Im Rahmen eines Symposiums am Deutschen Architekturmuseum präsentierte das Centre for Documentary Architecture sein Projekt »Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen«, in dem Studierende der Bauhaus-Universität Weimar seit 2013 ein stetig wachsendes Archiv von filmischen Dokumentationen erarbeiten.
Anlässlich des 100jährigen Bauhaus-Jubiläums 2019 wird die Bauhaus-Universität Weimar eine Jubiläumspublikation herausgeben, die das Denken und Handeln an der international und interdisziplinär ausgerichteten Universität widerspiegelt. Die Angehörigen und Alumni der Universität sind daher aufgerufen, sich an der Publikation mit Beiträgen zu beteiligen.
Am 24. Januar 2018 wird Keith Davis, Kurator für Fotografie am Nelson-Atkins-Museum in Kansas einen Vortrag »Photographers of the New Bauhaus Chicago« im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar halten. Interessierte sind herzlich zum Vortrag in englischer Sprache eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Am 10. Januar 2018 lädt die Professur Bauphysik erneut in ihr virtuelles Klassenzimmer. Um 20.15 Uhr referiert Dr.-Ing. Pascal Brink zum Thema »Praktische Anwendung wissenschaftlicher Simulationsmethoden für Großprojekte in anderen Klimazonen«. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Im Dezember des vergangenen Jahres fuhren die Erstsemester gemeinsam mit Masterstudierenden der Fakultät Architektur und Urbanistik zum Bauhaus Dessau. Auch in erwartungsvoller Voraussicht auf das sich nähernde »bauhaus100-Jahr« gab die Reise nach Dessau den Studierenden die Chance, die Ursprünge ihrer eigenen Universität zu erkunden.
Der Bauhaus-Weihnachtsmarkt »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« lockte am zweiten Adventssamstag wieder zahlreiche Gäste auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar: alle auf der Suche nach ungewöhnlichen Geschenk-Ideen und einzigartigen Weihnachtsaccessoires. In unserer Bildergalerie lassen wir den Tag zwischen Kreativprodukten, Glühweinstand und Lebkuchenwettbewerb noch einmal Revue passieren. Fotos: Thomas Müller
Vom 15. Dezember 2017 bis zum 15. Januar 2018 präsentiert das Archiv der Moderne eine Retrospektive zum Wirken von Karl-Heinz Schmitz als Architekt und Hochschullehrer. Gezeigt werden Arbeiten von Studierenden, Publikationen der Forschung zu Öffentlichen Gebäuden sowie eigene Bauten, Wettbewerbe und Studienarbeiten.
Wie erforscht und wie entdeckt man Städte? Diesem Thema widmet sich ein nun vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) bewilligtes Projekt, das Städte in Jordanien, Syrien und Deutschland erkunden will.
Im diesjährigen Europan-Wettbewerb hat Janna Hohn, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Entwerfen und StadtArchitektur für ihren gemeinsam mit Josh Yates erarbeiteten Entwurf »Zwischen den Zeilen« zum Standort Hamburg-Wilhelmsburg einen mit 12.000 Euro dotierten ersten Preis erhalten.