Das Goethe-Institut Rom und die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo präsentieren in einer Abendveranstaltung mit Verena von Beckerath, Rompreisträgerin Villa Massimo 2013, den Film Two Houses. Im Anschluss findet ein Gespräch in englischer Sprache zwischen Verena von Beckerath und den Architektinnen Claudia Clemente, Almut Grüntuch-Ernst und Simona Malvezzi statt. Dabei wird es um die Möglichkeiten künstlerischer Forschung in der Architektur, die narrative Perspektive des Films und Orte der Gemeinschaft gehen. Das Gespräch wird von Julia Trolp moderiert.
Das Forschungsprojekt Two Houses ist im Nachgang zu einer Exkursion im Zeitraum 2017-2019 an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau, die seit 2016 von Verena von Beckerath geleitet wird, an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Es beschäftigt sich mit den Verflechtungen zwischen dem Bauhaus und Japan am Beispiel von zwei Häusern in den Vororten von Tokio – Migishi Atelier und Bunzo Yamaguchi House. Die beiden Häuser wurden in den 1930er und 40er Jahren von den japanischen Architekten Iwao Yamawaki, der am Bauhaus in Dessau studiert hatte, und Bunzo Yamaguchi, der vorübergehend im Büro von Walter Gropius arbeitete, entworfen und befinden sich noch heute in privatem Besitz. Der Film Two Houses dokumentiert die Architektur der Gebäude, erzählt die Geschichten ihrer Bewohner*innen und gewährt Einblicke in das kollektive Leben in und mit den Gebäuden. Der Film beruht auf der Zusammenarbeit zwischen Verena von Beckerath, Niklas Fanelsa, Momoko Yasaka und Maximilian von Zepelin in Kooperation mit dem Künstler und Filmemacher Jens Franke (Kamera, Ton und Schnitt). Er wird von der Publikation Two Houses – Texts, die Interviews mit Helena Čapková, Terunobu Fujimori, Taishi Watanabe und Yoshiharu Tsukamoto sowie Texte und Bilder aus dem Film und Zeichnungen der Häuser in verschiedenen Stadien enthält, begleitet.
Two Houses
2019, 38 Min.
Regie: Verena von Beckerath
Regieassistenz: Niklas Fanelsa, Momoko Yasaka, Maximilian von Zepelin
Kamera, Ton, Schnitt: Jens Franke
Produktion: Bauhaus-Universität Weimar
Die Veranstaltungsreihe Ritorno a Roma (Rückkehr nach Rom), ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und dem Goethe-Institut. Ritorno a Roma ist den Rompreisträger*innen und den Casa Baldi und Villa Serpentara Stipendiat*innen gewidmet, die nach einiger Zeit in die italienische Hauptstadt zurückkehren, um ihre Werke zu präsentieren. Ziel der Initiative ist es, der kreativen Inspiration und Vernetzung, die die beteiligten Künstler*innen während ihres Aufenthalts in Italien erlebt und gelebt haben, Raum und Kontinuität zu geben.
Two Houses
Film und Gespräch | mit Verena von Beckerath, Claudia Clemente, Almut Grüntuch-Ernst und Simona Malvezzi
Dienstag, 4. März 2025, 19 Uhr
Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
Largo di Villa Massimo, 1, 00161 Rom
Teilnahme kostenlos, Anmeldelink zur Teilnahme: https://www.villamassimo.de/de
Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und des Goethe-Instituts Rom in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Architektur und Urbanistik /
Professur Entwerfen und Wohnungsbau).
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv