Tom Steinert (Dr.-Ing.), 2003 Architekturdiplom an der Bauhaus-Universität Weimar, 2012 Promotion, ausgezeichnet mit dem Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München sowie dem Wolfgang-Metzger-Preis der Internationalen Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen. Zwischen 2004 und 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universität Berlin und der Universität Kassel. Diverse Lehraufträge. 2017 gemeinsam mit Rainer Schützeichel Organisation der Konferenz ›Städtebaugeschichte an Architekturschulen‹ an der ETH Zürich als Teil des Jubiläumsprogramms ›gta 50‹. Forschungen, Vorträge und Aufsätze an den Schnittstellen von Architekturtheorie und Städtebaugeschichte, Kunstgeschichte und visueller Kultur, künstlerischen Positionen und Wahrnehmungspsychologie, Wissenschafts-, Ideen- und Begriffsgeschichte.
Vorträge (Auswahl)
Juni 2022 Vortrag Zwischen Gestaltpsychologie und Kunstwissenschaft. Zur Ideen- und Begriffsgeschichte von ›Figur/Grund‹ auf der internationalen Konferenz ›Zwischen Figur und Grund. Sehen in der Vormoderne/Between Figure and Ground. Seeing in Premodernity‹ an der Universität Basel, eikones, Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, organisiert von Dr. des. Saskia Quené und PD Dr. Matteo Burioni.
Oktober 2021 Vortrag Ein ›Orthodoxer‹, ein ›Heterodoxer‹? Giedion und Meyer auf dem 9. Architekturtheoretischen Kolloquium (›Kanon/Kanonbildung. Begriffe und Konzepte in der Architektur von der Antike bis heute‹) der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln, veranstaltet in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Jan Philipp und Else Schlegel M. A.
April 2021 Vortrag Colour as an Indication of Authenticity auf der internationalen Konferenz ›Colors and Cultures/Couleurs et cultures‹ an der Université de Haute-Alsace in Mulhouse, organisiert von Prof. Dr. Samuel Ludwig und Charlaine Ostmann in Kooperation mit der Universität Basel und der University of California in Berkeley (Online-Tagung).
Dezember 2019 Vortrag ›Big Data‹ und ›Smart City‹ am Zeichentisch. Der rilievo urbano als epistemisches Objekt an der Universität Erfurt, Philosophische Fakultät, Forschungsgruppe ›Verräumlichung und Kulturtechniken‹.
September 2019 Vortrag Transparency auf der Konferenz ›Bauhaus Transfers‹, veranstaltet von der Pennsylvania State University, Department of Architecture, Prof. Dr. Ute Poerschke und Prof. Dr. Daniel Purdy.
Januar 2019 Vortrag Kunstgeschichte als Motor der Erneuerung in der ETH-Architektenausbildung auf der Konferenz ›Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten‹, veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Wien, Prof. Dr. Robert Stalla et al.
November 2018 Vortrag Wissenschaft zwischen Systematisierung und Storytelling. Eine Reflexion auf dem 5. Forum Architekturwissenschaft, veranstaltet vom Netzwerk Architekturwissenschaft e. V. an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Tagungsprogramm auf architekturwissenschaft.net.
Oktober 2018 Vortrag Differing Degrees of Exactitude in Planimetric Drawings auf der Konferenz ›Media of Exactitude in the Humanities, Arts, and Sciences‹ im eikones-Forum Basel, veranstaltet vom SNF-Sinergia-Projekt ›Medien der Genauigkeit‹, Universität Basel, Departement Künste, Medien, Philosophie, Prof. Dr. Markus Krajewski et al.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Tom Steinert, Kunstgeschichte als Motor der Erneuerung an der Architekturabteilung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, in: Robert Stalla (Hrsg.), Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten. Geschichte, Positionen, Perspektiven, (Böhlau) Wien/Köln/Weimar 2021, Seiten 317-340.
Verlagsankündigung und Online-Zugriff (beschränkter Zugang): www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com.
Tom Steinert, Wissenschaftliches Storytelling. Ein Streifzug, in: Netzwerk Architekturwissenschaft (Hrsg.), Architekturwissenschaft. Vom Appendix zur Agenda (= Forum Architekturwissenschaft, Band 5), (Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin) Berlin 2021, Seiten 270-287.
Online-Zugriff (freier Zugang): architekturwissenschaft.net.
Tom Steinert, Transparency, in: Ute Poerschke und Daniel Purdy (Hefthrsgg.), Cloud-Cuckoo-Land. International Journal of Architectural Theory, Heft 39 (September 2019, Heftthema: Bauhaus Transfers), Seiten 83-98.
Link zum Heft (freier Zugang): cloud-cuckoo.net.
Tom Steinert, Smartphone Architecture. Mimese als architektonisches Grundprinzip, in: Christina Bartz et al. (Hrsgg.), Gehäuse. Mediale Einkapselungen, (Fink) Paderborn 2017, Seiten 217-249.
Online-Zugriff (beschränkter Zugang): doi.org.
Tom Steinert, Regaining Complex Perception. Gestalt Thinking in 20th Century Architectural Theory, in: gestalt theory. An International Multidisciplinary Journal, Heft 4/2014 (Dezember 2014), Seiten 325-337.
Tom Steinert, Nationale Selbstvergewisserung contra Weltoffenheit. Die Architekturen der Bugra und ihr städtebaulicher Zusammenhang, in: Ernst Fischer und Stephanie Jacobs (Hrsgg.), Die Welt in Leipzig – Bugra 1914. Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik 1914, (Maximilian-Gesellschaft) Hamburg 2014, Seiten 229-261.
Verlagsankündigung: www.maximilian-gesellschaft.de.
Tom Steinert, Komplexe Wahrnehmung und moderner Städtebau. Paul Hofer, Bernhard Hoesli und ihre Konzeption der ›dialogischen Stadt‹, (Park Books) Zürich 2014, 584 Seiten.
Verlagsankündigung: www.park-books.com.
Tom Steinert, Stichwort Hoesli, Bernhard, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hrsgg.), Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL), Band 74, (Walter de Gruyter) Berlin/Boston 2012, Seiten 37-39.
Online-Zugriff (beschränkter Zugang): www.degruyter.com.
Tom Steinert, The Halen Housing Estate in Switzerland. Including an Interview with Alfredo Pini and Jacques Blumer, in: The Structurist, Heft 49/50 (Dezember 2010, 50th Anniversary Final Issue), (University of Saskatchewan) Saskatoon, Canada, Seiten 18-23.
Heftankündigung: artsandscience.usask.ca.