Die Arbeitsgruppe sozial-ökologische Raumforschung setzt sich aus Wissenschaftler*innen zusammen, die am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar tätig sind und zu sozial-ökologischen Fragestellungen arbeiten.

Anton Brokow-Loga
M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Sozialwissenschaftliche Stadtforschung“
Forschungsschwerpunkte
• Demokratische Innovationen in der kommunalen Klimagovernance
• Postwachstumsorientierte Stadtpolitik und -planung
• Imperiale Lebensweise
• Sozial-ökologische Wohnungspolitik
Jüngste Publikationen
• Brokow-Loga, Anton; Krüger, Timmo (2023): Potentials of Climate Emergency Declarations for degrowth transformations. The ambivalent stance of German municipalities in conflicts over a post-fossil future. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (2023) 5/2023. Open Access
• Brokow-Loga, Anton (2023): Umbau statt Neubau. Warum wir eine sozialökologische Wende in der Wohnungspolitik brauchen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10/2023.
• Brokow-Loga, Anton; Bohnet, Sebastian; Hübler, Marius; Just, Dominique; Kühl, Anja; Willi, Yasmine (2023): Ländlich normal?! Wie Planung und Politik aus Postwachstumsperspektive die „Normalzustände" ländlicher Räume herausfordert. In: RaumPlanung - Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 222(3-4), S. 76–81.
Aktuelle Lehre
- Wohnungsfrage und Klimakrise (mit Felix Lackus) (SoSe 23)
- Urban Sociology (WiSe 2023/2024)
Aktuelle Drittmittelprojekte
- Post-Corona-Stadt (BMWSB; 2021 – 2023)
- Zukunftscampus Klima (DSEE; 2023 – 2024)

Nicolas Goez
M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Sozialwissenschaftliche Stadtforschung“
Forschungsschwerpunkte
Urbanisierung, Stadt-Land Verhältnisse, Konflikte um Land, Territorialisierung des Ernährungssystems, soziale Bewegungen und Umweltgerechtigkeit; regionaler Schwerpunkt: Lateinamerika.
Jüngste Publikationen
- Goez, Nicolas. 2023. Food and urban politics in Belo Horizonte: agroecology, activist coalitions, and bottom-up technologies of sustainable urbanization. Food for Justice Working Paper Series, no. 7. Berlin: Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy.
Aktuelle Lehre
- Revanchism amidst climate change: political ecology in Budapest and Hungary’s illiberal democracy (WiSe 23/24)
- Stadt-Utopien: neue Narrative für eine sozial-ökologische Transformation (WiSe 22/23)

Victoria Grau
M.Sc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Raumplanung und Raumforschung
Forschungsschwerpunkte
Planungsgeschichte und Planungspolitik des 20. und 21. Jahrhunderts, neoliberale Stadtentwicklungspolitik, Herausbildung räumlicher Entwicklungsmodelle, räumliche Entwicklung als Politikfeld

Dorothee Rummel
Jun.-Prof.
Juniorprofessur Stadt Raum Entwerfen
Forschungsschwerpunkte
Städtische Raumreserven, Inklusion im öffentlichen Raum, Prinzipien und Modelle des Zusammenlebens in Stadt und Land, Wie Stadt und Psyche sich beeinflussen, Effekte des sich wandelnden Stellenwerts von „Wildheit“ auf urbane Transformationsprozesse
Jüngste Publikationen
- Variations on a Theme: Temporality, Cities and the Environment. D. Rummel mit S.M. Müller, K. Holmberg, B. Boucsein, A. Sharma, T. Reitz. in: Global Environment. A Journal of Transdisciplinary History. Nr.16.2/23. S. 291-325. The White Horse Press, 2023.
- Inklusionsmaschine STADT – Inklusion im Städtebau, interdisziplinär diskutiert. D. Rummel mit Andrea Benze (Hrsg.) et al. Jovis Verlag GmbH, 09/2020.
- mentally urban Magazine #1, #2, #3, #4 (Hrsg. D. Rummel mit C. Duplantier, N. Kling, C. Jung-Sievers, M. Michaeli) TU München. Lehrstuhl Sustainable Urbansim, Eigenverlag (München), 2020.
Aktuelle Lehre
- „Weimars wilde Seite“: Städtebauliches Entwurfsstudio (SoSe 2023)
- „The Urban Wild“: Seminar (WiSe 2022/23)
- „Nicht in der Stadt. Stress auf dem Land“: Seminar (WiSe 2022/23)

Hendrik Sander
Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfEU zum Schwerpunkt „spatial and environmental justice“
Forschungsschwerpunkte
sozial-ökologische Transformationskonflikte: Wärmewende, Mobilitätswende, Strukturwandel in traditionellen Industrie- und Kohleregionen, städtische und ländliche Umweltgerechtigkeit, grüner Kapitalismus
Jüngste Publikationen
- Sander, Hendrik und Sören Weißermel (2023): Urban heat transition in Berlin: corporate strategies, political conflicts, just solutions. In: Urban Planning. 8 (1).
- Sander, Hendrik (2023): Mobilitätswende in ländlichen Räumen: Das Beispiel Thüringen. hrsg. Rosa Luxemburg Stiftung.
- Sander, Hendrik (2022): „Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Umkämpfte Transformation der ländlichen Naturverhältnisse“. In: Ungleiche ländliche Entwicklung: Widersprüche, Konzepte und Perspektiven. hrsg. Bernd Belina, Andreas Kallert, Michael Mießner und Matthias Naumann. Reihe: Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des Ländlichen und politische Alternativen (2). Bielefeld: transcript. 183-199.
Aktuelle Lehre
- Verkehrswende und Mobilitätsgerechtigkeit: Berlin, Bremen und Thüringen im Vergleich (WiSe 23/24)
- Umweltgerechtigkeit in Weimar – Mit einer Kritischen Kartierung Analyse und Praxis verbinden (WiSe 22/23)