Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

„Aktives Bauatelier“ Bauhochschule Weimar (Staatl. Hochschule für Handwerk und Baukunst), im Hintergrund stehend Ernst Neufert, 1929
Paul Klopfer, Direktor der Großherzogl. Sächs. Baugewerkenschule zu Weimar mit Schülern, im Vordergrund rechts Ernst Neufert
Baubüro an der Bauhochschule Weimar (Staatl. Hochschule für Handwerk und Baukunst), Atelierraum im Hauptgebäude, 2. OG
Die ersten drei Schüler der „Bauhochschule Weimar“ (Staatl. Hochschule für Handwerk und Baukunst), 1926
Erstellt: 26. März 2014

Ernst Neufert – Doppelausstellung zu Leben und Werk des Architekten / Einblicke in das Privatarchiv

Vom 2. April bis zum 4. Mai 2014 präsentieren die Bauhaus-Universität Weimar und die Technische Universität Darmstadt in einer Doppelausstellung die wichtigsten Stationen des renommierten Architekten und international anerkannten Autors der Bauentwurfslehre, Ernst Neufert.

Die umfangreiche Tafelausstellung aus Darmstadt, die nach Nürnberg und Dessau nun auch in Weimar Station nimmt, wird durch eine Präsentation aus dem Archiv der Moderne ergänzt. Diese Arbeiten aus dem Archiv konzentrieren sich auf den Zeitraum von 1900 bis 1945, der sich in Neuferts Biografie in besonderer Weise auf Weimar bezieht.

Mit der Ausstellung kehrt Neufert an seinen ersten Wirkungsortzurück. In Freyburg a.d. Unstrut aufgewachsen, nahm Neufert 1915 an der Großherzoglich Sächsischen Baugewerkenschule zu Weimar unter Paul Klopfer ein Studium auf, das er 1918 erfolgreich als »Techniker« abschloss. Darauf folgten die Ausbildung am Staatlichen Bauhaus Weimar – Neufert war der erste Architekturstudent am Bauhaus – und eine praktische Tätigkeit im Privatatelier von Walter Gropius, dem er auch nach Dessau folgte. 1926 wurde er wieder nach Weimar gerufen, um eine Professur an der Staatlichen Hochschule für Handwerk und Baukunst anzunehmen. Als Leiter der Architekturabteilung und stellvertretender Direktor leitete er zusammen mit Otto Bartning das »aktive Bauatelier«. Aus dieser Zusammenarbeit gingen die ersten Bauten hervor, für die Neufert als Architekt verantwortlich zeichnete: das Studentenhaus und das Abbeanum in Jena.

1930 musste Bartning auf Weisung des Thüringischen Volksbildungsministers Frick, des ersten Ministers der NSDAP, alle Lehrenden entlassen. Daraufhin begann Neufert in seinem Haus in Gelmeroda, das er 1929 als Holzskelett-Versuchshaus errichtet hatte, seine Tätigkeit als freier Architekt. Seinen eigentlichen Durchbruch erfuhr er mit der Herausgabe der Bauentwurfslehre 1936, einem Standardwerk für Normung und Bauplanung, das 2012 in der 40. Neuauflage erschien und bisher in 19 Sprachen übersetzt wurde.

1942 wurde Neufert von Albert Speer zum Reichsbeauftragten für Normenfragen berufen. Ab 1944 war er im Arbeitsstab für die Wiederaufbauplanung bombenzerstörter Städte für den Bereich Normung zuständig. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitet er als freier Mitarbeiter in der Abteilung »Bauforschung - Entwicklung und Normung« der Organisation Todt an der Fortschreibung der DIN-Normen, die den Wiederaufbau in Deutschland nach Kriegsende maßgeblich begleiten sollten.

1946 wurde er an die Hochschule in Darmstadt berufen, wo er das Profil der Architekturfakultät prägte und zu einem der renommiertesten Industriebauarchitekten der Bundesrepublik Deutschland wurde. Seine wohl bekanntesten Bauten sind die Anlagen für die Eternit AG in Leimen, die Schott-Werke in Mainz, die Dyckerhoff AG in Wiesbaden und das Großversandhaus Quelle in Nürnberg.

An der Realisierung der Ausstellung waren beteiligt das Fachgebiet Theorie und Geschichte der Architektur der Technischen Universität Darmstadt sowie die Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur, das Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung.

Zur Ausstellungseröffnung am 2. April, 17 Uhr, sind Interessierte herzlich in den Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Christiane Wolf, Leiterin Archiv der Moderne, zur Verfügung (archiv-moderne[at]uni-weimar.de / 03643/583117).

 

Eckdaten der Ausstellung

Ernst Neufert – Leben und Werk des Architekten / Einblicke in das Privatarchiv
Doppelausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
2. April bis 4. Mai 2014
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa/So 9-16 Uhr

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 2. April 2014, 17 Uhr

Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung bereits vorab am Dienstag, 1. April 2014, zu besichtigen. Um Anmeldung unter presse[at]uni-weimar.de wird gebeten.

Einladung

Am 29. April findet eine internationale Tagung statt, die sich dem Werk Neuferts in Weimar widmet. Tagungsprogramm

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv