Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Vor der VertiKKA-Anlage. V.l.n.r.: Maria Hartmann, Thomas Becker, Gloria Kohlhepp und Meret Lewis. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Theresa Paskert
Erstellt: 27. Juni 2025

Forschung für überhitzte Städte: MDR Thüringen berichtet zum Thema und interviewt Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Uni

Die nächsten Tage werden sommerlich, sommerlich heiß. Gerade in Städten mit zahlreichen versiegelten Flächen machen sich Hitzetage sehr schnell sehr unangenehm bemerkbar – viele Menschen leider darunter und vermissen kühlende Grünflächen. MDR Thüringen-Redakteur Thomas Becker hat zu diesem Thema recherchiert und Forschende der Bauhaus-Universität Weimar interviewt. Die Architekt*innen und Ingenieur*innen zeigen Lösungen auf, wie Städte sich in Zukunft besser auf Hitzetage vorbereiten könnten.

mehr
Erstellt: 26. Juni 2025

Sommerbauhütte – Jetzt anmelden für Ziegelherstellung mit Feldbrand im Vogtland

Das Vogtland ist nach wie vor geprägt von Zeugnissen der Industriekultur in Ziegelbauweise, die die regionale Identität maßgeblich beeinflussen. Im Zentrum dieser Tradition steht die Göltzschtalbrücke, eines der größten Ziegelbauwerke weltweit. Für ihren Bau wurden 26 Millionen Ziegel verwendet, die ausschließlich regional produziert wurden. Auch die industrielle Expansion im 19. und 20. Jahrhundert forderte den massiven Einsatz von Ziegeln. Um die historische Bedeutung des Ziegels für das Vogtland und das Industriezeitalter zu verdeutlichen, widmet sich die Professur für Landschaftsarchitektur und -planung erneut der Ziegelproduktion und bietet für Studierende eine Sommerbauhütte an.

mehr
Erstellt: 25. Juni 2025

Einladung zur Finissage der Ausstellung »Architektur im Fokus«

Die Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre lädt herzlich zur Finissage der Ausstellung »Architektur im Fokus« ein.

mehr
Erstellt: 24. Juni 2025

Symposium »Transformation des Wohnens«: Wissenschaft und Praxis im Dialog

Wohnen verändert sich. Mit zunehmender Urbanisierung und gesellschaftlichem Wandel wächst der Druck auf Wohnformen und -strukturen. Wie lässt sich Wohnen in Zukunft sozial gerecht und ökologisch tragfähig gestalten? Diesen Herausforderungen widmet sich das Symposium »Transformation des Wohnens – Herausforderungen und Zugänge im praxisorientierten Dialog«. Am 11. und 12. September 2025 kommen Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren, neue Ansätze zu diskutieren und Perspektiven für die Gestaltung von Wohnen aufzuzeigen.

mehr
Erstellt: 23. Juni 2025

Alumnus Alexander Stahr erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025

Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis ging in diesem Jahr u.a. an Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Er studierte Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar und war anschließend von 1999 bis 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, wo er in Forschung und Lehre im Bereich Tragwerkslehre tätig war. Während dieser Zeit promovierte er zum Doktoringenieur mit einer Arbeit zur konstruktiven Optimierung variabel gekrümmter Stahl-Glas-Konstruktionen. Geehrt wurde er vor allem für einen innovativen und lebendigen Transfer in die regionale Wirtschaft. Mit seiner Arbeit in der interdisziplinären Forschungsgruppe FLEX und im Holzbauforschungszentrum Leipzig verbindet er Wissenschaft, Lehre und Transfer auf beeindruckende Weise.

mehr
Erstellt: 23. Juni 2025

Buchvorstellung: Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?

Wie lässt sich der Anspruch auf Bewahrung und Bestandspflege der Denkmalpflege mit Konzepten wie »Urban Mining« oder der »zirkulären Stadt« vereinbaren? Wo entstehen Spannungsfelder, wo gibt es Schnittmengen?

mehr
Elodie Vittu, Hendrik Sander, Barbara Schönig und Daniela Zupan (v.l.n.r.), Foto: Julian Linden
Erstellt: 23. Juni 2025

BEYOND NOW – Weimarer Stadtgespräche zeigen, wie lebendig Stadtentwicklung verhandelt werden kann

Städte stehen unter Druck – ökologisch, sozial, räumlich und finanziell. Doch trotz alledem bieten sie auch Chancen: für neue Formen des Zusammenlebens, für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen, für kreative Lösungen im Umgang mit Klimakrise und Wachstum. Genau hier setzen die »Weimarer Stadtgespräche« an. Seit fünf Jahren bringen sie Menschen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Nicht im Elfenbeinturm der Theorie, sondern an konkreten Orten, mit greifbaren Themen und einem klaren Ziel: Stadtentwicklung gemeinsam denken.

mehr
Nightshifts and Daydreams. Entwurfsverfasser: Andreas Stanzel
Erstellt: 20. Juni 2025

Erfolg beim EUmies Award 2025: Alumnus Andreas Stanzel erhält renommierten Nachwuchspreis

Der Weimarer Architekturabsolvent Andreas Stanzel ist einer von vier Preisträgern des diesjährigen »EUmies Awards Young Talent«. Ausgezeichnet wurde seine Masterarbeit »Hotel Interim«, die sich mit den Möglichkeiten temporärer Wohnformen befasst im Kontext von Stadtveränderungsprozessen. Entstanden war die Arbeit an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Preisverleihung fand am 19. Juni 2025 im Rahmen der Architekturbiennale in Venedig statt.

mehr
Design: Mona Kerntke, Leonard Behre
Erstellt: 17. Juni 2025

Save the date: Jahresschau summaery2025 vom 10. bis 13. Juli 2025

ACHTUNG, endlich ist der Sommer angebrochen und das heißt auch: Achtung, endlich ist bald summaery-Zeit. Zu ihrer Jahresschau summaery2025 lädt die Bauhaus-Universität Weimar wieder alle Interessierten auf den Campus ein, um zu erkunden, mit welchen Projekten und Themen sich Studierende an den vier Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau und Umwelt, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Laufe des Studienjahres beschäftigt haben.

mehr
Erstellt: 16. Juni 2025

Weimarer Stadtgespräch »Spielräume um den Berkaer Bahnhof«

Am Montag, 30. Juni 2025, lädt das nächste Weimarer Stadtgespräch ein. Unter dem Titel »Spielräume um den Berkaer Bahnhof« stehen städtebauliche Perspektiven und Nutzungsideen für das Umfeld des Berkaer Bahnhofs im Mittelpunkt.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv