Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Foto: Detlef Attila Hecht
Erstellt: 09. September 2024

Symposium in Weimar in Gedenken an Rolf Kuhn am 4. Oktober 2024

Die Fakultät Architektur und Urbanistik und das Archiv der Moderne/Universitätsarchiv der Bauhaus-Universität Weimar sowie das Fachgebiet Stadtumbau und Ortserneuerung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau laden ein zu einem fachpolitischen Symposium zum Gedenken an Prof. Dr. Rolf Kuhn. Um Anmeldung bis 1.10.2024 wird gebeten.

Prof. Dr. Rolf Kuhn (1946–2024) hat an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar ab 1965 studiert, gelehrt und geforscht. 1986 erhielt er hier auch die Lehrbefähigung Sozial-kulturelle Grundlagen der Stadtgestaltung. Den Aufbau einer praxisorientierten kritischen Stadtsoziologie in der DDR hat er wesentlich mitgeprägt, ebenso wie die Herausbildung der Studiengänge Städtebau sowie Gebiets- und Stadtplanung, die fachpolitisch wie didaktisch neue, mutige und sehr fruchtbare Wege gingen. Das Ringen um eine konsequente Bestandsorientierung verband er mit der Strategie einer akademischen Internationalisierung, um die Praxis zu erneuern.

Ab 1987 konnte Rolf Kuhn dieses Programm als Direktor des neugegründeten Bauhaus Dessau umsetzen. Das Bauhaus Dessau wurde noch unter seiner Leitung ein international renommiertes Zentrum einer reflexiven Umgestaltung der Lebenswelt. Dies wusste er über die Zeit der Wende zu bewahren. Bis 1997 konnte das Haus unter Rolf Kuhns Leitung eine eindrucksvolle Diversifizierung seines Profils mit einem beachtlichen weiteren Gewinn an internationalem Renommee verbinden.

Ab 1998 setzte Rolf Kuhn sein fachpolitisches Programm als Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land bis 2010 und bis zu seinem Tod als Vorsitzender des IBA-Studierhauses fort. Bei alledem blieb Rolf Kuhn seiner Alma Mater verbunden. Die Bauhaus-Universität Weimar lädt zu diesem Symposium ein, um seiner zu gedenken. 

In Gedenken an Rolf Kuhn
Freitag, 4. Oktober 2024, Oberlichtsaal der Bauhaus Universität

10.00 Uhr
Eintreffen im Bauhaus-Atelier

11.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Sigrun Langner, Dekanin der Fakultät für Architektur und Urbanistik
Sen.-Prof. Dr. Max Welch Guerra, Professur Raumplanung und Raumforschung

11.00 – 12.00 Uhr 
Der Lehrstuhl für Stadtsoziologie an der HAB Weimar

  • Dr. Bernd Hunger, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzzentrums Großsiedlungen e. V. 
    Am Lehrstuhl von Fred Staufenbiel – wie eine praxisorientierte kritische Städtebausoziologie begann
  • Prof. Dr. Holger Schmidt, Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der RPTU Kaiserslautern–Landau
    Rolf Kuhn – ein Lehrer, der die Menschen erreichte
  • Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen 
    Über das Refugium Weimar und den Kosmos von Rolf Kuhn
  • Sen.-Prof. Dr. Max Welch Guerra, Professur für Raumplanung und Raumforschung 
    Rolf Kuhn und die Reformdebatten im DDR-Städtebau

12.15 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr
Das Bauhaus Dessau

  • Martin Stein, Projektleiter SALEG – Landesentwicklungsgesellschaft mbH
    Ich hab’ schon einen Koffer an der Mulde
  • Dr. Werner Möller, Leiter der Sammlung Stiftung Bauhaus Dessau
    Transit und Transformation – vom Main an die Mulde
  • Regina Sonnabend, kooperativ-planen, Dessau-Roßlau
    Bauhaus Dessau 1992 – Rolf Kuhn, der Fährmann

14.15 -14.30 Kaffee-/Teepause

14.45 Uhr        
Die IBA Fürst-Pückler-Land in der Lausitz

  • Brigitte Scholz, Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln
    Rolf Kuhn ist IBA see
  • Karsten Feucht, Industriekultur-Manager Berlin
    Rolf Kuhn und Landschaftswahrnehmung
  • Ulrike Rothe, Projektleitung Prä-IBA Impulsregion Leipzig
    Rolf Kuhn – IBAs für Menschen, mit Menschen
  • Katja Sophia Wolf, IBA-Studierhaus Lausitz
    Rolf Kuhn und IBA-Studierhaus

Ein Wort zum Schluss
Michael Bräuer, Stadtarchitekt und Staatssekretär a. D. 

Ende gegen 18 Uhr

**

Moderation Birgit Schmidt, WohnBund-Beratung Dessau gemeinsam mit Max Welch Guerra

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Kaffee/Tee und Kaltgetränken.

Um Anmeldung bis zum 1. Oktober 2024 wird gebeten: E-Mail-Adresse max.welch[at]uni-weimar.de, Stichwort Rolf-Kuhn-Symposium.

Veranstalter:
Fakultät Architektur und Urbanistik und das Archiv der Moderne/Universitätsarchiv der Bauhaus-Universität Weimar sowie das Fachgebiet Stadtumbau und Ortserneuerung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau

 

 

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv