Sie interessieren sich für das Spannungsfeld zwischen Architektur, Gestaltung und digitalen Technologien? Sie haben eine Affinität zu digitalen Anwendungen und Methoden und möchten dabei innovative Ansätze umsetzen? Der fakultätsübergreifende Mastersttudiengang "Digital Technologies in Architecture and Design" bietet hierfür mit seinen experimentellen und praxisrelevanten Forschungsfeldern spannende Tätigkeitsfelder in einem projektorientierten Studium.
Kaum ein Bereich unserer Lebenswelt ist nicht von der Digitalisierung betroffen oder gar herausgefordert. Architektur und Design sind dadurch vor massive Herausforderungen gestellt, einerseits, da entwerferische Konzepte, Methoden und Praktiken zunehmend von neuen digitalen Technologien durchdrungen werden und diese von „innen heraus“ verändern, und andererseits, indem sich Fragen nach dem disziplinären Selbstverständnis, nach der gesellschaftlichen Dimension, und schlussendlich nach der Transformation der Lebenswelt insgesamt stellen.
Während der „Vorgänger“-Studiengang MediaArchitecture sich auf Medientechnologien und die Medialität der Architektur bezog, zielt „Digital Technologies in Architecture and Design“ (DTAD) unmittelbar auf den Einfluss digitaler Technologien auf die gestalterische Praxis. Der Studiengang ist entsprechend anwendungsorientiert und fakultätsübergreifend konzipiert und konzentriert sich auf die Durchdringung und Vermittlung innovativer digitaler Technologien sowie deren Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Entwicklungen, Diskursen und Bedarfen (kulturellen, politischen, ökonomischen, ökologischen usw.).
Die Absolvent*innen werden in die Lage versetzt, mit neuen digitalen Technologien umzugehen, diese zu durchdringen und interdisziplinär in Anwendung zu bringen. Dazu gehört es, digitale Innovationen in den Bereichen Bau, Planung, Medien und Gestaltung zu entwickeln sowie mit kuratorischen oder administrativen Bereichen zu verknüpfen. Die Lehre integriert dabei wissenschaftliche und wirtschaftliche Perspektiven, die darauf abzielen, innovative digitale Konzepte bis zur Unternehmensgründung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Transformation voranzutreiben.
Der 4-semestrige Vollzeit-Masterstudiengang ist englischsprachig und international ausgerichtet und startet jährlich zum Wintersemester. Auch deutschsprachige Lehrangebote werden angeboten. Kern ist die teambasierte und anwendungsorientierte Projektarbeit. Hierzu widmen sich die Studierenden wechselnden Themen zu neuen digitalen Technologien aus unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungsbereichen für interdisziplinäre Entwurfs- und Umsetzungsprozesse. Dabei entwickeln sie grundlegende digitale und gestalterische Kompetenzen und Fertigkeiten, eigene Ausdrucksweisen und Gestaltungsansätze (digital literacy). Hinzu kommen weitere diskurspraktische und methodische Angebote zur kritischen Verortung der untersuchten Innovationen. Medialen, experimentellen, transformativen, nachhaltigen und sozialen Aspekten gilt ein besonderes Interesse. Hierbei spielen aktuelle Themen eine Rolle wie: (i) creative digital explorations, (ii) transformative technologies, (iii) collective experiences, (iv) intelligent sys- tems, oder (v) digital sustainability.
Der Studiengang ist an der Fakultät Architektur und Urbanistik am Institut für experimentelle Architektur (bauhaus.ifex) angesiedelt, dessen Profil sich insbesondere experimenteller und anwendungsorientierter Forschung widmet. Durch die wesentliche Beteiligung der Fakultät Kunst und Gestaltung, sowie der Fakultät Medien bietet der Studiengang eine hohe Interdisziplinarität. Entsprechend lehren Professuren aller drei Fakultäten, bringen ihre spezifischen fachlichen, methodischen und didaktischen Kompetenzen in den Studiengang ein und formen so eine offene, kollektive wie interdisziplinäre Studienkultur.
Näheres zur Bewerbung für das DTAD-Studium erfahren Sie hier.
Thematischer Umriss von Studienganginhalten
Theorie und Geschichte der modernen Architektur:
Design und Bauformenlehre:
Methodik der Präsentation:
Interface-Gestaltung:
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken:
Mensch-Computer-Interaktion (HCI):
Gültig für Studierende, die sich bis zum Wintersemester 2024/25 immatrikuliert haben
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv