Die Professur Entwerfen und Wohnungsbau beteiligt sich am 14. Mai 2021 auf Einladung der Fundació Mies van der Rohe mit ihrem Projekt Two Houses im Rahmen von Architecture for the Future: Landscapes of Care an der Barcelona Architecture Week und dem BARQ International Architecture Film Festival.
Auf ein Filmscreening im Barcelona-Pavillon folgt eine Diskussion mit Verena von Beckerath und Jens Franke, die auch online übertragen wird. Mit dieser Veranstaltung wird das Projekt der Professur Entwerfen und Wohnungsbau mit seinem Bezug zu den internationalen Verflechtungen des historischen Bauhauses im europäischen Kontext sichtbar.
Das Projekt Two Houses, das sich mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen dem Bauhaus und Japan am Beispiel zweier Häuser von Iwao Yamawaki und Bunzo Yamaguchi aus den 1930/40er Jahren in den Vororten von Tokio beschäftigt, ist aus dem Lehrforschungsprojekt Tokyo Research Project hervorgegangen. Es beinhaltet den Film Two Houses, eine Ausstellung und die Publikation Two Houses – Texts in der Reihe NOA.
Der Film und die Ausstellung wurden im Frühjahr 2019 erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar und im Oktober 2019 im Goethe-Institut Tokyo und im Atelier M/ Migishi Atelier gezeigt. Weitere Filmscreenings fanden 2019 im ARCH+ Salon in Berlin und innerhalb der Reihe Roundkino an der Technischen Universität Berlin sowie 2020 im Rahmen des Programms Kino Siemensstadt, einem Projekt von Scharaun – interdisziplinärer Projektraum für Kunst und Architektur, und bei den Architektur FilmTagen Zürich statt.
Im Jahr 2021 haben sich Verena von Beckerath, Niklas Fanelsa, Momoko Yasaka, Maximilian von Zepelin und Jens Franke mit dem Film Two Houses bei der Future Architecture Platform beworben und wurden mit ihrer Idee als diesjährige Fellows ausgewählt. Vom 3. bis 5. März 2021 nahm das Projekt an der Konferenz Future Architecture 2021 Creative Exchange: Landscapes of Care teil – ausgerichtet vom Museum of Architecture and Design (MAO) in Ljubljana.
Der Film und die Ausstellung wurden durch die Förderung der Thüringer Staatskanzlei, des Alumni Büro der Bauhaus-Universität Weimar und des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) ermöglicht und vom Goethe-Institut und der Deutschen Botschaft in Tokio unterstützt. Die Future Architecture Platform und das diesjährige Rahmenprogramm Architecture for the Future: Landscapes of Care werden durch das Creative Europe Programme der Europäischen Union gefördert.
Weiterführende Links:
https://futurearchitectureplatform.org/projects/24e04687-c133-4d8e-a994-5a6b3cb10b85
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv