Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 13. November 2017

Zwei Projekte der Fakultät Architektur und Urbanistik in der Ausstellung »Bauhaus Essentials«

Vom 17. bis 26. November 2017 sind zwei Projekte der Fakultät Architektur und Urbanistik auf den Bauhaus Essentials ausgestellt: »Exil und die Wege der Dinge. Eine Spurensuche zur Migration der Architektur der Moderne« von der Professur Architekturtheorie sowie das freie Projekt »Scheiterhaufen«.

Die Hochschulgalerie »marke.6« der Bauhaus-Universität Weimar lädt herzlich ab 19 Uhr zur Ausstellungseröffnung in die Bauhausstraße 1 ein.

Gezeigt werden die 20 besten studentischen Arbeiten, die auf der Jahresausstellung 'summaery' von einer externen Jury aus sämtlichen Fachbereichen der Universität ausgewählt wurden.

Informationen zu den beiden Projekten:

Exil und die Wege der Dinge. Eine Spurensuche zur Migration der Architektur der Moderne.

Mit dem erweiterten Zugang zu neuen Archiven, Datenbanken und digitalen Rechercheplattformen stehen Architekturhistoriker und -Historikerinnen sowie -theoretiker und -theoretikerinnen vor der neuen Herausforderung, die Spuren von wandernden Objekten und Ideen nachzuverfolgen.

Die Forschungsergebnisse, die in dieser Ausstellung gezeigt werden, stellen Bauwerke als dokumentarische Quellen dar und erkennen die Verstrickung von architektonischem Objekt mit der komplexen geopolitischen Welt sowie der Kulturgeschichte an.

Anhand einer Serie von ›Objekt-Biografien‹ von Bauwerken emigrierter Architektinnen und Architekten, die unter der nationalsozialistischen Diktatur gezwungen waren, Europa vor dem Zweiten Weltkrieg zu verlassen, versuchen diese Dokumentarfilme die losen Fäden der Geschichte, die so vieles zermürbt hatte, erneut zu entdecken und zusammenzuführen. Diese Objekt-Biografien – jeweils ein Film dreht sich um ein Bauwerk sowie dessen Architekten, den ursprünglichen Auftraggebern und seine derzeitigen Bewohnern und Bewohnerinnen – beschreiben eine Welt, in der alle wesentlichen Teile in Bewegung und in Fluss sind. Die Filme, die individuell, zusammen oder in Sequenzen gezeigt werden, versuchen ein zerstreutes Archiv aus Dokumenten, Zeichnungen, Fotografien, Notizen und Artefakten darzustellen. Dieses filmische Archiv, das sich auf das umfangreiche Archiv der Architektin und Historikerin Myra Warhaftig aufbaut, erfasst die verstrickte Biografie eines Bauwerks gemeinsam mit der Biografie des Architekten bzw. der Architektin und verfolgt ihre Spuren.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gesamtprojektes »Exil und die Wege der Dinge«; Britta Dübbelde, Di Yang, Miriam Hiltner, Christoph Hanisch, Nadia Raviola, Klaudia Karwowska, Lucas Spranger, Ji Luo, Anna Luise Schubert, Amelie Wegner, Loránd Mittay, Katharina Benjamin, Alen Linnemann; Leitung: Prof. Dr. Ines Weizman der Fakultät Architektur und Urbanistik

 

Scheiterhaufen

Wer erfolgreich studiert und präsentable Projekte vorweist, darf seine Projekte ausstellen. Doch was geschieht mit all den begonnenen, nie fertiggestellten, fehlgeschlagenen Projekten? Und was passiert mit den Studierenden selbst, wenn ihre Projekte, Vorstellungen, Lebensentwürfe oder Beziehungen scheitern? In einer Ausstellung gescheiterter Projekte machen Studierende auf das Scheitern aufmerksam und kritisieren eine auf Leistung und geradlinige Entwicklung des Projekts/Entwurfs/Werks konzentrierte Lehre.

Schließlich gehört die Möglichkeit des Scheiterns und der Irrwege zu jedem kreativen Prozess und zu jedem Experiment.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der freien Projektes »Scheiterhaufen«: Julie Nozon, Hikari Masuyama, Jakob Kröhn, Valeria Shakhova, Justus Pleil, Tillmann Gebauer, Luisa Geldbach, Josefine Stisser u. a. der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung.  

Weitere Informationen zur marke.6

 

 

 

Verwandte Nachrichten

  • 13.09.2021Medaille für die Initiative »horizonte« beim Thüringer Staatspreis für Baukultur
  • 13.09.2021Medaille für die Initiative »horizonte« beim Thüringer Staatspreis für Baukultur
  • 18.07.2017Gewinnerinnen und Gewinner des GRAFE-Kreativpreises 2017 gekürt
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv