit der TU Berlin, Produktdesigner Sebastian Soukup und Filmemacher Mika Johnson. Der Workshop findet in Blockterminen in Berlin und Weimar statt.

Learn more

Algorithmic Art

6 ECTSConstruction moduleSingle moduleEN

Algorithmic Art

12.10.2018 - 31.01. 2019 | Fr. 1:30 pm to 4:45 pmMarienstraße 7B, 204Responsible: Tobias Zimmer Examination: Attendance, Developement of an own Project, Documentation

In the class Algorithmic Art we will focus on graphical algorithms and generative art, to learn how to think like a machine. The programming language Processing offers artists and designers the chance to go beyond predefined and often limiting software and allows them to create their very own tools for 2D or 3D graphics production, interactive installations, data manipulation and more.

This course is available in various module types.

Learn more

Die Stadt und wir: Von Situation zu Intervention

3 ECTSSeminarDEEN

Die Stadt und wir: Von Situation zu Intervention

12.10.2018 - 31.3.2019| 3 Blocktermine: Sa. 03.11.2018, Sa./So. 24.-25.11.2018, Sa./So. 15.-16.12.2018Der Laden, Trierer Straße 5Responsible: Prof. Dr. Frank Eckardt, Anton Nathanael Brokow-Loga, Miriam Neßler Examination: Dokumentation und Reflexion der durchgeführten Intervention

Was können wir durch Interventionen verändern - jetzt, ganz konkret, in unserem alltäglichen Umfeld? Im Seminar soll es darum gehen, den städtischen Raum mit verschiedenen Methoden zu erfahren, zu verstehen und zu hinterfragen. Worauf fällt unser Blick, was bleibt uns verborgen? Wie offen ist der öffentliche Raum? Das Entdeckte soll reflektiert werde, um gemeinsam Interventionen zu entwickeln, die in den städtischen Alltag eingreifen.

Das Vortreffen findet am 12. Oktober 2018 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Hauptgebäude, 1. Stock statt.

Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.

Learn more

Programming for Artists and Designers

6 ECTSAcademic moduleDEEN

Programming for Artists and Designers

Mo. 15:15 bis 16:45, Di. 15:15 bis 16:45HS, HK 7Responsible: Prof. Dr. Wüthrich, Gianluca Pandolfo

Students who successfully attended the course will be able to understand the basic concepts of modern Computer Science, Computer Programming and Algorithms and Data Structures, and will be able to write medium complexity Object Oriented programs in Java.

Contents of the course: Elements of Programming: variables; assignment statements; built-in types of data; conditionals and loops; arrays; and input/output, including graphics and sound.

Learn more

Mobility as a Service

12 ECTSProject moduleEN

Mobility as a Service

15.10.2018 - 28.01.2019 | Mo. 09:15 am to 10:45 amMarienstraße 7B, room 303 (Student Design Studio)Responsible: Prof. Dr.-Ing. Max Uwe Plank-Wiedenbeck, Dipl.-Ing. Stefanie Blei, Raimo Harder, Marco Fedior Examination: interim presentation, project report as written paper with final presentation

The course elaborates relevant topics and current questions in the field of mobility management with special focus on the application of novel mobility forms and services. For instance, problems derived from external effects of traffic and innovative as well as environmentally friendly solutions will be worked out. For further information please visit the information event on October 10, 13:30 pm at Marienstr. 13C, room 305.

Learn more

Podcasting 101

6 ECTSConstruction moduleDE

Podcasting 101

15.10.2018 - 01.02.2019 | Mo. 10:00 bis 13:30Steubenstraße 8, Haus A, Projektraum 601Responsible: Maximilian Netter Examination: Referat, Realisierung von 1 bis 2 Podcastfolgen

Das Serienformat „Podcasting“ wächst seit Jahren stetig und erfreut sich immer größerer Beliebtheit, nicht nur in den USA sondern auch in Deutschland. Der Kurs diskutiert aktuelle Entwicklungen, die aktuelle Szene und Unterschiede in den beiden Ländern. Daneben sollen eigene kurze Podcast-Folgen entstehen. In Kooperation mit der Universitätskommunikation können diese auf einer eigenen Podcast-Plattform veröffentlicht werden. Interessierte melden sich bis 28.09.2018 bei melanie.birnschein[at]uni-weimar für das Werkmodul an.

Learn more

Soziologische Theorien

3 ECTSLectureDE

Soziologische Theorien

15.10.2018 - 28.01.2019 | Mo. 11:00 bis 12:30Marienstraße 13C, Hörsaal CResponsible: Prof. Dr. Andreas Ziemann Examination: Klausur

Die Vorlesung vermittelt Handlungs- und Gesellschaftstheorien in der Spannbreite von soziologischen Klassikern (etwa Weber oder Simmel) bis hin zu wichtigen Gegenwartsautoren. Schwerpunkte sind die jeweils zentrale Problemstellung, leitende Grundbegriffe und ein Vergleich der jeweilig beschriebenen (spät-)modernen Handlungslogiken, Kommunikationsformen und Gesellschaftsstrukturen. Die Vorlesung ist Teil eines gleichnamigen Studienmoduls.

Learn more

Die Baukunst der Bibliothek

3 ECTSSeminarDE

Die Baukunst der Bibliothek

15.10.2018 - 28.01.2019 | Mi. 11:00 bis 12:30Geschwister-Scholl-Str. 8A, Seminarraum 002Responsible: Oliver Trepte Examination: Referat
Hausarbeit / Architekturkritik

Welche Rolle spielen Bibliotheken in der Baukultur der Gegenwart? Um diese Frage zu beantworten, möchte diese Veranstaltung nach einer kulturhistorischen Einführung über den Anforderungskatalog und das Aufgabenspektrum zeitgenössischer Bibliotheken nachdenken. Durch Exkursionen sollen dabei nicht nur Weimarer Bibliotheken, sondern kollektive Wissensräume in ganz Deutschland in den Blick genommen werden.

Learn more

Einführung in die Programmierung

ECTSLecture

Einführung in die Programmierung

15.10.2018 | Mo. 11:00 bis 12:30 , 18.10.2018 | Do. 15:15 bis 16:45Karl-Haußknecht-Straße 7, Hörsaal (IT-AP), Bauhausstraße 11, Pool-Raum 128Responsible: Prof. Dr.-Ing. Norbert Siegmund, André Karge

Die Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte der objekt-orientierten Programmierung, insbesondere in das Programmieren mit Java ein.

Hierfür werden die Grundkonzepte, wie zum Beispiel Schleifen, Bedingungen, Funktionen und Variablen, aller Programmiersprachen anhand der Java Syntax erläutert. Neben dem algorithmischen Denken wird zusätzlich das Modellieren von Problemen mittels Objekten gleich zu Beginn der Veranstaltung gelehrt. Darauf aufbauend werden weitere Konzepte der objekt-orientierten Programmierung erläutert. Hierzu zählen die verschiedenen Arten der Polymorphie (Vererbung, Interfaces, Generics, etc.) sowie das Arbeiten mit mehreren Klassen und Objekten.

Zusätzlich werden einige grundlegende Datenstrukturen, wie zum Beispiel Stack, Queue und Listen im Laufe der Veranstaltungen implementiert werden. Abschließend werden Themen wie das Schreiben von lesbarem Code, Fehlerbehandlung und das Arbeiten mit Versionierungsverwaltungssystemen vermittelt.

Themen:

-      Datentypen, Schleifen, Verzweigungen

-      Klassen, Methoden, Objekte, Aufzählung

-      Stack, Queue, Liste, Array

-      Interface, Vererbung, Generics

Lesbarer Code, Kommentare, Fehlerbehandlung, Versionierung

Learn more

Bauhaus Oasen - trans-lokal vernetzen

18 ECTSProject moduleDEEN

Bauhaus Oasen - trans-lokal vernetzen

15.10.2018 - 28.01.2019 | Mo. 09:15 bis 16:45Geschwister-Scholl-Straße 8A, PC-Pool mit Empore, 021Responsible: Prof. Dr. Jens Geelhaar, Prof. Andreas Kästner, Prof. Bernd Rudolf, Dr.-Ing. Sabine Zierold

Dem zu erwartenden Informationsbedarf gegenüber dem „Staatlichen Bauhaus” soll im Jubiläumsjahr 2019 mit einer mobilen, medialen Installation an authentischen Bauhaus-Orten begegnet werden: potenzielle Standorte sind diejenigen, die mit dem Staatlichen Bauhaus in Weimar in Beziehung standen, wie die Wirkungs-, Wohn- oder Repräsentationsorte der ehemaligen Bauhäusler sowie die aktuelle Adresse der Bauhaus-Universität Weimar. Das Projekt „Bauhaus Oasen _ trans-lokal vernetzt” setzt sich mit der Idee des historischen Bauhauses auseinander und sucht nach aktuellen Fragestellungen der Gegenwart und Zukunft. Geplant ist die translokale Vernetzung von Orten in Weimar, Berlin zur „Langen Nacht der Ideen” und Peking.

Bauhaus100 Weimar goes Berlin

ECTSConstruction moduleSingle moduleDEEN

Bauhaus100 Weimar goes Berlin

Mo. 13:30 bis 16:45Bauhausstraße 15, 104Responsible: Prof. Wolfgang Kissel, Konstantin Bayer, Bianka Voigt Examination: Teilnahme, Exkursion, Abgabe

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Galerie Eigenheim Berlin haben sich darauf verständigt, im nächsten Jahr in der Berliner Dependance der Galerie Eigenheim, ein Schaufenster für das Weimarer Jubiläum einzurichten. Zu diesem Zweck werden im Jahr 2019 in den Berliner Räumlichkeiten der Galerie Eigenheim vier Ausstellungen realisiert. Wir realisieren ein Planungs- und Organisationsbüro, eine Denkwerkstatt in der die Ausstellungen konzipiert und entwickelt werden. Die Lehrenden Konstantin Bayer (Kurator) und Bianka Voigt (Kulturmanagerin) stehen dabei jeweils einem Team vor. Wir laden Sie herzlich zu diesem Fachmodul im Wintersemester 2018/19 ein, um an den Vorbereitungen dieses Vorhabens teilzunehmen, um so einen Eindruck in die Komplexität der kuratorischen Arbeit zu bekommen.

Dieses Lehrangebot kann in verschiedenen Veranstaltungsarten belegt werden.

Learn more

Nutzlose Wunsch-Maschinen/ Automaten

6 ECTSSingle moduleDE

Nutzlose Wunsch-Maschinen/ Automaten

15.10.2018 - 31.12.2018 | Mo. 14:00 bis 17:00Marienstraße 1B, Raum 205 (Open Process Lab)Responsible: Timm Burkhardt Examination: Bau eines eigenen verrückten Automaten

Das Fachmodul vermittelt notwendige Kenntnisse zum Bau von interaktiven Objekten: Elektronik, Sensoren, Aktuatoren und die Programmierung von Arduino Mikrocontrollern. Umgesetzt wird dies anhand der Realisation eines eigenen verrückten Automaten mit Geldeinwurf, der zur Winterwerkschau ausgestellt werden soll. Parallel dazu werden grundlegende Überlegungen zur Benutzerführung und Mensch-Maschine Interaktion behandelt. Interessierte melden sich vorab bei timm.burkhardt[at]uni-weimar.de für den Kurs an.

Learn more

Ein Bauhaus am Buchenwald

6 ECTSSingle moduleDE

Ein Bauhaus am Buchenwald

15.10.2018 - 28.01.2018 | Mo. 15:00 bis 18:00Geschwister-Scholl-Straße. 7, Atelier, HP05Responsible: Sebastian Helm Examination: Note

Mindestens 61 Bauhäusler_innen wurden direkte Opfer nationalsozialistischem Rechtsempfindens und rechter Ideologie; mindestens 17 wurden durch die Shoa ermordet. Dementsprechend möchte sich der Fachkurs aus künstlerisch, gestalterischer Perspektive mit den Touristenmagneten Buchenwald, Weimar und dem Bauhaus beschäftigen. Die Auseinandersetzung soll abschließend in Form einer Performance, Intervention, Ausstellung oder Publikation einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Learn more

Zur Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar

3 ECTSLectureDE

Zur Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar

15.10.2018 - 28.01.2019 | Mo. 17:00 bis 18:30Geschwister-Scholl-Straße 8A, Oberlichtsaal 213Responsible: Dr.-Ing. Norbert Korrek Examination: schriftliche Ausarbeitung

Neben der chronologischen Besprechung der institutionellen Entwicklung zur heutigen Universität sollen vor allem das Selbstverständnis und die Fremdwahrnehmung der einzelnen Schulen und ihrer wichtigsten Vertreter kritisch reflektiert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen die Bedeutung der frühen Institutionen für die spätere Bauhausgründung und die Auseinandersetzungen mit den Ideen und Leistungen des Bauhauses während der jüngeren Entwicklungsphasen.

Diese Lehrveranstaltung gibt es als Bachelor- und Masterangebot.

Learn more

International Case Studies

6 ECTSLectureEN

International Case Studies

15.10.2018 - 28.01.2019 | Mo. 7:00 pm to 8:30 pmBauhausstraße 11, Seminarraum 015 / Marienstraße 13C, Hörsaal AResponsible: Prof. Dr.-Ing. Max Uwe Plank-Wiedenbeck, Stefanie Blei, Julius Uhlmann Examination: Digital Poster and Power Pitch

Transportation is a global issue and many innovative approaches are developed around the world.

In the new lecture “International Case Studies”, students will learn from experts from outside the university about notable implementations of innovative approaches of transport planning. The Chair of Transport System Planning in cooperation with the Erfurt University of Applied Sciences invites six international speakers to present their solutions for a sustainable transportation planning. Planned topics for this semester are: Fare-free public transport, Transportation planning in megacities, Transport poverty and car-dependence and Multi-modal road planning.

The contents of the guest lectures as well as current trends in transportation planning will be discussed in a weekly seminar. A guided multi-day excursion to Copenhagen will give the students the ability to get first-hand impressions of state-of-the-art transport solutions.

Neue alte Städte - Historisierende Altstadtkonzepte seit den 1970er…

3 ECTSSeminarDE

Neue alte Städte - Historisierende Altstadtkonzepte seit den 1970er Jahren

16.10.2018 - 29.01.2019 | Di. 09:15 bis 10:45Geschwister-Scholl-Straße 8A, Seminarraum 002Responsible: Dr. Eva von Engelberg-Dockal Examination: Kurzreferat und Poster mit Kurztexten

„Altstädte“ in unserem heutigen Verständnis sind „Produkte der Moderne“: (vermeintlich) historisch gewachsene, dicht bebaute Areale mit unregelmäßigen Straßenzügen, die einen Gegenpart zu den rationalen und ökonomischen Stadtanlagen seit dem 19. Jahrhundert bilden. Das Seminar beschäftigt sich mit Um- und Neugestaltungen von Innenstadtbereichen seit den 1970/80er Jahren, die auf historische städtebauliche Strukturen Bezug nehmen bzw. in historischen Typologien und/oder Formen entstehen. Betrachtet werden Beispiele verschiedener Länder mit Blick auf die jeweilige Bautradition. Bestandteil des Seminars ist eine Tagesexkursion mit Besuch der „Neuen Altstadt“ in Frankfurt am Main und der Ausstellung „Die immer neue Altstadt“.

Learn more

Projektwerkstatt „Maker Movement und Mikroindustrialisation“

12 ECTSPlenumDE

Projektwerkstatt „Maker Movement und Mikroindustrialisation“

16.10.2018 - 29.01.2019 | Di. 09:15 bis 12:30Helmholtzstraße 15, Projektraum 003Responsible: Miriam Köble, Charlene Wündsch Examination: Präsentation und Forschungsbericht

Aktuell gibt es in Kultur und Wirtschaft eine zweigleisige Entwicklung. Einerseits entstehen einige wenige globale Unternehmen mit enormer Marktmacht und andererseits steigt die Nachfrage nach kreativen, authentischen und einzigartigen Produkten. Dies ist besonders durch das „Maker Movement“ geprägt. Die Projektwerkstatt ergründet das Forschungsfeld des Maker Movements und setzt dies praktisch um, indem notwendige Werkzeuge, wie Laser-Cutting, und Kreativ- und Innovationstechniken für neue innovative Produkte erprobt werden. Geplant sind Exkursionen zu Maker Spaces. Die Projektwerkstatt ist Teil des Projektmoduls Medienökonomie 1: Maker Movement und Mirkoindustrialisierung.

Schauhaus Bauhaus

12 ECTSDesign courseDE

Schauhaus Bauhaus

16.10.2018 - 29.01.2018 | Di. 09:15 bis 16:45Responsible: Prof. Björn Olaf Dahlem, Prof. Jana Gunstheimer, Prof. Johannes Kühn, Martin Ahner, Robert Ochsenfarth, Marie-Theres Weiß Examination: Gebäudeentwurf, Präsentation, Teilnahme an den Zwischenkritiken

Am Ende jedes Sommersemesters wird der Campus der Universität zu einem großen Ausstellungschauplatz für alle Fakultäten. Während des übrigen Jahres gibt es nur sehr spärlich Eindrücke in die geleistete Arbeit der Studierenden. Das soll sich ändern. Der Kurs arbeitet am Konzept und der Umsetzung eines fakultätsübergreifenden Schauraums, der das ganze Jahr geöffnet ist. Neben dem Entwurf werden Praktiken des Ausstellens und der Umgang mit Orten Schwerpunkte sein.

Obsoleszenz

12 ECTSPlenumDE

Obsoleszenz

16.10.2018 - 29.01.2019 | Di. 11:00 bis 15:00Berkaer Straße 1, Seminarraum 003Responsible: Prof. Dr. Michael Cuntz Examination: Schriftliche Projektarbeit/ Projektarbeit in einem anderen Medium

Der Kurs geht der von Gilbert Simondon bearbeiteten Frage der Obsoleszenz technischer Objekte nach. Weder die Obsoleszenz als Altern oder Veraltet-Werden von Objekten, noch die Reflexion darüber sind neue Phänomene. Obsoleszenz technischer, wie auch von Gebrauchsobjekten, hat im Zeitalter frenetischen Konsums, von Ressourcenknappheit einerseits, aber auch der häufigen Gleichsetzung von Digitalität und Immaterialität, eine neue Dringlichkeit. Der Kurs will verschiedenen Aspekten dieser Problematik nachgehen, etwa Rohstoffe, Materialität oder Praktiken des Konsums. Der Kurs ist Teil des Projektmoduls Medien-Philosophie 1. an. Eine Voranmeldung online ist notwendig.

Learn more

Topologie der Immersion

18 ECTSProject moduleDEEN

Topologie der Immersion

Tue. 11:00 am to 3:0 pm, further dates for field tripsSteubenstraße 8, Haus A, Projektraum 601Responsible: Jörg Brinkmann, Astrid Drechsler, Martin Hirsch, Prof. Nathalie Singer Examination: Artistic work

The course focuses on the digitizing of established acoustic archives. These archives elude traditional methods for categorization and require new ways of „browsing“, such as immersive technologies. The course will attempt to combine the complex and broad fields of „immersion“ and „archive“ and explore them from artistic perspectives. The Chair of Experimental Radio is collaborating with the Chair of Media Environments to explore these topics. The participation in the event program surrounding the exhibition „Radiophonic Spaces“ at Haus der Kulturen der Welt in Berlin is mandatory. It is also required to write melanie.birnschein[at]uni-weimar.de for registration.

Learn more

Weltbeziehungen

6 ECTSSeminarDE

Weltbeziehungen

16.10.2018 - 29.01.2018 | Di. 13:30 bis 16:45Geschwister-Scholl-Straße 8A, Seminarraum 105Responsible: Alexandra Abel Examination: schriftliche Ausarbeitung eines eigenen Entwurfs, regelmäßige Abgaben

Das Seminar untersucht den Campus der Weltbeziehungen und insbesondere die Verbindungen zwischen einzelnen Einheiten und deren Beziehungen. Diese Beziehungen bestimmen die Positionierung und Fixierung der eigenen Existenz und zur Selbst- und Fremdwahrnehmung. Das Seminar geht der Frage nach, wie Architektur Einfluss auf die Gestaltung unterschiedlicher Beziehungsgefüge bezogen auf einen urbanen Campus nehmen kann. Mit der Methodik der Psychologie werden Beziehungsgefüge in verschiedenen Kontexten (Wohnen, Umwelt, etc.) analysiert, untersucht und neu gedacht.

Learn more

Theorie der Architektur

3 ECTSLectureDE

Theorie der Architektur

16.10.2018 - 29.01.2019 | Di. 13:30 - 15:00Steubenstraße 6, AudimaxResponsible: Prof. Dr. Ines Weizman Examination: Aufsatz (4000 Wörter)

Der Kurs beschäftigt sich mit ausgewählten theoretischen und gesellschaftspolitischen Problemstellungen aus der Geschichte und Gegenwart, die die Gestaltung und Konzeption von Architektur veränderte. Anhand beispielhafter Schnittstellen soll untersucht werden, inwiefern neue philosophische Überlegungen im Zusammenspiel mit politischen, kulturellen und technologischen Transformationen Konflikte und Widersprüche hervorgebracht haben, die einen philosophischen Gedankenaustausch auch in der Architektur notwendig machten und damit auf die Gestaltung und Funktion der Architektur Einfluss nahmen.

Learn more

Film der Weimarer Republik

3 ECTSSeminarDE

Film der Weimarer Republik

16.10.2018 - 29.01.2019 | Mo. 19:00 bis 20:30, Di. 15:15 bis 16:45Bauhausstraße 11, Seminarraum 014 und Berkaer Straße 1, Seminarraum 003Responsible: Jun.-Prof. Dr. Julia Bee Examination: Hausarbeit oder Projektarbeit
Praktische Projekte möglich

Das Weimarer Kino der 1920er Jahre ist ein faszinierendes, unheimliches und zugleich kommerziell erfolgreiches Kino, welches zahlreiche Genres nachhaltig prägte. Wie können wir heute die Filme der ersten deutschen Demokratie lesen? Welche Ansätze gab es historisch, die visuelle Kultur, gerade den Film dieser krisenhaften Zeit zu beschreiben? Dazu werden wöchentlich ein bis zwei ausgewählte Stummfilm- oder Tonfilmproduktionen gesichtet, intensiv besprochen und internationale Kerntexte der Forschung über die Filmkultur der Weimarer Republik gelesen. Die Veranstaltung ist Teil eines Studienmoduls, das zusätzlich aus der Veranstaltung "Filmtheorie in der Weimarer Republik" besteht.

Learn more

Von Elementen des Wohnens zu Formen von Gemeinschaft

3 ECTSLectureDEEN

Von Elementen des Wohnens zu Formen von Gemeinschaft

16.10.2018 - 29.01.2019 | Di. 17:00 bis 18:30Marienstraße 13C, Hörsaal CResponsible: Prof. Verena von Beckerath, Till Hoffmann, Niklas Fanelsa, Henning Michelse Examination: Note (B.Sc. Urbanistik) oder Testat (nur B.Sc. Architektur)

Die zweiteilige Lehrveranstaltung besteht aus einer Vortragsreihe und einem Tutorium. Innerhalb der Vorträge werden grundlegende Themen und Positionen zur Architektur des Wohnens und darüber hinaus vor dem Hintergrund der Koproduktion angesprochen, sowie im Rahmen eines Tutoriums von den Studierenden mittels visueller Essays weiter bearbeitet. Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende im 3. Semester der Fakultät Architektur und Urbanistik, steht jedoch auch anderen Interessierten offen.

Learn more

Ökonomie des Einzigartigen

3 ECTSLectureDE

Ökonomie des Einzigartigen

17.10.2018 - 15.02.2019 | Mi. 09:15 bis 10:45Helmholtzstraße 15, Projektraum 003Responsible: Prof. Dr. Matthias Maier Examination: Klausur

Aktuell gibt es in Kultur und Wirtschaft eine zweigleisige Entwicklung. Einerseits entstehen einige wenige globale Unternehmen mit enormer Marktmacht, andererseits steigt die Nachfrage nach kreativen, authentischen und einzigartigen Produkten. Durch das Internet und die vernetzten Medien entsteht immer mehr eine Infrastruktur, aus der sich eine Ökonomie des Einzigartigen herausbildet. Die Vorlesung ergründet verschiedene Spuren, die dazu führen, dass die Einzigartigkeit von Produkten, Leistungen, Subjekten, Gruppen und Orten eine besondere Wertschätzung erfährt und die vernetzten Medien als Infrastruktur zur Produktion von Singularitäten dienen. Die Vorlesung ist Teil des Projektmoduls Medienökonomie 1: Maker Movement und Mikroindustrialisierung.

Learn more

Medien/Ökologie

3 ECTSSeminarDE

Medien/Ökologie

17.10.2018 - 31.01.2019 | Mi. 11:00 bis 12:30Berkaer Straße 1, Seminarraum 003Responsible: Prof. Dr. Michael Cuntz Examination: Sitzungsmoderation

Der Kurs gibt einen Überblick über aktuelle Positionen im Diskurs der Medienökologie und stellt zentrale Positionen vor, die diesen Diskurs vorbereitet haben (etwa Biosphäre, Gaia-Theorie, Ökologie der Praktiken, etc.). Auch Themen wie Medien des Klimas und mediale Atmosphären werden Gegenstand der Diskussion sein. Studierende, die diesen Kurs belegen, sollen eine große Lektürebereitschaft mitbringen. Der Kurs ist Teil des Projektmoduls Medien-Philosophie 1.

Learn more

Maker Movement, Mikroindustrialisation und Innovation

3 ECTSSeminarDE

Maker Movement, Mikroindustrialisation und Innovation

17.10.2018 - 29.01.2018 | Mi. 11:00 bis 12:30Helmholtzstraße 15, Projektraum 003Responsible: Prof. Dr. Matthias Maier, Miriam Köble Examination: Präsentation

Die Entwicklung vernetzter Medien hat eine Reihe von Veränderungen im Feld der Kultur, der Ökonomie und im Bereich des Sozialen induziert. In diesem Seminar geht es darum, die heterogenen Momente der Maker-Bewegung und der Mikroindustrialisierung zu erfassen und das Kulturelle, das Ökonomische sowie das Soziale in einer historischen Perspektive zu denken. Es ist Teil eines Projektmoduls, dass zusätzlich aus einer Vorlesung zur „Ökonomie des Einzigartigen“ und einer Projektwerkstatt besteht.

Learn more

Die Kathedrale zwischen den Zeiten

3 ECTSSeminarDE

Die Kathedrale zwischen den Zeiten

17.10.2018 - 30.01.2018 | Mi. 11:00 bis 12:30Bauhausstraße 11, Seminarraum 015Responsible: Dr. Simon Frisch, Dr. Ulrike Kuch Examination: Exkursion, Hausarbeit

Ausgerechnet die mittelalterliche Kathedrale ist dem Bauhaus Vorbild und Metapher für Kunst und Gestaltung der Moderne: In einer neuen Bauhütte sollen sich Handwerker und Künstler vereinigen, wie sich in der Kathedrale einst alle Stände und Schichten zum Gottesdienst versammelten. Das Mittelalter als Blaupause für die Moderne? Im Seminar wollen wir uns einigen Facetten der Form und Zeit der Kathedrale nähern erproben. Die Kathedrale ist uns dabei Ausgangspunkt und Zentrum: wir studierenden die Dome in Naumburg und Erfurt vor Ort und die großen Kathedralen Frankreichs in Bildern und Büchern. Wir schauen uns Romane und Filme an und die Rezeption der Kathedrale in der Kunst- und Kulturgschichte. So wird die Kathedrale sichtbar als ein vielschichtiges, reiches und überaus widersprüchliches Phänomen, das auch historisch viele unterschiedliche Funktionen, Erscheinungsbilder, Formen und Medienumgebungen besitzt.

(Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen im BISON: "Bild und Imagination der Kathedrale" und "Die Kathedrale zwischen den Zeiten")

Learn more

Bühnenexperimente am Bauhaus im Kontext 1

6 ECTSSeminarDE

Bühnenexperimente am Bauhaus im Kontext 1

von 17.10.2018 | Mi. 9:15 bis 10:45Cranachstraße 47, 001Responsible: Dr. Claudia Tittel Examination: Präsentation

Die beiden Seminare „Bühnenexperimente am Bauhaus im Kontext 1 + 2“ untersuchen einerseits die Bühnenexperimente am Bauhaus, stellen sie jedoch in den Kontext der historischen Avantgarden: Beginnend bei den Serate der Futuristen und den Soireen der Dadaisten, den Aufführungen der Ballets Russes in Paris, den Bühnen- und Filmexperimenten der russischen Konstruktivisten oder noch früher, bei Gordon Craigs Überlegungen zur Übermarionette oder den insbesondere in Varietés und Cabarets entwickelten Ausdruckstänzen – finden sich viele Elemente in den Theaterprojekten am Bauhaus wieder. Am 22./23.10. ist eine Exkursion in die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität Köln geplant, zu der uns auch Torsten Blume begleiten wird. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit, an der Tanzproduktion des „Mechanischen Balletts“ von Kurt Schmidt (1923) am Theater in Gera/Altenburg mitzuwirken.

Learn more

Bühnenexperimente am Bauhaus im Kontext 2

6 ECTSSeminarDE

Bühnenexperimente am Bauhaus im Kontext 2

17.10.2018 - 31.01.2019 | Mi.11:00 bis 12:30Cranachstraße 47, 001Responsible: Jun.Prof. Dr. Eva Krivanec Examination: Präsentation

Die beiden Seminare „Bühnenexperimente am Bauhaus im Kontext 1 + 2“ untersuchen die Bühnenexperimente am Bauhaus, stellen sie jedoch in den Kontext der historischen Avantgarden: Beginnend bei den Serate der Futuristen und den Soireen der Dadaisten, den Aufführungen der Ballets Russes in Paris, den Bühnen- und Filmexperimenten der russischen Konstruktivisten oder noch früher, bei Gordon Craigs Überlegungen zur Übermarionette oder den insbesondere in Varietés und Cabarets entwickelten Ausdruckstänzen – finden sich viele Elemente in den Theaterprojekten am Bauhaus wieder.

Learn more

Bild und Imagination der Kathedrale

3 ECTSSeminarDE

Bild und Imagination der Kathedrale

von 17.10.2018 | Mi. 09:15 bis 10:45Bauhausstraße 11, Seminarraum 015Responsible: Dr. Simon Frisch , Dr. Ulrike Kuch Examination: Exkursion, Hausarbeit

Ausgerechnet die mittelalterliche Kathedrale ist dem Bauhaus Vorbild und Metapher für Kunst und Gestaltung der Moderne: In einer neuen Bauhütte sollen sich Handwerker und Künstler vereinigen, wie sich in der Kathedrale einst alle Stände und Schichten zum Gottesdienst versammelten. Das Mittelalter als Blaupause für die Moderne? Im Seminar wollen wir uns einigen Facetten der Form und Zeit der Kathedrale nähern erproben. Die Kathedrale ist uns dabei Ausgangspunkt und Zentrum: wir studierenden die Dome in Naumburg und Erfurt vor Ort und die großen Kathedralen Frankreichs in Bildern und Büchern. Wir schauen uns Romane und Filme an und die Rezeption der Kathedrale in der Kunst- und Kulturgschichte. So wird die Kathedrale sichtbar als ein vielschichtiges, reiches und überaus widersprüchliches Phänomen, das auch historisch viele unterschiedliche Funktionen, Erscheinungsbilder, Formen und Medienumgebungen besitzt.

(Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen im BISON: "Bild und Imagination der Kathedrale" und "Die Kathedrale zwischen den Zeiten")

Learn more

City Lights vs. Darkness

ECTSSeminarDE

City Lights vs. Darkness

von 17.10.2018 | Mi. 13:30 bis 16:45Responsible: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Torsten Müller

Thomas Alfa Edison legte mit der Entwicklung der Kohlefadenglühlampe den Grundstein für die Veränderung des seit Jahrtausenden an das Tageslicht gebundenen Tagesablaufs breiter Bevölkerungsschichten. Lenin knüpfte 1920 gar die Entwicklung des Kommunismus an die Elektrifizierung des gesamten Landes. Heute können wir uns ein Leben ohne künstliches Licht nicht vorstellen.

Die moderne Stadt ist beleuchtet. Der Trend zum künstlichen Licht ist steigend. Neue Satellitenaufnahmen belegen die Befürchtung, dass es auf der Erde immer heller wird - 2017 im Durchschnitt um 2,2%. Die Erweiterung der Siedlungsflächen großer Städte bewirkt einen zusätzlichen Anstieg der Lichtverschmutzung, also der ungewollten Abstrahlung von Licht in die Atmosphäre. Es sind nachhaltigere Formen der Verwendung des Lichts zu finden.

Große Lichtmengen werden in Städten für die Beleuchtung von Verkehrszonen eingesetzt. Auch hier ist mit steigender individueller Mobilität eine Zunahme zu befürchten. Die heute gültigen Schlagworte wie Sicherheit, Gefahrenerkennung, Intensität und Gleichmäßigkeit müssen im Sinne einer ressourcenschonenden Beleuchtung einer Prüfung unterzogen werden. Im Rahmen des Seminars sind unabhängig von einer konkreten technischen Lösung Visionen zu entwickeln, wie

Learn more

PRISMA

0 ECTSWorkshopDEEN

PRISMA

We. 5:30 pm to 7:30 pmGeschwister-Scholl-Straße 7, Atelier 116Responsible: Prof. Gerrit Babtist, Anne Groß, Antonia Ney (beide sind Studierende des Produkt-Designs) Examination: no exam, the participation is voluntary

The weekly workshops are organised by different students of product-design on a self-chosen topic. The series covers a wide range of topics, such as awareness, multidisciplinary design, and the female orgasm. The core area is the individual design process. PRISMA offers a platform to exchange ideas, inspiration and approachs for design. It is possible to only attend one workshop.

Intermedialitätskonzepte am Bauhaus

18 ECTSPlenumDE

Intermedialitätskonzepte am Bauhaus

18.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 11:00 bis 15:00Berkaer Straße 1, Seminarraum 003Responsible: Dr. Claudia Tittel Examination: Hausarbeit , Beitrag zu einem wissenschaftlichen Leitfaden

Das Bauhaus ist seit seiner Gründung durch die Vereinigung vielfältiger Disziplinen unter dem Dach der Architektur gekennzeichnet. Ausgehend vom Werk des Bauhaus-Schülers Kurt Schmidt möchte der Kurs einerseits den Intermedialitätsgedanken theoretisch erforschen, aber auch praktizieren. Hierzu soll sowohl eine Neuinszenierung vom „Mechanischen Ballett“ (Schmidt) entstehen, wie auch eine Ausstellung zum Thema vorbereitet werden.

Learn more

Medien - Kommunikation - Gesellschaft

3 ECTSSeminarLectureDE

Medien - Kommunikation - Gesellschaft

18.10.2018 - 31.01.2019 | Mi. 18:00 bis 19:30 / Do. 11:00 bis 12:30Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Straße 8a / Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber SaalResponsible: Prof. Dr. Jutta Emes Examination: Schriftliche Prüfung

Kaum ein Bereich unserer Gesellschaft hat in den letzten Jahren einen solchen Wandel durchlaufen wie der Bereich der Medien und der Kommunikation. Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden Vertreter aus der Medien-, Marketing- und Kommunikations-Praxis die Herausforderungen dieses Wandels mit den Studierenden diskutieren. Die Praxisfragestellungen werden von den Studierenden aus Sicht der Marketing- und Medienforschung vorbereitet, begleitet und ausgewertet.

Learn more

VR EXPERIENCE DESIGNERS

6 ECTSSingle moduleEN

VR EXPERIENCE DESIGNERS

11.10.2018 - 28.03.2019 | Thu. 3:15 pm to 6:30 pmBauhausstraße 11, Digital Bauhaus Lab, Performance PlatformResponsible: Jörg Brinkmann Examination: Developing and documenting a project on the GMU Wiki

The course will introduce students to the possibilities and boundaries of VR. Next to experimenting and discussing VR related problems, the students will learn to work with Unity 3D, the HTC Vive VR glasses, 360 video and spatial audio. The course will take part at a symposium at the Haus der Kulturen in Berlin and will visit the Panorama in Bad Frankenhausen. Only students with experience in working with 3D software can participate in the course. A motivational letter to joerg.brinkmann[at]uni-weimar.de until October 9 is required.

Learn more

"Writing is Rewriting" - Schreiben im Drehbuchzirkel

6 ECTSConstruction moduleDE

"Writing is Rewriting" - Schreiben im Drehbuchzirkel

18.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 09:15 bis 12:30Bauhausstraße 15, Kinoraum 004Responsible: Prof. Wolfgang Kissel, Jessica Krecisz, Mirko Muhshoff, Jano Kaltenbach (alle drei sind Studierende Medienkunst/ Mediengestaltung (M.F.A.)) Examination: Teilnahme am Plenum und Workshops, wöchentliches Lesen und Schreiben von Drehbuchentwürfen, Abgabe eines Drehbuchs

Das Werkmodul beschäftigt sich mit dem Prozess des Drehbuchschreibens. In der ersten Phase werden Theorien, dramaturgische Strukturmodelle und Filmbeispiele behandelt. In der zweiten Phase entstehen eigene Drehbücher für einen Kurzfilm mit wöchentlichen Abgaben. Die Teilnehmenden werden ihre Arbeiten gegenseitig kommentieren und Anstöße geben. Neben einem Workshop mit einem Drehbuchdoktor gibt es eine Zusammenarbeit mit professionellen Darstellenden, um an den Drehbüchern auch szenisch zu arbeiten. In der vorlesungsfreien Zeit kann das fertige Drehbuch umgesetzt werden.

Learn more

CIRQUE DU BAUHAUS – IMMERSIVES MUSIKTHEATER

18 ECTSProject moduleDEEN

CIRQUE DU BAUHAUS – IMMERSIVES MUSIKTHEATER

18.10.2018 - 18.01.2019 | Do. 13:30 bis 16:45Kinoraum 112, Steubenstr. 6a, MedienhausResponsible: Hon.Prof. Micky Remann

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Bauhaus-Universität und Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wird mit den Studierenden ein 360-Grad Gesamtkunstwerk gestaltet, das in freier Interpretation dem hundertjährigen Bauhaus-Jubiläum zugeordnet ist und beim FullDome Festival im Zeiss-Planetarium Jena im Mai 2019 uraufgeführt wird. In Fortführung der im Sommersemester begonnenen Konzeptarbeiten werden sowohl einzelne Performance-Episoden als auch ein verbindender dramaturgischer Rahmen des immersiven Musiktheaters entwickelt, bei dem weltmusikalische und medienkünstlerische Aspekte in einen Dialog mit dem historischen Bauhaus gesetzt und kulturwissenschaftlich reflektiert werden.

Learn more

Virtuelle Selbstdarstellungspraktiken und neue ästhetische…

6 ECTSAcademic moduleDE

Virtuelle Selbstdarstellungspraktiken und neue ästhetische Selbsterfahrung – jugendkulturelle Festformate und traditionelle Festkultur vor 100 Jahren und heute?

18.10.2018 - 29.01.2019 | Do. 13:00 bis 16:00, 14-tägigTrierer Straße 12, Projektraum 002Responsible: Prof. Dr. Andrea Dreyer Examination: Referat, Hausarbeit

Selbstdarstellungspraktiken zur Vergewisserung der eigenen Identität und zur Orientierung haben sich in den letzten einhundert Jahren stark verändert. Umbrüche in politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Systemen und eine daraus resultierende Unübersichtlichkeit der Umwelt sind dafür ebenso Gründe wie das digitale Zeitalter. Das Seminar forscht nach Ursachen und Motiven dieser Veränderung, um eigene performative, ästhetische Ideen für eine Selbst- und Fremderfahrung zur Inszenierung eines Festformates im Rahmen des Kongresses Denkraum Bauhaus 2019 zu entwickeln.

Learn more

Begleitseminar: Medien - Kommunikation - Gesellschaft

3 ECTSSeminarDE

Begleitseminar: Medien - Kommunikation - Gesellschaft

18.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 13:30 bis 15:00Albrecht-Dürer-Straße 2, 106Responsible: Timo Janson, Maria Nökel Examination: Präsentation, Verschriftlichung

Kaum ein Bereich unserer Gesellschaft hat in den letzten Jahren einen solchen Wandel durchlaufen wie der Bereich der Medien und der Kommunikation. Im Rahmen des Begleitseminars zur Ringvorlesung werden die Studierenden aktuelle Fragestellungen aus Medien-, Marketing- und Kommunikationspraxis aus Sicht der Marketing- und Medienforschung vorbereiten, begleiten und auswerten. Durch die Aufarbeitung und Präsentation von Themenschwerpunkten der Ringvorlesung, werden Studierende der unterschiedlichen Fakultäten und Studiengänge, unabhängig von ihren Vorkenntnissen in die Lage versetzt, sich aktiv in die Diskussionen der Gastvorträge einzubringen und ihre eigene Perspektive zu reflektieren.

Learn more

Nano to Micro - Mikroskopisch-Tomografische Abbildungsverfahren zur…

3 ECTSWorkshopDE

Nano to Micro - Mikroskopisch-Tomografische Abbildungsverfahren zur Charakterisierung von Baustoffen

18.10.2018 - 31.01.2019 | Di. 13:30 bis 15:00Foyer, Coudraystr. 11 (Auftakttreffen)Responsible: Dr. Christiane Rößler, Dr. Holger Kletti, Christiane Hadlich Examination: schriftliche Protokolle

Die Charakterisierung der Mikro- bis Nanostruktur bildet die Grundlage für ein besseres Verständnis der makroskopischen Materialeigenschaften (Festigkeit, chemische Beständigkeit, Schwinden, Wärme- und Fluidtransport). Diese Verständnis ist Grundlage für innovative Neuentwicklungen wie z.B. nachhaltigere Baustoffe. Nicht zuletzt sind strukturelle Daten auch von großer Wichtigkeit, wenn Materialeigenschaften modelliert werden. Hier besteht die Forderung nach quantitativer Charakterisierung (z.B. Volumenanteile von Festkörper- und Porenraum) der Materialien mittels digitaler Bildanalyse der 2- und 3-dimensionalen Abbildungen.

In den angebotenen Workshops werden die Grundlagen der neuesten Techniken zur nano-bis mikrostrukturellen Charakterisierung vorgestellt, selbst praktisch erprobt sowie Probleme in der Aufnahme und Analyse der Daten diskutiert. Damit bildet der Workshop einen Schnittpunkt zwischen Materialanalytik und digitaler Bildanalyse.

Learn more

Buddy, mach den Beat doller! - eine Einführung in die Audioproduktion

6 ECTSConstruction moduleSingle moduleDE

Buddy, mach den Beat doller! - eine Einführung in die Audioproduktion

18.10.2018 - 31.01.2019 | Do. 15:00 bis 18:30Steubenstraße 8, Haus A, Raum 601Responsible: Mario Weise Examination: Projektabgabe

Die Förderung des interdisziplinären Gedankens steht im Fokus des Bauhaus-Semester. So sollen in diesem Semester in Zusammenarbeit mit der Professur Multimediales Erzählen kurze Infoclips für Studieninteressierte entstehen, die die Schwerpunkte der einzelnen Fachrichtungen und das "Weimarer Modell" erklären. Im ersten Teil des Werk-/Fachmodul wird die musikalische Grundlage für die Clips erarbeitet und somit die Basis für die entstehenden Legetrick-Animationen geschaffen. Im zweiten Teil steht das Sounddesign der animierten Filme im Vordergrund. Von der Ideenskizze bis zum fertigen Projekt sollen so Möglichkeiten musikalischer und klanggestalterischer Audiobearbeitung erlernt und angewendet werden.

Dieses Lehrangebot kann in verschiedenen Veranstaltungsarten belegt werden.

Learn more

Filmtheorie in der Weimarer Republik

3 ECTSSeminarDE

Filmtheorie in der Weimarer Republik

18.10.2018 - 31.01.2019 | Mo. 19:00 bis 20:30, Do. 15:15 bis 16:45Bauhausstraße 11, Seminarraum 014 und Berkaer Straße 1, Seminarraum 003Responsible: Jun.-Prof. Dr. Julia Bee Examination: Hausarbeit oder Projektarbeit , Praktische Projekte möglich

Das Weimarer Kino der 1920er Jahre ist ein faszinierendes, unheimliches und zugleich kommerziell erfolgreiches Kino, welches zahlreiche Genres nachhaltig prägte. Wie können wir heute die Filme der ersten deutschen Demokratie lesen? Welche Ansätze gab es historisch, die visuelle Kultur, gerade den Film dieser krisenhaften Zeit zu beschreiben? Dazu werden wöchentlich ein bis zwei ausgewählte Stummfilm- oder Tonfilmproduktionen gesichtet, intensiv besprochen und internationale Kerntexte der Forschung über die Filmkultur der Weimarer Republik gelesen. Die Veranstaltung ist Teil eines Studienmoduls, das zusätzlich aus der Veranstaltung "Film der Weimarer Republik" besteht.

Learn more

Kritische Gedankengänge

6 ECTSSeminarDE

Kritische Gedankengänge

19.10.2018 - 01.02.2019 | Fr. 09:15 bis 12:30 (14-tägig)Geschwister-Scholl-Straße 8A, Seminarraum 105Responsible: Ines Escherich, Julia Heinemann Examination: aktive Seminarteilnahme, schriftliche Hausarbeit

Ausgangs- und Zielpunkt einer Spurensuche in Weimar sollen in diesem Kurs die “Spaziergangswissenschaften” (Burckhard) bzw. „Kritischen Gedankengänge“ (Güldner) sein. Ausgehend von Phasen der intensiven Wahrnehmung und Erforschung sowie der Enträtselung ästhetischer, historischer und zeitgenössischer Botschaften, soll dabei ein gestalterisch-experimenteller Prozess angebahnt werden, um Architekturvermittlung und Architektur produktiv miteinander zu verknüpfen.

Learn more

Science Fiction als Ökofiktion

3 ECTSSeminarDE

Science Fiction als Ökofiktion

19.10.2018 - 29.01.2019 | Fr. 11:00 bis 12:30Cranachstraße 47, Seminarraum 001Responsible: Prof. Dr. Michael Cuntz Examination: Sitzungsmoderation

Der Kurs beschäftigt sich mit der Bedeutung des Konzepts einer Ökofiktion und ökologischer Fragen in Fiktionen. Die Science Fiktion ist dafür zentraler Verhandlungsort. Die wechselseitige Bedingtheit und Transformation von Lebensformen und Milieus, die Entwürfe ferner Welten oder die Aufnahme revolutionären Denkens sind einige thematische Schwerpunkte. Interessierte bringen eine große Lektürebereitschaft für fiktionale englischsprachige Texte mit. Eine Voranmeldung per E-Mail ist notwendig. Der Kurs ist Teil des Projektmoduls Medien-Philosophie 1.

Learn more

Planetarischer Kapitalismus

3 ECTSSeminarDE

Planetarischer Kapitalismus

19.10.2018 - 01.02.2019 | Fr. 11:00 bis 12:30Bauhausstraße 11, Seminarraum 014Responsible: Prof. Dr. Henning Schmidgen Examination: Referat, Hausarbeit

Der Kurs beschäftigt sich mit Félix Guattaris Theorie eines globalen Regimes kapitalistischer Subjektivität. In seinen Analysen und Kritiken widmet sich Guattari besonders den “Gemeinschaftseinrichtungen” (équipements collectifs) – Kliniken, Schulen, Universitäten, etc, die eine zentrale Rolle bei der Produktion von Subjektivität spielen. Das Seminar diskutiert, inwieweit Guattaris Theorien eine noch heute gültige Aktualität besitzen. Der Kurs ist Teil des Studienmoduls Mediale Welten.

Learn more

Bauhaus/Widerstand

3 ECTSSeminarDE

Bauhaus/Widerstand

von 19.10.2018 | Fr. 09:15 bis 10:45Bauhausstraße 11, 014Responsible: Prof. Dr. Henning Schmidgen Examination: Referat, Hausarbeit

Das Bauhaus wird oft als Inbegriff des Modernen gesehen, als Vorreiter für Industrialisierung, Standardisierung und Modularisierung. Dieses Seminar möchte auf widerständige Elemente in der Bauhaus-Geschichte aufmerksam machen. Konkreter Anknüpfungspunkt dafür ist das ”Bauhaus imaginiste”, das der dänische Künstler Asger Jorn in den 1950er Jahren propagierte. Das Seminar rekonstruiert die kurze Geschichte des Imaginistischen Bauhauses und fragt nach den Perspektiven seines widerständigen Potentials.

Learn more

Bauhaus Bühne Part 1

3 ECTSTraining seminarDE

Bauhaus Bühne Part 1

19.10.2018 - 01.02.2018 | Fr. 13:30 bis 15:00Geschwister-Scholl-Straße 8A, 002Responsible: Dr.-Ing. Luise Nerlich Examination: Testat

Die von Oskar Schlemmer und den Studierenden der Bauhaus-Bühnenwerkstatt 1926-1929 entwickelten „Raumtänze”, als ein Format komplexer leiblicher Erkundung, Aneignung und Produktion räumlicher Verhältnisse werden im Rahmen der Bachelor-Lehre aktualisiert. Im Ergebnis entstehen dazu methodische Versuchsanordnungen, die als lecture demonstrations / lecture performances beim „Bauhaus Festival Bühne Total” (Dessau 11.-15.09.2019) und im Rahmen der Konferenz „Denkraum Bauhaus” (Weimar 27.-29.09.2019) öffentlich präsentiert werden.

Den Studierenden wird die Teilnahme am Kurs Bauhaus Bühne Part 2 (3 ECTS auf Testat) dringend empfohlen.

Bauhaus Bühne Part 2

3 ECTSTraining seminarDE

Bauhaus Bühne Part 2

19.10.2018 - 01.02.2018 | Fr. 15:15 - 16:45Geschwister-Scholl-Straße 8A, 002Responsible: Dr.-Ing. Luise Nerlich Examination: Testat

Die von Oskar Schlemmer und den Studierenden der Bauhaus-Bühnenwerkstatt 1926-1929 entwickelten „Raumtänze”, als ein Format komplexer leiblicher Erkundung, Aneignung und Produktion räumlicher Verhältnisse werden im Rahmen der Bachelor-Lehre aktualisiert. Im Ergebnis entstehen dazu methodische Versuchsanordnungen, die als lecture demonstrations / lecture performances beim „Bauhaus Festival Bühne Total” (Dessau 11.-15.09.2019) und im Rahmen der Konferenz „Denkraum Bauhaus” (Weimar 27.-29.09.2019) öffentlich präsentiert werden.

Den Studierenden wird die Teilnahme am Kurs Bauhaus Bühne Part 1 (3 ECTS auf Testat) dringend empfohlen.

Bauhaus Digital Masterclass & Begleitseminar Grundlagenkolloquium…

3 ECTSSeminarDE

Bauhaus Digital Masterclass & Begleitseminar Grundlagenkolloquium Digitalisierung

23.10.2018 - 08.02.2019 | Di. 15:15 bis 16:45, Do. 19:00 bis 20:30, Fr. 09:15 bis 16:45Cranachstraße 47, 001 und Bauhausstraße 11, Seminarraum 014Responsible: Dr. Phil. Christoph Engemann Examination: Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Die Bauhaus Digital Masterclass bringt ab Wintersemester 2018/19 zwei bis dreimal pro Semester renommierte nationale und internationale Forscher und Lehrende für ein eintägiges Blockseminar an die Bauhaus Universität Weimar. Die Seminare widmen sich Grundlagenfragen der Digitalisierung im Schnittfeld zwischen Architektur, Design und Medien und richten sich an Studierende aller Fakultäten der Bauhaus Universität Weimar.

  • 18. & 19.10,18 mit Daniel Cardoso-Llach (Carnegie Mellon University)
  • 13. & 14.12.18 mit Alexander Galloway (New York University)
  • 07. & 08.02.19  mit Moritz Mähr (ETH Zürich)
Learn more

Social Graphs: zu den kulturtechnischen Grundlagen sozialer Medien

3 ECTSSeminarDE

Social Graphs: zu den kulturtechnischen Grundlagen sozialer Medien

23.10.2018 - 29.01.2019 | Di. 17:00 bis 18:30Cranachstraße 47, Seminarraum 001Responsible: Dr. Christoph Engemann Examination: Referat, Hausarbeit

Google, Facebook und Co. basieren auf Social Graphs. Graphs sind eine Methode zur Repräsentation und Berechnung der Relation von Entitäten, die im 18. Jh. von Leonard Euler erfunden wurde. Durch die Nutzung in Social Media werden Graphs zu einer Kulturtechnik. Das Seminar gibt eine Einführung in die Geschichte und Verfahren der Graphen, die Entwicklung von Zentralitätsmaßen und diskutiert deren heutige Aktualität. Im Kurs wird mit der freien Graphensoftware Gephi gearbeitet. Ein Teil des Seminars findet im Rahmen der Bauhaus Digital Masterclass mit dem Ökonomen und Wissenschaftshistoriker Moritz Mähr von der ETH Zürich Anfang Februar statt.

Learn more

bauhaus.mobil

612 ECTSProject moduleDEEN

bauhaus.mobil

Mo. 17:00 bis 18:30Marienstraße 13, 305Responsible: Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck, Maximilian Wunsch, Lena Klopfstein Examination: Konzept, Dokumentation

Hast du dich schon immer gefragt, wo und wie weit du eigentlich mit der thoska fahren darfst? Gab es Tage, an denen du dich auf dein pitschnasses Fahrrad schwingen musstest, weil überdachte Fahrradständer fehlen? Könnten wir mit all den Parkplätzen an der Uni nicht etwas viel spannenderes, umweltfreundlicheres und spaßigeres anstellen?

Im studentischen Lehrprojekt bauhaus.mobil wollen wir diese und ähnliche Herausforderungen rund um die Mobilität an der Bauhaus-Universität angehen. Dazu sollt ihr keine theoretischen Hausarbeiten anfertigen, sondern konkret und real Ideen hier vor Ort umsetzen.

 

Lichtspiele - reANIMIERT

6 ECTSConstruction moduleSingle moduleDEEN

Lichtspiele - reANIMIERT

5 Blocktermine: 26.10.2018, 16.11.2018, 07.12.2018, 11.01.2019, 01.02.2019 (jeweils 11:00 bis 14:30)Bauhausstraße 15, Seminarraum 104Responsible: Prof. Wolfgang Kissel, Franka Sachse Examination: Aufführung (12.04.19)

Die Lichtspiele gelten als Meilenstein auf dem Weg zum Avantgardistischen Film und spiegeln in exemplarischer Weise die Konzepte des Bauhauses zum Thema Farbe, Form und Rhythmus wider. Als Beitrag zum Bauhaus100-Projekt „Republic of Spirits, Republik der Geister” soll in diesem Kurs ein gemeinsames Lichtspiel entstehen, welches am 12. April 2019 zur Aufführung kommt. Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben bis zum 30.09.18 an: franka.sachse@uni-weimar.de

Dieses Lehrangebot kann in verschiedenen Veranstaltungsarten belegt werden.

Learn more

Introduction to Tax Issues in Built Environments

1 ECTSSeminarEN

Introduction to Tax Issues in Built Environments

26.-27.10., 09.-10.11., 23.11.-24.11., Fri. 2:00 pm to 6:00 pm, Sa. 9:00 am to 1:00 pmMarienstraße 13C, Hörsaal CResponsible: Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, Prof. Dr. Johann Knollmann, Carina Koll Examination: Testat

Based on a systematic basic understanding of (international) tax law this course focuses on real estate taxation in practice. In addition, basic elements of international tax law including Double Taxation Treaties, foreign tax law; as well as investment tax will be touched upon. This course is part of the module “CREM/PREM & Grundlagen des Steuerrechts für die Immobilienwirtschaft“. Students can register online from October 1 until October 16.

Learn more

Performing in the public: PUBLIC SPACE – ACTOR – AUDIENCE

3 ECTSWorkshopDEEN

Performing in the public: PUBLIC SPACE – ACTOR – AUDIENCE

First meeting: 19.10.2018 1:30 to 4:30 pm | 2 blocks: 2.-3.11. & 23.-24.11. each Fr 1.30 to 6.30 pm & Sa 10 am to 4 pmGeschwister-Scholl-Str. 8A, seminar room 002Responsible: Jakob Wirth (Studierender Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien, M.F.A.) Examination: public performance/ essay

The course takes a closer look at public performances and the groups involded – the actors, the audience and the public space itself. The course wants to find out which roles and capacities, as well as dangers and problems, can be seen from the different perspectives. Apart from discussing theoretical texts, the the focus is based on the direct action in the public space and the strengthening of the awareness and the self-esteem of being and performing in the public space. The course is divided into three workshops.

Register via email to to jakob.wirth@uni-weimar.de until 14th October.

Bootcamp for the Lucia Moholy Photo Award

6 ECTSSingle moduleDEEN

Bootcamp for the Lucia Moholy Photo Award

15.11.2018 -28.03.2019 | Do. 10:00 am to 16:00 pmBauhausstraße 15, Projektraum 003Responsible: Prof. Wolfgang Kissel, Sabina McGrew Examination: Comprehensive practical assignment, two short presentations

This course focuses on shaping the new Lucia Moholy Photo Award. Embedded in a Photo Symposium in celebration of the Bauhaus’ 100-year anniversary in the spring of 2019, the goal is to investigate and present new perspectives in photography. The students will work together in Action Teams to create the creative strategy, the Artist Liasons, a PR-Social Media Strategy, etc. The course will be rounded with talks and workshops held by international media and art professionals.

Learn more

The Irony Workshop

0 ECTSWorkshopEN

The Irony Workshop

01.11.18 - 10.01.19 | Thu. 3:00 pm to 5:00 pmSeminar Room MFA Public Art and New Artistic Strategies, Marienstraße 14Responsible: Constanza Carvajal, Maedeh Nasouri, Yael Peri Examination: No grading given, but participation needed and required

A father designs his daughter's grave as an iPhone shaped tombmstone. Plans to rebuild the ancient sun-god sculpture 'Colossus of Rhodes' as a giant light sculpture with restaurants are considered in Greece, thousands of Memes circulating via internet everyday. Paul McCarthy's inflatable Christmas Tree sculpture fires up a discussion about which art can be placed – or not – in public space, Irony is everywhere. What kind of Ironic Artwork would you do in Weimar? Let's talk about it. Let's do it. A group of people from all disciplins/faculties will gather to discuss irony as an artistic strategy. Based on a group research done during the workshop, we will create an intervention in Weimar's public space as a specific – and spectacular! – case of study.

Sounds great! The unexplored Weimar

0 ECTSWorkshopEN

Sounds great! The unexplored Weimar

02.11.2018 - 29.01.2018 | Fri. 4:00 pm to 7:00 pmMarienstraße 14Responsible: Edoardo Antonio Tedde, Nikola Kekerovic Examination: No exam. The participation is voluntary.

The course focuses on experiencing the city of Weimar through a musical approach. Students will be teached in the field of digital sounds, recording and editing. The workshop meetings will consist in outdoor walks around Weimar to record the sounds of the city. Later the students will express their perception of Weimar through the recorded sounds mixed with digital sounds. The course works with different open-source softwares. It will be possible to broadcast the created songs through the Bauhaus FM radio.

Mensch Macht Moderne

0 ECTSLectureDE

Mensch Macht Moderne

07.11.2018 | Mi. 19:00 -21:00 (Auftaktveranstaltung)Geschwister-Scholl-Straße 8A, OberlichtsaalResponsible: Prof. Dr. Winfried Speitkamp

Die Podiumsdiskussionsreihe des Präsidenten „Mensch Macht Moderne“ beschäftigt sich im Rahmen des Bauhaus.Semesters mit dem Thema „Verantwortung“. Dabei rücken aktuelle Entwicklungen mit Bauhaus-Bezug in den Fokus: Welche Verantwortung tragen Menschen, Medien und Journalisten im Hinblick auf Fragen der Digitalisierung und Automatisierung, der Wissenschaft und im Zeitalter der Moderne an sich? Im wöchentlichen Austausch mit internen und externen GesprächspartnerInnen soll das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet und kritisch reflektiert werden, um zu diskutieren, welche Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten bestehen und wie aktuelle Entwicklungen genutzt, aber auch missbraucht werden können.

Die Auftaktveranstaltung findet am 7. November 2018 im Oberlichtsaal zum Thema Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung statt. Gesprächspartner ist der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee.

Learn more

Bauhaus & Gender: Innen sein - nach draußen gucken

0 ECTSLectureDE

Bauhaus & Gender: Innen sein - nach draußen gucken

12.11.2018 | Mo. 16:30 bis 18:30 (Auftaktveranstaltung)IKKM-Lounge, Universitätsbibliothek WeimarResponsible: Jun.-Prof. Dr. Julia Bee, Dr.-Ing. Silke Beinersdorf, Ph.D. Ricarda Barbara Löser, Christiane Lewe, Nicole Baron Examination: nach Absprache

Die Ringvorlesung nimmt verschiedene Relationen zwischen Bauhaus und Gender in den Blick. Quer zu den verschiedenen Disziplinen an der Bauhaus-Universität werden Ansätze vertreten, Bauhaus und Geschlecht verknüpfend, praktisch und theoretisch zu denken. Über zwei Semester hinweg werden in Form von Vorträgen und Workshops sowohl lokale als auch überregionale Initiativen und Projekte von Ingenieur_innen, Gestalter_innen, Medienwissenschaftler_innen und Künstler_innen im Bereich Geschlecht in Kunst und Wissenschaft zur Diskussion eingeladen.

In Absprache mit den oben genannten Lehrpersonen der jeweiligen Fakultät können im Rahmen der Ringvorlesung auch Credits erworben werden.

Learn more

Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die…

0 ECTSLectureDE

Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten

12.11.2018 | Mo. 16:30 bis 18:30IKKM Lounge, Universitätsbibliothek WeimarResponsible: Prof. Dr. Sabine Hark (TU Berlin)
Bauhaus & Gender

Diese Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung "Bauhaus & Gender: Innen sein - nach draußen gucken".

  • One is not born but rather one becomes a woman architect. Reflections on women architects in the 20th century, with special consideration of the Bauhaus students, Lotte Stam-Beese (1903-1988) and Wera Meyer-Waldeck (1906-1964)
  • Geschlechterpolitiken der Artefakte und des Wissens – Fallbeispiele der Geschlechterstudien in MINT und Planung aus Forschung und Lehre
  • notamuse – A New Perspective on Graphic Design
  • Does it matter? Gender in Participatory Research

Der Vortrag von Sabine Hark setzt sich mit aktuellem Antigenderismus in Politik und Gesellschaft sowie an den Hochschulen auseinander. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Akteur_innen aktuell in welcher Weise und mit welchen Absichten Gender als Begriff und Konzept ausdrücklich ablehnen, attackieren und zu diffamieren suchen. Wie erste Analysen zeigen, sind es in Deutschland wie in Europa vor allem rechtspopulistische Konstellationen, die gegen den vermeintlichen „Genderwahn“ zu Felde ziehen. Im Zentrum steht die Überlegung, dass sich mit der Chiffre ‚Anti-Genderismus‘ ein Diskurs formiert hat, der nicht nur viele, durchaus heterogene, Konstellationen zwischen rechtsextremen Kameradschaften über rechtskonservative Verbindungen und Parteien und dem Vatikan bis hin zum bürgerlichen Feuilleton verbindet, sondern der auch als neo-fundamentalistisch und explizit anti-wissenschaftlicher Diskurs zu bezeichnen ist.

Learn more

Gropiuszimmer.Pavillion

3 ECTSBlock seminarTraining seminarDE

Gropiuszimmer.Pavillion

16.11.2018 - 12.02.2019 | Erster Termin: 16.11.2018 13:30 Uhr (alle weiteren Termine werden beim ersten Treffen bekanntgegeben)Geschwister-Scholl-Straße 8A, Raum 105Responsible: Julia Heinemann Examination: regelmäßige Teilnahme

Wer stellt das Gropiuszimmer zur Woche der Demokratie auf den Theaterplatz? Anlässlich des 100. Jubiläums der Weimarer Republik und der Vision des allseitig gebildeten Menschen, des 1. Bauhaus Direktors - werden wir das Direktorenzimmer auf dem Theaterplatz rekonstruieren und damit einen Ort des Anstoßes und zur Diskussion schaffen. Das Projekt ist eine Weiterführung der vorangegangenen Bauhaus.Oasen. Die Bauphasen finden am 30.-31.1.2019 und 11.-12.2.2019 statt.

Learn more

Labor fürs neue Land - Land.Expeditionen

12 ECTSSeminarDE

Labor fürs neue Land - Land.Expeditionen

23.11.2018 - 12.01.2019Responsible: Alexander Döpel, Florian Kirfel-Rühle, Miriam Köble, Robin Lindner, Kirsten Maier, Matthias Maier, Britta Trostorff Examination: regelmäßige Teilnahme

Landein, landaus nur Langeweile? Keinesfalls! Viel zu entdecken und zu tun gibt es auf dem Land, das wissen wir in allen Fakultäten unserer Universität. Und so laden wir Euch/ Sie ein, "Land" während unserer Land.Expeditionen einmal durch die Brille unserer verschiedenen Disziplinen zu entdecken.

Learn more

Land.Expedition: Den Laden im Dorf lassen – BürgerInnen sichern…

12 ECTSSeminarDE

Land.Expedition: Den Laden im Dorf lassen – BürgerInnen sichern Nahversorgung

19.11.2018 | Fr. 12:25 UhrHauptbahnhof Weimar (Treffpunkt)Responsible: Britta Trostorff

Was machen, wenn der letzte Laden im Ort auch noch schließt? Nicht nur die Einkaufsmöglichkeiten fehlen, auch für den Austausch der neuesten Neuigkeiten aus dem Ort fehlt der Raum: mit Britta Trostorff von der Professur Raumplanung und Raumforschung besuchen wir im Landkreis Gotha den ersten Dorfladen Thüringens in der Hand einer Bürgergenossenschaft und lernen die Macherinnen und ihre Motivationen kennen. Wenn bürgerschaftliches Engagement sich für das Gemeinwohl einsetzt, ist dies auch ein wichtiger Baustein für demokratische Strukturen in ländlich-peripheren Regionen, in denen angesichts von teils schmerzhaften Schrumpfungsprozessen leicht das Gefühl des Abgehängtseins entstehen und sich in (politischen) Einstellungen niederschlagen kann.

Treffpunkt: Freitag, 23.November 18, 12.25 Weimar Hbf mit Thoska.

Verbindliche Anmeldung bis 19. November 2018 an britta.trostorff@uni-weimar.de, maximal 15 Teilnehmende möglich!

Learn more

One is not born but rather one becomes a woman architect. Reflections…

0 ECTSLectureEN

One is not born but rather one becomes a woman architect. Reflections on women architects in the 20th century, with special consideration of the Bauhaus students, Lotte Stam-Beese (1903-1988) and Wera Meyer-Waldeck (1906-1964)

29.11.2018 | Do. 12:00 bis 14:00IKKM Lounge, Universitätsbibliothek WeimarResponsible: Prof. Dr.-Ing. Mery Pepchinsky
Bauhaus & Gender

Diese Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung "Bauhaus & Gender: Innen sein - nach draußen gucken".

  • Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten
  • Geschlechterpolitiken der Artefakte und des Wissens – Fallbeispiele der Geschlechterstudien in MINT und Planung aus Forschung und Lehre
  • notamuse – A New Perspective on Graphic Design
  • Does it matter? Gender in Participatory Research

Beginning around 1900, women increasing demanded the right to study architecture and to work in this profession. Although the Bauhaus under Walter Gropius (1919-1928) did not encourage women to pursue this subject, this resistance abated somewhat  under the brief directorship of  Hannes Meyer (1928-1930). This lecture highlights the lives and work of two remarkable women, Lotte Star-Beese and Wera Meyer-Waldeck, who subsequently were able to study architecture at Bauhaus and then went on to successful careers in post-war Europe. Their stories will be compared and contrasted with patterns found in the lives of other women architects in the twentieth century, to reflect upon how society at large can impact, encourage or limit a person’s ability to make meaningful contributions to architecture.

Learn more

Land.Expedition: Nicht von der Stange - Abwasserlösungen auf dem Land

12 ECTSSeminarDE

Land.Expedition: Nicht von der Stange - Abwasserlösungen auf dem Land

28.11.2018 | Mi. 12:50 UhrBusbahnhof Weimar (Treffpunkt)Responsible: Kirsten Maier

Infrastrukturlösungen in ländlichen Regionen können keine Angebote von der Stange sein, vielmehr sind hier neue Lösungen gefragt: Kirsten Maier von der Professur Siedlungswasserwirtschaft lädt uns ein, einmal den langen Weg des Abwassers zu erfahren und Alternativen zu den klassischen Kläranlagen kennenzulernen. Wir schauen uns ein typisches Thüringer Dorf aus dem Blickwinkel von IngenieurInnen an, erwandern den Weg des Abwassers zur nächsten Kläranlage und sprechen mit den kommunalen Akteuren vor Ort über die alltäglichen Herausforderungen, die ihre Arbeit auf dem Land mit sich bringt. Dabei werfen wir auch einen Blick auf ein interdisziplinäres Projekt, das aus Abwasser eine Ressource und Wasserinfrastruktur sichtbar machen will.

Treffpunkt: Mittwoch, 28.November 18,  12:50 Uhr am Busbahnhof (Katholische Kirche) Thoska nicht vergessen!

Verbindliche Anmeldung bis 21. November 2018 an k.maier@uni-weimar.de

Learn more

Geschlechterpolitiken der Artefakte und des Wissens – Fallbeispiele…

0 ECTSLectureDE

Geschlechterpolitiken der Artefakte und des Wissens – Fallbeispiele der Geschlechterstudien in MINT und Planung aus Forschung und Lehre

04.12.2018 | Di. 11:00 bis 12:30IKKM Lounge, Universitätsbibliothek WeimarResponsible: 
Prof. Dr. Petra Lucht (Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) TU Berlin)
Bauhaus & Gender

Diese Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung "Bauhaus & Gender: Innen sein - nach draußen gucken".

  • Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten
  • One is not born but rather one becomes a woman architect. Reflections on women architects in the 20th century, with special consideration of the Bauhaus students, Lotte Stam-Beese (1903-1988) and Wera Meyer-Waldeck (1906-1964)
  • notamuse – A New Perspective on Graphic Design
  • Does it matter? Gender in Participatory Research

Der Vortrag widmet sich einer Einführung in die Geschlechterstudien in MINT und Planung anhand von prominenten Fallbeispielen aus der Forschung. Außerdem werden Abschlussarbeiten aus dem bundesweit einmaligen Studienprogramm „Gender Pro MINT“ der TU Berlin vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Studienprojekte und Qualifikationsarbeiten in MINT und Planung, die um Perspektiven der Geschlechterforschung erweitert wurden. Diese Erweiterungen zeigen auf wie Geschlechterstudien in Forschung und Lehre zu Fachkulturen, Wissen und Artefakten in MINT und Planung systematisch integriert werden können.

Learn more

Land.Expedition: Kollektiv für Raumentwicklung – Mit visuellen Mitteln…

12 ECTSSeminarDE

Land.Expedition: Kollektiv für Raumentwicklung – Mit visuellen Mitteln Raum verändern

05.12.2018 | Mi. 9:20 UhrHauptbahnhof Weimar (Treffpunkt)Responsible: Alexander Doepel

Die Exkursion im Rahmen der »Landexpeditionen« führt uns zu den Akteuren/innen der www.freiraumgalerie.com nach Halle/Saale. Die Arbeit der Akteure umfasst neben Kunst im öffentlichen Raum vor allem Stadtplanung, Partizipation und urbanes Lernen. Mit dem »Kollektiv für Raumentwicklung« werden wir uns Stadtentwicklungskonzepte anschauen, welche mit den Mitteln der Visuellen Kommunikation ein bemerkenswert positiven Beitrag zum Demografischen Wandel und der dortigen Quartiersarbeit leisten. Die Exkursion umfasst eine Führung durch die »Freiraumgalerie« Halle-Neustadt, einem der bedeutendsten Plattenbauviertel der DDR. Zu diskutieren sein wird die Frage, wie sich diese Ansätze auch auf ländliche Regionen übertragen lassen könnten, was „das Land“ in diesem Fall von „der Stadt“ lernen kann.

Treffpunkt: Mittwoch, 5.Dezember 18. 11:00 Uhr Landsberger, Ecke Reideburger Straße in Halle/Saale. Abfahrt 9:20 ab Weimar // Ankunft 10:32 Hbf Halle/Saale

Verbindliche Anmeldung bis 28.November 18 per mail an alexander.doepel@uni-weimar.de

Learn more

Land.Expedition: Brauereien für das Land?! – Maker Movement und die…

12 ECTSSeminarDE

Land.Expedition: Brauereien für das Land?! – Maker Movement und die Singularisierung des Brauereiwesens

10.12.2018 | Mo. 11:45 UhrAm Plan in Ehringsdorf (Bus Linie 1)Responsible: Miriam Köble, Matthias Maier

Wirtschaften auf dem Land heißt nicht nur Landwirtschaft. In jüngerer Zeit wird „das“ Land  von GründerInnen, die traditionelles Handwerk mit Trends des 21. Jahrhunderts verbinden, wiederentdeckt. So entstehen beispielsweise vielerorts kleine Brauereien, die etwa Craft Beer herstellen. Unter der Leitung der Professur Medienmanagement von Professor Maier und in Kooperation mit der Gründerwerkstatt neudeli informieren wir uns über das Gründen auf dem Land und die Rolle des Brauereiwesens dabei, nachdem wir zuvor  die Brauerei in Ehringsdorf besichtigt haben.

Treffpunkt: Montag, 10.Dezember 18, 11:45 Uhr Am Plan in Ehringsdorf (Bus Linie 1).

Verbindliche Anmeldung bis 03. Dezember 2018 per mail an miriam.koeble@uni-weimar.de, Unkostenbeitrag 9,50 €

Learn more

notamuse – A New Perspective on Graphic Design

0 ECTSLectureDE

notamuse – A New Perspective on Graphic Design

10.01.2019 | Do. 12:00 bis 14:00Druckwerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung, Marienstraße 1Responsible: Silva Baum, Claudia Scheer, Lea Sievertsen
Bauhaus & Gender

Diese Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung "Bauhaus & Gender: Innen sein - nach draußen gucken".

  • Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten
  • One is not born but rather one becomes a woman architect. Reflections on women architects in the 20th century, with special consideration of the Bauhaus students, Lotte Stam-Beese (1903-1988) and Wera Meyer-Waldeck (1906-1964)
  • Geschlechterpolitiken der Artefakte und des Wissens – Fallbeispiele der Geschlechterstudien in MINT und Planung aus Forschung und Lehre
  • Does it matter? Gender in Participatory Research

»notamuse« ist ein Projekt, das sich mit der fehlenden Sichtbarkeit von Frauen in der kreativen Öffentlichkeit auseinandersetzt, bestehend aus einer Online-Plattform und einem Buch, das im Februar 2019 beim Schweizer Verlag niggli erscheint. Dass überwiegend Männer den Designdiskurs dominieren, zeigt sich z. B. an den unausgeglichenen Sprecher_innenzahlen bei Konferenzen, der lückenhaften Geschichtsschreibung oder an zahlreichen Design-Publikationen, die größtenteils Männer und deren Arbeiten portraitieren.
Das Buch »notamuse – A New Perspective on Women Graphic Designers in Europe« präsentiert daher etwa 50 Grafikdesignerinnen und weiblich geführte Studios aus ganz Europa, die mit ihren herausragenden Arbeiten einen wertvollen Beitrag zur Designlandschaft leisten. Außerdem führten wir 2017 insg. 22 Interviews mit Designerinnen, Designforscherinnen und -theoretikerinnen, die sowohl im Buch, als auch auf der Plattform notamuse.de zu lesen sind und einen umfassenden Einblick in die Thematik geben.

Learn more

Land.Expedition: Einfach Bauen – Baukultur auf dem Land

12 ECTSSeminarDE

Land.Expedition: Einfach Bauen – Baukultur auf dem Land

11.01.2019 - 12.01.2019Responsible: Florian Kirfel-Rühle

Genauere Informationen in Kürze...

Learn more

Does it matter? Gender in Participatory Research

0 ECTSLectureEN

Does it matter? Gender in Participatory Research

22.01.2019 | Di. 12:00 bis 13:30IKKM Lounge, Universitätsbibliothek WeimarResponsible: Katta Spiel (Wien)
Bauhaus & Gender

Diese Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung "Bauhaus & Gender: Innen sein - nach draußen gucken".

  • Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten
  • One is not born but rather one becomes a woman architect. Reflections on women architects in the 20th century, with special consideration of the Bauhaus students, Lotte Stam-Beese (1903-1988) and Wera Meyer-Waldeck (1906-1964)
  • Geschlechterpolitiken der Artefakte und des Wissens – Fallbeispiele der Geschlechterstudien in MINT und Planung aus Forschung und Lehre
  • notamuse – A New Perspective on Graphic Design

In participatory research, researchers engage creatively with other people in often long and intense collaborations. Kata Spiel will illustrate how being queer shapes her participatory encounters and affects physical designs and epistemological outcomes. Through a series of case studies with autistic children, she makes the argument that regardless of how researchers identify, their identity plays a crucial role in conducting participatory research.

Learn more

1st Bauhaus Stop Motion Academy

0 ECTSConstruction moduleDEEN

1st Bauhaus Stop Motion Academy

04.02., 05.02., 06.-08.02.2019, each from 10:00 am until 6:00 pmBauhausstraße 15, Kinoraum 004Responsible: Marcus Grysczok, Martyna Koleniec, Txana Bane, Prof. Wolfgang Kissel Examination: Workshop participation

The temporary academy opens its doors for the first time at Bauhaus-University Weimar and will focus in a series of workshops on stop motion animation. The course wants to combine different professional animation skills, art and creative activism in Social Media. Each workshop has a different focus, reaching from an introduction to Stickybones to the animation of clay characters with Mobile Animation Box and developing a short animation film for a campaign in Brazil which wants to protect and preserve indigenous minorities living in the Brazilian rainforest. Each course is limited to 10 participants. Students must apply beforehand via stopmotionacademy@posteo.de.

Learn more