Aktuelles

IfEU Logo 20 Jähriges Jubiläum
Erstellt: 13. Juni 2024

Einladung Weimarer Stadtgespräche, 24.06.2024

Klimaresilientes Weimar: Die Umgestaltung des Asbach-Grünzugs

Zeit: Montag, 24. Juni, 18:00 bis 19:30 Uhr

Ort: Institut für Europäische Urbanistik (Belvederer Allee 5, 99425 Weimar)

In der zweiten Veranstaltung der diesjährigen Weimarer Stadtgespräche möchten wir am Beispiel von Weimar diskutieren, wie es einer Stadt gelingen kann, sich an die absehbaren Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und gleichzeitig gute Lebensbedingungen für alle Einwohner*innen zu gewährleisten. Wie kann ein klimaresilientes Weimar erreicht werden? Welche Aufgaben kommen auf die Stadt und welche auf die einzelnen Bürger*innen zu? Welche Rolle spielen insbesondere blau-grüne Infrastrukturen?

In der Diskussion werden wir den westlichen Asbach-Grünzug in Weimar in den Blick nehmen und die Fragen erörtern, wie die Renaturierung des Grünraums und der dort angesiedelten Industriebrachen so gelingen kann, dass ein Mehrwert für die städtische Klimaanpassung und alle Weimarer*innen entsteht – und zugleich ästhetische und denkmalpflegerische Ziele berücksichtigt werden.

Einstieg: Antonia Schoch (Studentin Bauhaus.Modul »After the Co(al)lapse: Envision the Future!«)

Podium:

  • Bernward Fechtel (Leiter Stadtentwicklungsamt Weimar)
  • Martina Jacobi (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Städtebau/BUWeimar)
  • Oliver Trepte (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Denkmalpflege und Baugeschichte/BUWeimar)
  • Stephanie Schneider-Werres (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Technologien urbaner Stoffstromnutzungen/BUWeimar)

Moderation: Prof. Dr. Sigrun Langner und Dr. Hendrik Sander (beide Institut für Europäische Urbanistik)

Plakat zur Veranstaltung