Programm

bis 14:00Vorprogramm (optional)
Stadtführung Weimar, Bauhaus-Spaziergang, Neues Bauen am Horn, Anna-Amalia-Studienzentrum
15:00

Eröffnung | Grußworte

Begrüßung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU)
Prof. Dr. Barbara Schönig
Direktorin, IfEU

Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt
Ministerialdirigent Wilfried Kraus
Leiter der Unterabteilung »Nachhaltigkeit, Klima, Energie«
Projektgruppenleiter Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Matthias Schrader
Leiter des Referats Landesbau der Fachabteilung "Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau"
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke
Rektor der Bauhaus-Universität Weimar
Stefan Wolf
Oberbürgermeister der Stadt Weimar

16:00KEYNOTE: Schön und gut: Die Stadt von morgen als Versprechen
Prof.Dr. Harald Bodenschatz
Center for Metropolitan Studies, TU Berlin
16:30 Kaffeepause
16:45

PANEL 1: VERNETZEN – Herzstück öffentlicher Raum
Intro: Jun.-Prof. Dr. Sigrun Langner
Professur Landschaftsarchitektur und -entwefen
Moderation: Thies Schröder
ts|pk planungskommunikation, Berlin
Perspektive Wissenschaft: Dr.-Ing. Juliane von Hagen (geb. Pegels) stadtforschen.de – Büro für Stadtplanung. Entwicklung. Kommunikation, Essen

ANTWERPEN: »De Groene Singel« – Von grauer Infrastrukturzone zum grünen Landschaftsband
Kitty Haine
AG Stadsplanning Antwerpen, Projektleiterin Groene Singel
Sylvia Karres Karres + Brands, Landscape Architecture and Urban Planning

KOPENHAGEN: Die Innenstadt als Fußgänger- und Fahrradstadt
Birthe Bertelsen
Center for Urban Development, Kopenhagen
Dan Stubbergaard COBE Arkitekter, Kopenhagen

18:00– Kaffeepause –
18:30HANNOVER: Das Innenstadtkonzept »Hannover 2020«
Michael Heesch
Fachbereichsleiter Planen und Stadtentwicklung, Hannover
Johannes Böttger urbane gestalt Landschaftsarchitekten, Köln
19:00Podiumsdiskussion Panel 1
20:00

Empfang im Foyer der Universitätsbibliothek

Prof. Bernd Rudolf
Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik

 9:00Eröffnung & Einführung
 9:30

PANEL 2: ERNEUERN – Nachkriegsmoderne und komplexer Innenstadtumbau
Intro: Prof. Hilde Barz-Malfatti
Professur Entwerfen und StadtArchitektur
Moderation: Daniela Riedel
Agentur Zebralog, crossmediale Dialoge, Berlin
Perspektive Wissenschaft: Dr.-Ing. Cordelia Polinna
Polinna Hauck Landscape+Urbanism, Berlin

ROTTERDAM: Große Figuren und Maßstabssprünge
Martin Aarts
Senior Advisor Stadtplanungsamt, Rotterdam
David Gianotten
Managing Partner-Architect, OMA Rotterdam

KÖLN: Städtebaulicher Masterplan Innenstadt Köln
Michael Heller
Projektleiter, Albert Speer & Partner, Frankfurt/Main
Anne Luise Müller
Amtsleiterin Stadtplanungsamt, Köln

10:30– Kaffeepause –
11:00DRESDEN: Planungsleitbild Innenstadt 2008
Prof. Dr.-Ing. Barbara Engel
Professorin FG Internationaler Städtebau, KIT - ehemalige Abteilungsleiterin Stadtplanung Innenstadt, Dresden
Prof. Dr.-Ing. Franz Pesch Pesch Partner Architekten Stadtplaner, Dortmund und Stuttgart
11:30Podiumsdiskussion Panel 2
12:30-14:00– Mittagspause –
14:00

PANEL 3: ERWEITERN – Neue Stadtteile der Innenstadt
Intro: Prof. Hilde Barz-Malfatti
Professur Entwerfen und StadtArchitektur
Moderation: Dr. Hanno Rauterberg
Stellvertr. Ressortleiter im Feuilleton, DIE ZEIT
Perspektive Wissenschaft: Prof. Sophie Wolfrum Professorin für Städtebau und Regionalplanung, TU München

BREMEN: Masterplan Überseestadt
Prof. Dr.-Ing. Iris Reuther Senatsbaudirektorin beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Freie Hansestadt Bremen
Tom Huber ASTOC, Köln

WIEN: Neues Stadtviertel um den Hauptbahnhof
Brigitte Jilka
Stadtbaudirektorin, Wien
Albert Wimmer Atelier Albert Wimmer, Wien

15:30– Kaffeepause –
16:00FRANKFURT AM MAIN: Europaviertel und Kulturcampus
Michael Heller Projektleiter, Albert Speer & Partner Frankfurt/Main
Brigitte Holz Büro Freischlad und Holz, Darmstadt
Oberbürgermeisterin a.D. Dr.h.c. Petra Roth Frankfurt/Main
16:30Podiumsdiskussion Panel 3
17:30Ausblick
Prof. Hilde Barz-Malfatti,
Professur StadtArchitektur