Unter dem Titel Dust and Data kamen zum XIII. Internationalen Bauhaus-Kolloquium vom 26. bis 29. Oktober 2016 rund 115 internationale Redner und zahlreiche Gäste in Weimar zusammen.
An den ersten zwei Tagen der Konferenz versammelte das Young Bauhaus Research Colloquium über 60 Nachwuchsforscher, Architekten, Archivare und Künstler, die aufgerufen durch einen vorausgegangenen Call for Papers aktuelle Fragestellungen der Architektur der Moderne diskutierten. Sie stellten ihre Forschungsprojekte in vier Workshops vor, die in jeweils drei Sessions parallel im Hauptgebäude stattfanden.
Zur feierlichen Eröffnung im Audimax, die auf den Tag genau 40 Jahre nach der Eröffnung des ersten wissenschaftlichen Kolloquiums 1976 stattfand, hielt Alina Payne von der Harvard University (USA) einen Vortrag, in dem sie aus Anlass der bald einhundertjährigen Geschichte des Bauhauses die Konferenzthemen Materialität, Archivierung, Migration und Big Data durch eine Reflexion über das architekturtheoretische Werk von Gottfried Semper historisch verortete.
Darauf folgten zwei Tage voller spannender Präsentationen. So besprach beispielsweise Robin Schuldenfrei unter dem Thema OBJECT die Materialität in Mies van der Rohes Werk, während Manuel Herz im Panel ARCHIVE die weitgehend unbekannte Rolle der Architektur bei der Staatenbildung der afrikanischen Sub-Sahara-Nationen erläuterte. Susan Schuppli zeigte im Panel DATA eine Video-Trilogie über das geologische, meteorologische und hydrologische Auftreten von atomaren Spuren. Zum Thema MIGRATION präsentierte unter anderem Lawrence Abu Hamdan seine Arbeit zur Rekonstruktion der Verbrechen und der damit verbundenen Architektur des syrischen Gefängnisses Saydanaya. Der Keynote-Vortrag des libanesischen Architekten Bernard Khoury stellte eine Beziehung zwischen den Konflikten in der Entwurfsarbeit im vom Bürgerkrieg in den 1970er bis 1990er Jahren traumatisierten Beirut und dem Zustand von Bauwerken der Moderne in arabischen Ländern her.
Parallel zur Konferenz zeigte eine Begleitausstellung im Hauptgebäude die vierzigjährige Geschichte der Bauhaus-Kolloquien und die in ihnen reflektierte Bauhausrezeption. Sie wurde unter der gemeinsamen Leitung von Norbert Korrek, Christiane Wolf und Ines Weizman kuratiert. Zur Eröffnung waren auch einige der damaligen Protagonisten und Organisatoren des Bauhaus-Kolloquiums wie Christian Schädlich, Bruno Flierl und Joachim Krausse anwesend.
Am Freitag verwandelte sich das erste Obergeschoss durch eine 40 Meter lange Tafel, an der zum Performance Dinner des in London beheimateten Künstlerduos Cooking Sections 180 Gäste Platz nahmen. Neben dem Bauhaus-Botschafter sowie Schirmherrn des diesjährigen Kolloquiums Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft und Wissenschaft, speisten an diesem Abend dort Redner, Gäste, Professoren und Studierende gemeinsam. Unter dem Titel Climavore reagierte das Menü auf die »neuen« Jahreszeiten wie Dürre, Wasserverschmutzung und Flut, um so in einer globalen Landschaft einen Bedeutungswandel der Agrarproduktion anzuregen.
Zum Abschluss des viertägigen Kolloquiums las der britische Autor Tom McCarthy aus seinen Büchern Remainder, Satin Island und C, welche den Anstoß zu einem Gespräch zwischen ihm und dem Architekten Eyal Weizman gaben. Sie sprachen über materielle Spuren und deren Offenbarung durch forensische Konzepte und fassten so die weitgefächerten Themen des Kolloquiums zusammen.
In einem positiven Feedback schätzten die Teilnehmer und Gäste vor allem die wissenschaftlichen Zusammenhänge und Überschneidungen der einzelnen Redner sowie die entspannte und freundschaftliche Atmosphäre des von der Ines Weizman, Direktorin des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, gemeinsam mit ihrem Organisationsteam und Studierenden vorbereiteten XIII. Internationalen Bauhaus-Kolloquiums.
--
Unter dem Titel Dust and Data kamen zum XIII. Internationalen Bauhaus-Kolloquium vom 26. bis 29. Oktober 2016 rund 115 internationale Redner und zahlreiche Gäste in Weimar zusammen. Impressionen vom Kolloquium finden Sie in diesen Fotos von Sebastian Arzet, Tobias Adam, Ortrun Bargholz und Jonas Žukauskas.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv