Aktuelles

Bild zur Veranstaltung

Architektur der Moderne in Kurorten: Vorträge in Bad Berka und an der Bauhaus-Universität Weimar

Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in seinem Vortrag »(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert«. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar an zwei Tagen statt: am 31. März in Bad Berka und am 1. April 2025 in Weimar, jeweils um 16 Uhr.

Buchvorstellung Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?

im Rahmen der Semesterausstellung go4spring
13.2.2025, 19:00, Bauhaus-Atelier

Durch die Brille der Denkmalpflege betrachtet tun sich in Bezug auf eine dringend gebotene Bauwende Widersprüche auf: etwa zwischen dem Erhalt von Bausubstanz in situ und dem Kreislaufgedanken von „urban mining“ oder der „zirkulären Stadt“. Gleichzeitig eint diese und weitere Konzepte mit der Denkmalpflege ein Überlieferungsanspruch und die Sorge um den Bestand.

Plakat

Buchvorstellung und Vortrag: Landscapes for Future: Landschaftliche Transformationen – transformative Landschaften

Landschaften spielen eine zentrale Rolle bei der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft. Sie sind konkrete Orte, die zugleich mit globalen Verhältnissen verbunden sind.
Sie erscheinen stabil und sind doch stetigem Wandel unterworfen. Vor allem sind sie die Räume, in denen um die Gestaltung des gesellschaftlichen Umbaus gerungen wird. In dem neuen Band „Landscapes for Future – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen" wird dieser Befund entfaltet. Mitherausgeber Professor Markus Leibenath (Universität Kassel, Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation) wird das Buch vorstellen und wichtige Überlegungen daraus zur Diskussion stellen

Foto

Crash-Kurs @ Bauhaus Summer School: Spaces in transformation - a weekend in the Thuringian Forest

**German Below**

Discover the unique socio-ecological dynamics of the UNESCO Biosphere Reserve Thuringian Forest during our three-day Summer School in Vesser. Through participatory methods, hands-on activities, and local expertise, we’ll explore biodiversity, cultural landscapes, and the urgent need for sustainable conservation—culminating in a pop-up exhibition to give back to the community.

Einladung zum Filmscreening: »Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen« am 8. Januar 2025

Der Dokumentarfilm zeigt die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Natur im lebendigen Ökosystem Thüringer Wald. Er begleitet Menschen, die den Wald formen und nutzen, aber auch schützen und bewahren wollen. Die beiden Filmemacher Stephan Witthöft und Mirko Hempel werden anwesend sein und für ein Gespräch zur Verfügung stehen. Alle Interssierten sind herzlich willkommen!

Zwischenveranstaltung: Projekte vernetzen - Perspektiven teilen

Am 17. Dezember kommen die Studierenden und Lehrenden des RITT-Verbundes zusammen, um sich projektübergreifend mit Herausforderungen und Chancen für die sozialökologische Transformation im Thüringer Wald zu beschäftigen und aktuelle Projektergebnisse zu verknüpfen.