Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Kollegiat*innen des Graduiertenkollegs zum Auftakt im Oktober. Foto: Kathrin Meißner
Kollegiat*innen des Graduiertenkollegs zum Auftakt im Oktober. Foto: Kathrin Meißner
Veranstaltungsplakat. Copyright: Graduiertenkolleg Gewohnter Wandel
Veranstaltungsplakat. Copyright: Graduiertenkolleg Gewohnter Wandel
Erstellt: 18. Oktober 2024

Ringvorlesung »Gewohnter Wandel« beleuchtet Aspekte der internationalen Wohnungsforschung

Das gemeinsame Graduiertenkolleg von Bauhaus-Universität Weimar und Goethe-Universität Frankfurt »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens« hat zum 1. Oktober 2024 seine Arbeit aufgenommen. Mit einer Vortragsreihe stellt sich das Graduiertenkolleg im Wintersemester der Öffentlichkeit vor und gibt Einblicke in die aktuelle internationale Wohnungsforschung.



Wie können wir das Wohnen erforschen? Welchen Zusammenhang sehen wir zwischen gesellschaftlicher Transformation und räumlicher Materialisierung des Wohnens? Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland diskutieren diese Kernfragen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven.

Zum Auftakt der Ringvorlesung am 22. Oktober 2024 werden die Herausforderungen und Perspektiven der Wohnungsforschung seit den 1980er Jahren mit Blick auf die Strukturen und Ziele des Graduiertenkollegs erörtert. Dazu kommen in Weimar vier Expert*innen ins Gespräch: Prof. i.R. Dr. Ingrid Breckner, ehemals Professur Stadt- und Regionalsoziologie an der der HafenCity University Hamburg, Prof. Dr. Monika Grubbauer, Professorin für Geschichte und Theorie der Stadt an der HafenCity University Hamburg, Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, Sprecherin des Graduiertenkollegs und Professorin für Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar, sowie Prof. Dr. Sebastian Schipper, Heisenberg-Professur für Geographische Stadtforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und stellvertretender Sprecher des Kollegs.

Die Ringvorlesung findet teils auf Deutsch, teils auf Englisch statt und wird hybrid in den jeweils anderen Hörsaal übertragen.

Alle Termine im Rahmen der Ringvorlesung:

22. Oktober 2024, 18.30 Uhr
Ingrid Breckner, Monika Grubbauer (Hamburg), Barbara Schönig (Weimar); Sebastian Schipper (Frankfurt/Main)
»Herausforderungen und Perspektiven in der Wohnungsforschung«
Weimar, Marienstraße 13C, Hörsaal D

19. November 2024, 18.30 Uhr
Michael Obrist (Wien)
»Wien und anderswo - Das Ende des Wohnbaus (als Typologie)«
Weimar, Marienstraße 13C, Hörsaal D

3. Dezember 2024, 18.30 Uhr
Anne Kockelkorn (Gent)
»Palast auf Kredit und andere Wohnprodukte. Zur Rolle von Architektur in der Wohnbauforschung vor und nach der neoliberalen Wende«
Frankfurt/Main, PEG-Gebäude, Westend-Nord, Raum 1.G135

10. Dezember 2024
Matthias Bernt (Berlin/Erkner)
»Gentrifizierung. Was kann die politische Ökonomie erklären und was nicht?«
Weimar, Marienstraße 13C, Hörsaal D

14. Januar 2025
Anne Tietjen (Kopenhagen)
»Transformations of Living: Learning from open spaces in European social housing«
Weimar, Marienstraße 13C, Hörsaal D

28. Januar 2025
Joris Hoekstra (Delft)
»Housing Research in Europe? Societal and methodological challenges«
Weimar, Marienstraße 13C, Hörsaal D

Hintergrund:

Das Graduiertenkolleg »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens« hat zum 1. Oktober 2024 in Weimar und Frankfurt am Main seine Arbeit aufgenommen. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 7,2 Millionen Euro geförderte Projekt ermöglicht in der ersten Phase bis 2029 bis zu 40 Nachwuchswissenschaftler*innen (Postdocs und Promovierenden) an der Bauhaus-Universität Weimar und der Goethe-Universität Frankfurt am Main – davon 25 direkt durch die DFG finanziert –  zur aktuellen Lage der Wohnungsversorgung zu forschen. Eine enge Schnittstelle zwischen Forschung, Praxis und Transfer zu Wohnungsfragen soll u.a. durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen ermöglicht werden. Hierzu zählen das Institut Wohnen und Umwelt Darmstadt (IWU), die Frankfurt University of Applied Sciences (UAS), die Klassik Stiftung Weimar, die Stiftung Baukultur Thüringen sowie der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw).

Verwandte Nachrichten

  • 14.11.2023Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Graduiertenkolleg in Weimar und Frankfurt zur Wohnungsforschung mit über sieben Millionen Euro

Zugehörige Dateien

  • Kollegiat*innen des Graduiertenkollegs zum Auftakt im Oktober. Foto: Kathrin Meißner 9 MB
  • Veranstaltungsplakat. Copyright: Graduiertenkolleg Gewohnter Wandel 74 KB
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv