Aktuelles

Regionalkonferenz des UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald am 24. Juni mit Beiträgen zum RiTT-Projekt "betten+berge"

Am Dienstag, den 24. Juni lädt das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald zur jährlichen Regionalkonferenz nach Suhl ein. Am Vormittag von 09:00-12:00 Uhr gibt es unter anderem einen Kurzimpuls des Projektes „betten + berge. Erbe & Zukunft des Tourismus im Thüringer Wald“ von Dr. Nadin Augustiniok und Dr. Elodie Vittu (Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus Universität Weimar). Zudem können die Projektergebnisse in zwischen 12:00 und 13:00 Uhr in einer Ausstellung gemeinsam besichtigt werden.

1125 Jahre Vesser

Vom 27.-29. Juni findet in Wesser zur Feier des 1125 jährigen Bestehens das Fest "Märchenhaftes Wesser" statt.

Broschüre zum Projekt: Transformation durch Kooperation?

Im Semesterprojekt "Transformation durch Kooperation? Suhl und Zella-Mehlis im neuen Oberzentrum Südthüringen" wurde im Wintersemester 2024/25 die interkommunale Zusammenarbeit zwischen Suhl und Zella-Mehlis untersucht. Der Forschungsbericht beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie Peripherisierungsprozesse, Klimaanpassung und regionale Entwicklung, und stellt verschiedene Perspektiven auf die Zusammenarbeit der Städte im Kontext des neu gebildeten Oberzentrums Südthüringen dar. Die Broschüre dokumentiert die Ergebnisse des Semesters und bietet Einblicke in Forschung, Praxis und regionale Diskurse.

Ausstellung "Wandel der Bergwiesen im Vessertal" in Suhl

Die Weimarer Studentin Sonia Fernandes und das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald laden herzlich zur Ausstellung „Wandel der Bergwiesen im Vessertal“ im Informationszentrum in Suhl ein. Die fotografische Reise und die lokalen Berichte zeigen die Bergwiesen im Vessertal im 20. und 21. Jahrhundert.

"Wir müssen Wald und Klima schützen" - Interview in der Thüringer Allgemeinen

Dürren, Hitzewellen und Waldsterben – die Klimakrise wird auch in Thüringen immer stärker spürbar. Gleichzeitig rücken die Themen Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit gegenüber anderen Krisen und Debatten oft in den Hintergrund. Doch die drängenden Fragen bleiben. Wie machen wir Klimagerechtigkeit als Thema in Thüringen relevant? Zu diesen Fragen hat Anton Brokow-Loga am 08. Mai ein Interview gegeben.

Semesterprojekt schlägt neue Wege für die Zusammenarbeit von Südthüringer Kommunen vor

Im Rahmen eines Studienprojektes untersuchten Studierende der Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, wie die Zusammenarbeit zwischen den Städten Suhl und Zella-Mehlis wahrgenommen wird und welche Potenziale in der interkommunalen Kooperation liegen. Zum Ende des Wintersemesters 2024/25 haben sie nun die Ergebnisse des Studienprojektes »Transformation durch Kooperation? Suhl und Zella-Mehlis im neuen Oberzentrum Südthüringen« vorgestellt.

RITT auf der Go4Spring

Das Projekt „Räume in Transformation Thüringen“ lädt zur Ausstellung aller beteiligten Projekte auf der Go4Spring ein!

Exkursionsbericht: Infrastruktur der Ankunft– Migration im Thüringer Wald

In unserem Planungsprojekt möchten wir herausfinden, wie sich die Ankunft von flucht*migrierten Personen in ländlichen und schrumpfenden Räumen gestaltet, wo die Herausforderungen bzw. Probleme liegen und wie die Ausblicke in die Zukunft aussehen. Hierfür sind wir in Orte Südthüringens gefahren und haben mit unterschiedlichsten Menschen geredet, die die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln beschreiben konnten. In Suhl, Sonneberg und Schalkau ging es darum eine allgemeine Bestandsaufnahme und ein Mapping der Infrastrukturen zu erstellen.