Vom Mauerwerk aus Mikrowellenstroh und Schneckenschleim bis hin zum selbstheilenden, intelligenten Beton – auf der diesjährigen Industriemesse in Hannover präsentierte sich die Bauhaus-Universität Weimar mit vier Weltneuheiten aus den Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Ausgestellt waren die Exponate vom 31. März bis 4. April 2025 am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft«, welcher wegweisende Forschungsprojekte aus den Bundesländern Thüringen und Sachsen-Anhalt bündelt.
Jasmine Aschoff und Adrian Tutal von der Professur Bauchemie und Polymere Baustoffe präsentierten die Forschungsprojekte »Verkapselung von Wirkstoffen im Beton« und »Photokatalytische Geopolymerbeschichtung«, welche als Teilprojekte aus dem Vorhaben »Funktionalisierung smarter Werkstoffe unter Mehrfeldanforderungen für die Verkehrsinfrastruktur« hervorgegangen waren.
Aus dem Erfinderteam der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre waren Dr. Katrin Linne und Julian Pracht vor Ort. Am Mittwoch, dem sogenannten Thüringen-Tag, stellten sie gemeinsam mit Vizepräsidentin Frau Dr. Ulrike Kuch, die Patentanmeldung für »MikrowellenStroh« und »Mauerwerk aus Dünnbettklebstoff und Strohsteinen« vor und kamen unter anderem mit Colette Boos-John, Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, ins Gespräch.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv