Bewerbungsfristen
Antragsteller aus Europäischen Union (inkl. Schweiz): 25. Juni
Die Bewerbungsfrist für den Studiengang „Digital Technologies in Architecture and Design“ (M.Sc.) für Bewerber mit der Staatsbürgerschaft der Europäischen Union einschließlich der Schweiz ist der 25. Juni auf der Plattform GoMoveIn.
Bewerberinnen und Bewerber aus allen anderen Ländern (Nicht-EU-Bewerber): 15. Mai
Die Bewerbungsfrist für „Digitale Technologien in Architektur und Design “ (M.Sc.) für Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist der 15. Mai. Ihre Bewerbung muss bis zu diesem Datum bei Uni-Assist hochgeladen werden.
Immatrikulationsfristen für erfolgreiche Bewerber bis 30. September.
Studienstart 1. Oktober.
Öffnung der Bewerbungsplattformen
Die Online-Bewerbungsplattformen sind nur sichtbar, wenn sie während der Bewerbungszeiträume (Eröffnung im Februar bei Uni-Assist und im April bei GoMoveIn). Bitte beachten Sie, dass Sie sich rechtzeitig vor den Bewerbungsfristen auf den Plattformen Fristen zu registrieren. Es wird empfohlen, sich vor den Fristen zu bewerben!
Bewerbung für Studierende aus der EU (inkl. Schweiz)
Voraussetzungen
Bewerbungsvorraussetzungen für EU-Studierende (inkl. Schweiz)
Zum Studium kann sich bewerben, wer einen studiengangspezifischen oder vergleichbaren Abschluss besitzt und folgende Bewerbungsvoraussetzungen vorweist:
- Ein mit mindestens mit „gut“ abgeschlossener studiengangspezifischer Abschluss eines vorhergehenden Hochschulabschlusses mit mindestens 180 ECTS einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule in folgenden Studiengängen bzw. Fachgebieten: Architektur, Design, Digitale Technologien, und Informatik sowie verwandte Disziplinen mit wissenschaftlicher und/oder künstlerisch-gestalterischer Ausrichtung (Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss).
- Besondere fachliche Kenntnisse und Kompetenzen, die den Anforderungen eines weiteren berufsqualifizierenden Abschlusses genügen. Die fachspezifische Eignung für den Studiengang erfolgt durch den Nachweis der Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit im Schnittstellenbereich Architektur – Design – Digitale Technologien, besonderen Fähigkeiten in theoretischer Reflexion und/oder entwurfspraktischer Anwendung sowie im Nachweis weiterer Berufsqualifikationen. Die Eignung wird anhand von adäquaten Arbeitsproben geprüft, die in einem Portfolio mit gestalterischen, visuellen und textbasierten Arbeiten sowie durch Proben aus Ihrem bisherigen Studium vorzuweisen sind. Die spezifischen Anforderungen sollen Ihre Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit in diesen Bereichen, zur theoretischen Reflexion und/oder entwurfspraktischen Anwendung zeigen sowie die Affinität zu digitalen Anwendungen und Methoden.
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf der Kompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Das Studienprogramm ist englischsprachig.
Bewerbungsunterlagen und Ablauf
Einreichung der Bewerbungsunterlagen für EU-Studierende
Um die Zulassung zum Studiengang zu beantragen, müssen Sie die folgenden Dokumente und Unterlagen über Uni-Assist einreichen, für das Sie sich zunächst registrieren müssen, wie im Abschnitt „Bewerbungsverfahren“, den Sie weiter unten auf dieser Seite finden, erklärt wird. Um die Zulassung zum Studiengang zu beantragen, müssen Sie die folgenden Dokumente und Unterlagen online einreichen (für das Bewerbungsverfahren sind keine Ausdrucke einzureichen):
1. Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular (Zugang zum GoMoveIn Online-Portal hier, das Portal wird in der Regel in der zweiten Aprilwoche für Bewerbungen geöffnet).
2. Ihr Motivationsschreiben in englischer Sprache | 1 Seite | unterschrieben
3. Ihr Lebenslauf (tabellarisch)
4. Als Teil Ihrer Bewerbung werden Sie gebeten, ein Portfolio als PDF-Dokument mit mindestens drei Beispielen aus Ihrem bisherigen Studium oder Ihrer beruflichen Arbeit (Portfolio) beizufügen, die idealerweise einen Bezug zu den Studieninhalten haben und Ihre persönliche Qualifikation in gestalterischen Fähigkeiten in den Bereichen Architektur - Design - digitale Technologien belegen. Das Dossier kann aus folgenden Beispielen bestehen, ist aber nicht darauf beschränkt:
- eigene Arbeiten aus dem bisherigen oder laufenden Studium (z.B. architektonische Entwürfe, Installationen, Interventionen, Interfacedesign, Projektionen, Visualisierungen, zusammengefasste Master- oder Bachelorarbeiten oder Seminararbeiten etc.)
- Arbeiten aus Praktika
- Arbeiten aus dem bisherigen Berufsleben
- selbst initiierte Projekte
- Veröffentlichungen
- ehrenamtliche Arbeit
Wir begrüßen eine kurze und präzise Beschreibung jedes Projekts in der Mappe.
Bitte fügen Sie eine Erklärung über die Urheberschaft der eingereichten Arbeiten bei. Wenn Sie eine Teamarbeit einreichen, geben Sie bitte Ihre Rolle und Ihren Beitrag innerhalb des Teams an.
Reichen Sie alle Beispiele in einer einzigen PDF-Datei mit dem Titel „Portfolio_Nachname_Vorname“ ein. Wir schätzen Portfolios, die 8 MB nicht überschreiten und maximal 25 MB groß sind!
5. Abschlusszeugnis (mit Kursen und Noten) der Hochschulzugangsberechtigung: z.B. Abitur, das Sie auch für Ihr vorangegangenes Studium benötigt haben | beglaubigte Kopie, Dokumente, die nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, müssen in einer beglaubigten Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden
6. Hochschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss mit allen relevanten Studienergebnissen (einschließlich Lehrveranstaltungen und Noten), sofern diese nicht in den Abschlussunterlagen aufgeführt sind | beglaubigte Kopie, nicht deutsch- oder englischsprachige Unterlagen müssen in beglaubigter Übersetzung, in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden
7. Nachweis der englischen Sprachkenntnisse gemäß B2 (Mindestanforderung) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen durch Zertifikate:
- TOEFL-Test, mindestens (PBT 550, CBT 213, IBT 80)
- IELTS, Band 6,0- oder andere gemäß CEFR B
- Cambridge Zertifikat, (First Certificate FCE), Note C
- vergleichbare Zeugnisse, die international anerkannt sind
Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen einen Nachweis über diese Sprachkenntnisse erbringen. Ausnahmen sind möglich, wenn ein englischsprachiger Abschluss oder ein vollständiger Abschluss aus einem englischsprachigen Land nachgewiesen werden kann.
8. Es steht Ihnen frei, weitere Dokumente wie Empfehlungsschreiben, Arbeitszeugnisse usw. hinzuzufügen, jedoch alles in einer pdf-Datei.
Es wird auch empfohlen, weitere Sprachzertifikate, insbesondere in deutscher Sprache, hinzuzufügen. Obwohl Deutsch für das Studium nicht erforderlich ist, wird Ihnen dies eine bessere Integration vor Ort ermöglichen, aber auch den Besuch von Universitätskursen, die in deutscher Sprache angeboten werden!
Nach Einreichung der Bewerbung
Wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind, prüft eine Kommission die Bewerbungen und bewertet sie als Eignungsprüfung. Die Bewerber können zu einem kurzen Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Die Bewerber werden über die Ergebnisse informiert, sowohl über die Annahme als auch über die Ablehnung. Die Zusagen gelten für das laufende und das nächste Jahr der Immatrikulation. Aufgrund der hohen Anzahl von Bewerbern bitten wir Sie, während und nach dem Prüfungsverfahren von Fragen zu den Ergebnissen abzusehen.
Bewerbung für Nicht-EU-Studierende
Voraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen für Nicht-EU-Studierende
Zum Studium kann sich bewerben, wer einen studiengangspezifischen oder vergleichbaren Abschluss besitzt und folgende Bewerbungsvoraussetzungen vorweist:
- Ein mit mindestens mit „gut“ abgeschlossener studiengangspezifischer Abschluss eines vorhergehenden Hochschulabschlusses mit mindestens 180 ECTS einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule in folgenden Studiengängen bzw. Fachgebieten: Architektur, Design, Digitale Technologien, und Informatik sowie verwandte Disziplinen mit wissenschaftlicher und/oder künstlerisch-gestalterischer Ausrichtung (Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss).
- Besondere fachliche Kenntnisse und Kompetenzen, die den Anforderungen eines weiteren berufsqualifizierenden Abschlusses genügen. Die fachspezifische Eignung für den Studiengang erfolgt durch den Nachweis der Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit im Schnittstellenbereich Architektur – Design – Digitale Technologien, besonderen Fähigkeiten in theoretischer Reflexion und/oder entwurfspraktischer Anwendung sowie im Nachweis weiterer Berufsqualifikationen. Die Eignung wird anhand von adäquaten Arbeitsproben geprüft, die in einem Portfolio mit gestalterischen, visuellen und textbasierten Arbeiten sowie durch Proben aus Ihrem bisherigen Studium vorzuweisen sind. Die spezifischen Anforderungen sollen Ihre Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit in diesen Bereichen, zur theoretischen Reflexion und/oder entwurfspraktischen Anwendung zeigen sowie die Affinität zu digitalen Anwendungen und Methoden.
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf der Kompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Das Studienprogramm ist englischsprachig.
Bewerbungsunterlagen und Ablauf
Einreichung der Bewerbungsunterlagen für Nicht-EU-Studierende
Um sich für unseren Masterstudiengang zu bewerben, müssen sich außereuropäische Studierende zunächst bei Uni-Assist registrieren und die folgenden Dokumente in englischer Sprache online einreichen (für das Bewerbungsverfahren sind keine Ausdrucke einzureichen), was weiter unten erläutert wird.
1. Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular (registrieren Sie sich hier bei Uni-Assist, das Portal ist in der Regel Ende Februar, Ende März für Bewerbungen geöffnet).
2. Ihr Motivationsschreiben in englischer Sprache | 1 Seite | unterschrieben
3. Ihr Lebenslauf (tabellarisch)
4. Als Teil Ihrer Bewerbung werden Sie gebeten, ein Portfolio als ein PDF-Dokument mit mindestens drei Beispielen aus Ihrem bisherigen Studium oder Ihrer eigenen beruflichen Arbeit (Portfolio) beizufügen, die idealerweise einen Bezug zu den Studieninhalten haben und Ihre persönliche Qualifikation in gestalterischen Fähigkeiten in den Bereichen Architektur - Design - digitale Technologien belegen. Das Dossier kann aus folgenden Beispielen bestehen, ist aber nicht darauf beschränkt:
- eigene Arbeiten aus dem bisherigen oder laufenden Studium (z.B. architektonische Entwürfe, Installationen, Interventionen, Interfacedesign, Projektionen, Visualisierungen, zusammengefasste Master- oder Bachelorarbeiten oder Seminararbeiten etc.)
- Arbeiten aus Praktika
- Arbeiten aus dem bisherigen Berufsleben
- selbst initiierte Projekte
- Veröffentlichungen
- ehrenamtliche Arbeit
Wir schätzen eine kurze und präzise Beschreibung jedes Projekts in der Mappe.
Bitte fügen Sie eine Erklärung über die Urheberschaft der eingereichten Arbeiten bei. Wenn Sie eine Teamarbeit einreichen, geben Sie bitte Ihre Rolle und Ihren Beitrag innerhalb des Teams an.
Reichen Sie alle Beispiele in einer einzigen PDF-Datei mit dem Titel „Portfolio_Nachname_Vorname“ ein. Wir schätzen Portfolios, die 8 MB nicht überschreiten und maximal 25 MB groß sind!
5. Abschlusszeugnis (mit Kursen und Noten) der Hochschulzugangsberechtigung: z.B. Abitur, das Sie auch für Ihr vorangegangenes Studium benötigt haben | beglaubigte Kopie, Dokumente, die nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, müssen in einer beglaubigten Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden
6. Hochschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss mit allen relevanten Studienergebnissen (einschließlich Lehrveranstaltungen und Noten), sofern diese nicht in den Abschlussunterlagen aufgeführt sind | beglaubigte Kopie, nicht deutsch- oder englischsprachige Unterlagen müssen in beglaubigter Übersetzung, in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden
7. Nachweis der englischen Sprachkenntnisse gemäß B2 (Mindestanforderung) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen durch Zertifikate:
- TOEFL-Test, mindestens (PBT 550, CBT 213, IBT 80)
- IELTS, Band 6,0- oder andere gemäß CEFR B
- Cambridge Zertifikat, (First Certificate FCE), Note C
- vergleichbare Zeugnisse, die international anerkannt sind
Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen einen Nachweis über diese Sprachkenntnisse erbringen. Ausnahmen sind möglich, wenn ein englischsprachiger Abschluss oder ein vollständiger Abschluss aus einem englischsprachigen Land nachgewiesen werden kann.
8. Es steht Ihnen frei, weitere Dokumente wie Empfehlungsschreiben, Arbeitszeugnisse usw. hinzuzufügen, jedoch alles in einer pdf-Datei.
Es wird auch empfohlen, weitere Sprachzertifikate, insbesondere in deutscher Sprache, hinzuzufügen. Obwohl Deutsch für das Studium nicht erforderlich ist, wird Ihnen dies eine bessere Integration vor Ort ermöglichen, aber auch den Besuch von Universitätskursen, die in deutscher Sprache angeboten werden!
Nach Einreichung der Bewerbung
Wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind, prüft eine Kommission die Bewerbungen und bewertet sie als Eignungsprüfung. Die Bewerber können zu einem kurzen Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Die Bewerber werden über die Ergebnisse informiert, sowohl über die Annahme als auch über die Ablehnung. Die Zusagen gelten für das laufende und das nächste Jahr der Immatrikulation. Aufgrund der hohen Anzahl von Bewerbern bitten wir Sie, während und nach dem Prüfungsverfahren von Fragen zu den Ergebnissen abzusehen.
Das Bewerbungsverfahren für Nicht-EU-Studierende
Das Bewerbungsverfahren für Nicht-EU-Studierende
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen und sich für den Masterstudiengang „Digital Technololgies in Architecture and Design DTAD (M.Sc.)“ bewerben können, können Sie sich über Uni-Assist bewerben, das in der Regel Ende Februar für Bewerbungen in unserem Studiengang geöffnet wird.
Anmeldung
Um den Bewerbungsprozess zu starten, registrieren Sie sich bei Uni-Assist über den folgenden Link: https://www.uni-assist.de/en/how-to-apply/apply-online/
Sie werden aufgefordert, Ihre persönlichen Daten einzugeben und ein Konto für die weitere Nutzung einzurichten. Sobald Sie alle Informationen eingegeben haben, wird Ihnen ein Link zugesandt, mit dem Sie Ihr Konto aktivieren können. Bei der Aktivierung Ihres Kontos werden Sie aufgefordert, weitere Details einzugeben. Nach diesem Schritt können Sie nach dem Masterstudiengang „Digital Technololgies in Architecture and Design“ suchen.
Studienangebote
Mit dieser Suchmaske können Sie Ihre Suche nach dem Masterstudiengang, für den Sie sich bewerben möchten, eingrenzen. Geben Sie z.B. den Namen der Hochschule ein und wählen Sie Master als gewünschten Abschluss.
Bewerbung erstellen
Wenn Sie sich für den richtigen Studiengang entschieden haben, ist es an der Zeit, Ihre Bewerbung zu erstellen. Dazu werden Ihnen weitere Fragen gestellt. Nachdem Sie alle erforderlichen Dokumente hochgeladen haben, werden Sie aufgefordert, Ihr Formular auszudrucken und online einzureichen.
Anmeldeschluss: 15. Mai
Die Bewerbungsfrist im Studiengang „Digital Technololgies in Architecture and Design DTAD (M.Sc.)“, der jeweils zum Wintersemester startet, ist der 15. Mai eines jeden Jahres für Nicht-EU-Studierende. Das bedeutet, dass alle Unterlagen bis spätestens zu diesem Datum auf der Bewerbungsplattform von Uni-Assist eingereicht werden müssen! Für einen reibungslosen Ablauf wird eine frühere Bewerbung empfohlen!
Nach der Bewerbung
Weitere Schritte und Immatrikulation
Zulassung und weitere Schritte
Prüfung der eingegangenen Bewerbungen
Sie werden zwischen Mitte und Ende Juli über die Ergebnisse Ihrer Bewerbung informiert. Aufgrund der hohen Anzahl von Bewerbungen bitten wir die Bewerber, von Anfragen zu den Ergebnissen abzusehen! Sie werden informiert, sobald der Prüfungsausschuss die Prüfung der eingegangenen Bewerbungen abgeschlossen hat.
Ablehnung
Ablehnungen werden Bewerber und Bewerberinnen mitgeteilt, die die allgemeinen oder besonderen Zulassungsbedingungen nicht erfüllen.
Zulassung + Einschreibung (Immatrikulation)
Wenn Ihre Bewerbung positiv beschieden wurde, erhalten Sie kurz darauf auch den offiziellen Zulassungsbescheid der Universität . Mit diesem Dokument können Sie alle behördlichen Angelegenheiten wie z. B. Visumsangelegenheiten usw. erledigen. Der Bescheid ist eine Voraussetzung dafür, dass Sie sich an der Universität für Ihren Masterstudiengang einschreiben können. Erst wenn Sie sich eingeschrieben haben, werden Sie tatsächlich Student des Studiengangs. Weitere Informationen finden Sie hier.
Studienbeginn
Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester (Semesterbeginn 1. Oktober) möglich.
Zuvor ist die Einschreibung notwendig, die bis zum 30. September erfolgt.
Gültigkeit der Zulassung
Wenn Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, gilt dieser für 2 Kalenderjahre. Erfolgreiche Bewerbungen, die beispielsweise im Jahr 2024 für einen Studienbeginn am 1. Oktober 2024 zugelassen wurden, können diesen Bescheid auch für einen Studienbeginn im darauf folgenden Jahr, d. h. zum 1. Oktober 2025, verwenden. Wenn Sie dies beabsichtigen, informieren Sie bitte den akademischen Koordinator von IUDD / DTAD baldmöglichst nach Erhalt der Zusage.
Studiengebühren
Studienkosten
Studienkosten
Es gibt keine Studiengebühren, aber einen kleinen Semesterbeitrag, der auch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland (Deutschlandticket) sowie ein bezuschusstes Essen in der Mensa abdeckt.
Bitte beachten Sie, dass neben dem Semesterbeitrag und den Lebenshaltungskosten auch Ausgaben für Exkursionen und Materialkosten aufkommen können.
Wie in jedem Studium, können darüber hinaus während des Semesters in einigen Modulen wie in Projekten Materialkosten oder Kosten für Exkursionen (Reise und Übernachtung) anfallen.
Auf den folgenden Webseiten finden Sie weitere Informationen, die für ein Studium in Weimar wichtig sind: Bauhaus-Universität Weimar: Für Studierende: Nach Weimar und Bauhaus-Universität Weimar: Studium