Aktuelles

Die Gewinner*innen des Lehrpreises 2024. Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Preisübergabe Daniela Spiegel. Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Preisübergabe des Sonderlehrpreises. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 10. Juni 2024

Lehrpreis 2024: Würdigung der urbanistischen Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Mittwoch, den 29. Mai 2024, fand in Kooperation mit der Hochschule Nordhausen bereits zum sechsten Mal der Tag des Lehrens und Lernens (TLL) statt. Dabei wurde die urbanistische Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar besonders gewürdigt. Unter dem Motto "Stadt Land Lehre – in Freiheit und Demokratie" versammelten sich Studierende, Promovierende, Lehrende und Mitarbeitende beider Hochschulen, um in persönlichen Austauschrunden zu ergründen, wie die Gestaltung von Lehre und Lernen an thüringischen Bildungsinstitutionen zukunftsfähig erfolgen kann.

Ein besonderes Highlight dieses Events war die Verleihung der Lehrpreise durch den Studierendenkonvent. Diese Preise werden jährlich an besonders engagierte und ambitionierte Lehrende verliehen. Besonders stolz ist das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) auf die Anerkennung, die seine Lehrenden bei dieser Gelegenheit erfahren haben. Die Nominierung umfasste Lehrveranstaltungen von Dozierenden wie Anton Brokow-Loga, Timmo Krüger, Ludwig Geßner und Dorothee Rummel, Carsten Praum und Sandra Huning und Daniela Spiegel. Insgesamt wurden somit vier Lehrstühle des IfEU nominiert: StadtRaumEntwerfen, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Stadtplanung sowie Denkmalpflege und Baugeschichte. 2022-2023 konnten bereits ebenfalls zwei Lehrstühle des IfEU einen Preis gewinnen, nämlich Stadtplanung (Johanna Günzel) für den Lehrpreis sowie Denkmalpflege und Baugeschichte für den Sonderpreis für Klima (Kirsten Angermann, Christine Dörner und  Hans-Rudolf Meier) vergeben.

In diesem Jahr 2023-2024 konnte Daniela Spiegel, Professorin an der Fakultät für Architektur und Urbanistik den Gewinn eines der sechs Lehrpreise verbuchen. Ihre Vorlesung "Architektur- und Baugeschichte" wurde von den Studierenden besonders geschätzt, da sie die Lehrinhalte auf eine zugängliche Weise präsentierte und durch eine effektive und gut strukturierte Gestaltung eine tiefere Verständnisebene ermöglichte. Diese Herangehensweise unterstützte die neue Generation von Architekt*innen dabei, das komplexe Thema der Baugeschichte besser zu begreifen. 

Wir, vom IfEU, möchten Daniela Spiegel herzlich zu ihrer hervorragenden Lehre und der verdienten Auszeichnung gratulieren. Die Nominierungsbegründung betonte die effektive Wissensvermittlung und die strukturierte Gestaltung ihres Moduls. Besonders hervorgehoben wurde ihre begeisterte Haltung gegenüber dem Thema, die als äußerst motivierend für die Studierenden bewertet wurde. Zudem schätzten die Studierenden ihre kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Herrschaftsformen in der Baugeschichte, insbesondere im Kontext des autoritären Städtebaus.

Ein besonderer Erfolg in diesem Jahr war ebenso die Verleihung eines der Sonderlehrpreise an drei Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik. Franziska Fischer, Jonas Hülsmann und Dorothea Margarethe Müller wurden für ihr Bauhaus.Modul „Wer Land schaf(f)t? Ein Ausflug in Thüringen auf der Suche nach den Produzent*innen von Landschaft“ ausgezeichnet. Ihr Erfolg beruhte auf der Verwendung abwechslungsreicher Lehrmethoden sowie der Behandlung relevanter und aktueller Themen, die Akteur*innen im ländlichen Raum in den Mittelpunkt stellten. Hervorzuheben ist, dass nicht nur Großstädte, sondern auch die Kleinstädte und Dörfer Thema der Lehre war und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur und Urbanistik besonders gewürdigt wurde.

Der Tag des Lehrens und Lernens 2024 hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie wichtig eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der Architektur und Urbanistik ist. Die Anerkennung und die Erfolge der Lehrenden und Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar sowie des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) zeigen die hohe Qualität und Relevanz der Lehre. Diese Auszeichnungen unterstreichen das Engagement für eine zukunftsfähige Bildung, die sowohl städtische als auch ländliche Räume berücksichtigt. Wir hoffen, auch in den kommenden Jahren weiterhin auf eine solch engagierte und qualitativ hochwertige Lehrarbeit aufbauen zu können.

Mehr Informationen: 

Bauhaus-Universität Weimar: Lehrpreis 2024: Von sechs Lehrpreisen gehen die Hälfte an herausragende Bauhaus.Module (uni-weimar.de)