Gast des kommenden Vortrags in der Ringvorlesung ist der Prof. Axel Buether, Professor für Didaktik der visuellen Kommunikation im Fachbereich Design und Kunst an der Bergischen Universität Wuppertal. Sein Thema ist am 3. November 2015 um 17 Uhr die »Semiotik des Raums«.
Prof. Buethers These:
»Am Gebrauch des Raums zeigt sich, was uns wichtig und nützlich ist oder seinen Zweck verloren hat, was es zu bewahren oder zu erneuern gilt. Die Erforschung unserer Raumwahrnehmung ist die Leitwissenschaft der Umweltgestaltung, von der Stadtplanung über die Architektur bis zur Innenarchitektur und Szenografie.
Raum ist ein Welterkenntnis- und Weltbeschreibungssystem. Wir nehmen Raum mit allen Sinnen wahr, weshalb es nicht nur von Bedeutung ist, wie ein Raum aussieht, sondern ebenso auch, was er uns sagt, wie er sich anfühlt, wie er klingt, riecht, schmeckt oder unsere Bewegungen steuert.
Raum funktioniert wie eine Sprache, was nicht verwunderlich ist, da unsere körperlichen Interaktionen mit der Umwelt die Grundlage unserer Kommunikation mit der Umwelt bilden. Jede Form der Umweltgestaltung hat direkte Konsequenzen für die Strukturen unseres Gehirns.
Der Kulturraum vermittelt uns die Gebrauchsanweisung seiner Benutzung. Wir nehmen wahr, wohin wir uns orientieren müssen, wie wir Dinge benutzen oder mit was wir interagieren können. Die Raumwahrnehmung initiiert und fördert einen generationsübergreifenden Lernprozess, der stetiger Erneuerung bedarf und daher niemals abgeschlossen sein kann. Junge Menschen nehmen wahr, wie Gesellschaft funktioniert und wo sie versagt.«
Zum Referenten:
Axel Buether, ausgebildeter Steinmetz und Steinbildhauer, studierte Architektur und Philosophie an der TU Berlin, der Universität der Künste Berlin und Architectural Association London. 2010 promovierte an der Universität Stuttgart zum Thema »Semiotik des Anschauungsraums«. Nach einer wissenschaftlichen Assistenz an der Universität Cottbus wurde er 2006 an die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle berufen. Im September 2012 wechselte er an die Bergische Universität. Schwerpunkte seiner interdisziplinären wissenschaftlichen Forschungstätigkeit sind die Themenbereiche: »Visuelle Bildung und anschauliche Sprachkompetenz«, »Neurobiologische Grundlagen für die räumlich-visuelle Kommunikation und Gestaltung«, »Multisensuale Raumwahrnehmung« sowie »Visuelle Medien Farbe und Licht«.
Weitere Informationen: http://www.axelbuether.de
Weiterführende Literatur:
Axel Buether: Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz. Schriftenreihe Burg Giebichenstein 2010
Axel Buether: Wege zur kreativen Gestaltung. Methoden und Übungen. Seemann Henschel 2013
Axel Buether: Farbe. Visuelle Raumwirkung und Kommunikation. DETAIL Praxis 2014
Eckdaten des Vortrags »Semiotik des Raums«:
Prof. Axel Buether (Wuppertal)
im Rahmen der Ringvorlesung »Architektur WAHRnehmen«
Dienstag, 3. November, 17.00 bis 18.30 Uhr
Audimax der Universitätsbibliothek Weimar, Steubenstraße 6, 99423 Weimar
Hintergrund der Ringvorlesung:
»Architektur WAHRnehmen« ist der Titel einer Ringvorlesung, zu der die Professur Bauformenlehre der Bauhaus-Universität Weimar jeweils dienstags 17 Uhr im Wintersemester 2015/16 einlädt. Sie richtet sich neben Studierenden aller Fachrichtungen ganz bewusst an alle Architektur-Nutzer.
Wir verbringen den überwiegenden Teil unserer Zeit in Architektur und den Rest in ihrer unmittelbaren Nähe. Architektur beeinflusst uns wie kein anderer Umweltfaktor. Um Architektur in dieser Bedeutung zu begreifen, müssen wir sie zunächst wahrnehmen, - bewusst, mit all unseren Sinnen und im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Wahrnehmung beginnt mit Aufmerksamkeit, mit einem bewussten Akt der Zuwendung.
Über 15 Experten nähern sich dem Thema in einer Folge aus wöchentlichen Vorträgen interdisziplinär und von den unterschiedlichsten Ausgangspunkten aus. Unter ihnen sind Architekten, Politologen, Psychologen, Biologen, Bildhauer, Journalisten, Erziehungswissenschaftler, Geschichts- und Medienwissenschaftler. Sie kommen u.a. aus Zürich, Bern, Wien, Rotterdam, Dresden und Weimar.
Zusätzlich haben Studierende und Lehrende des Studienganges MediaArchitecture und des Bauhaus Film-Institutes zur Einsendung von Kurzfilm aufgerufen, die ganz individuell und auf künstlerischem Weg unsere diffuse Vertrautheit mit dem Thema in Frage stellen und die Heterogenität möglicher Zugänge zeigen. Die eingereichten Kurzfilme werden einzeln die Vorträge der Ringvorlesung eröffnen und kontrapunktisch als Einstieg begleiten.
Ziel der Vortragsreihe ist es, (wieder) zu lernen, Architektur wahrzunehmen, um zu erkennen, was gute Architektur ausmacht, über alle individuellen Präferenzen hinweg. Die Vortragenden sind aufgerufen, aus ihrer jeweiligen Perspektive Impulse für eine neue Baukultur zu geben, die den Menschen WAHR.nimmt.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv