Argumentationstraining für Studierende
Im Rahmen des Lehrverbund „Räume in Transformation Thüringen“ (RiTT) an der Fakultät Architektur und Urbanistik organisieren wir als freiwilliges, zusätzliches Angebot für Studierende Argumentationstrainings zur Verteidigung von Demokratie und Vielfalt. Der erste Workshop findet am 30. Oktober 2024 statt!
Nicht erst mit den Landtagswahlen 2024 wird sichtbar, wie demokratiefeindliche Positionen salonfähig werden. Das ist gefährlich für gesellschaftliche Vielfalt und berührt auch unsere universitäre Praxis. In Thüringen erhält eine als rechtsextrem eingestufte Partei sogar die meisten Stimmen. Angesichts dieser Entwicklungen sind viele Menschen wütend, fühlen sich ohnmächtig oder handlungsunfähig. Viele Studierende organisieren sich dagegen antifaschistisch und demokratisch. Und in Verteidigung von Demokratie und Vielfalt lässt sich auch im Kleinen bereits etwas tun: Handlungsfähig bleiben können wir im Alltag, in Gesprächen im beruflichen oder familiären Umfeld, im Studium, auf der Straße.
Wir möchten die Demokratieförderung an der BUW stärken und in unsere Lehre integrieren. Im Rahmen des Lehrverbunds Räume in Transformation Thüringen (RiTT) organisieren wir als freiwilliges, zusätzliches Angebot für Studierende Argumentationstrainings zur Verteidigung von Demokratie und Vielfalt. Dafür kooperieren wir mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage, der Amadeu Antonio Stiftung, dem Bildungswerk des DGB und Distanz e.V. aus Weimar.
Argumentationstrainings
Drei Trainings finden am Mittwoch, 30.10.24 von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Ein weiteres Training ist für Samstag, den 16.11.24 geplant und vorrangig für Erstsemesterstudierende.
Anmeldung (verbindlich!)
Bitte Name, Studiengang, Projekt und Workshop-Präferenz angeben. Die Plätze werden nach dem first-come-first-serve Prinzip vergeben. Ein Teil der Plätze wird vorrangig an Studierende der RiTT-Lehrprojekte vergeben.
Anmeldung bis 30.10.24 für Workshop 4 hier.
In Workshop 1 und 3 gibt es noch freie Plätze, zur Anmeldung meldet euch bei: jana.bleckmann@uni-weimar.de