
Projekt/ Kernmodul
Zielgruppe: MA Architektur, MA Urbanistik, BA Architektur 4. FS und höher, BA Urbanistik 4. FS und höher

Vorlesung
Zielgruppe: B.Sc. Architektur, B.Sc. Urbanistik

Seminar
Zielgruppe: B.Sc. Urbanistik, 2. FS. Möglich auch für Studium Generale und B.Sc. Infrastruktur und Umwelt


Seminar
Zielgruppe:
B.Sc. Architektur, M.Sc. Architektur, geöffnete Lehrveranstaltung für Fakultät Bau + Umwelt

Seminar
Zielgruppe:
B.Sc. + M.Sc. Architektur, B.Sc. + M.Sc. Urbanistik

Ringvorlesung
Zielgruppe: M.Sc. Architektur + M.Sc. Urbanistik
Thesis-Themen
In diesem Semester bieten wir kein allgemeines Thema zur Thesisbearbeitung an.
Gerne betreuen wir, wie in jedem Semester, aber auch eigene wissenschaftliche und entwerferische Thesisthemen oder freie Projekte und freuen uns über Ihre Themenvorschläge. Wir bitten darum eigene Themen vor der Bewerbungsfrist mit Mitarbeitenden des Lehrstuhls vorzubesprechen und abzustimmen.
Bewerbungsfrist mit eigenem Thema ist der 15. März 2025
Liste externer Themenvorschläge:
Wohnungsforschung in der Gartenstadt Großmutterleite
Gemeinsam mit der Professur Stadtplanung gibt es im Sommersemester 2025 eine Bachelor- oder Masterarbeit für bis zu zwei Studierende, die sich denkmaltheoretisch, denkmalpraktisch und/oder mit Perspektive der planungswissenschaftlichen Wohnungsforschung der Gartenstadt Großmutterleite in Weimar nähern möchten. Anlass sind Probleme in der Nutzung der Wohnraumbestände in der denkmalgeschützten Gartenstadt Großmutterleite aufgrund zyklisch wechselnder Intensität der Wohnraumnutzung und -belegung. Es werden wissenschaftliche, konzeptionelle und/oder entwerferische Ideen für dieses Flächendenkmal hinsichtlich einer modularen Entwicklung im Denkmalbestand gesucht. Zugang zum Feld kann vermittelt werden.
Die Thesis kann unter entsprechender Schwerpunktsetzung, in Absprache mit den Betreuer:innen, einzeln von Studierenden der Urbanistik oder der Architektur bearbeitet werden. Das Thema eignet sich besonders gut für eine Bearbeitung in gemischten Zweierteams aus Urbanistik- und Architekturstudierenden und wird dafür empfohlen. Sie kann, in Anpassung der Aufgabenstellung, als Bachelor- oder Masterthesis verfasst werden. Nähere Informationen bei: lena.hecker[at]uni-weimar.de und nadin.augustiniok[at]uni-weimar.de
Best of 90s? Hotelbauten in Thüringen der 1990er Jahre
Der Bauboom nach der politischen Wende von 1989/90 hat auch in Thüringen seine Spuren hinterlassen. Dazu gehören viele Hotelneubauten, die in den 1990er Jahren vorrangig in den Städten entstanden. Als zeittypisch gestaltete Bauten waren sie meist schon zu ihrer Bauzeit ästhetisch umstritten. Oftmals bilden sie jedoch wesentliche Stadtbausteine und prägen die weitere Stadtentwicklung auf Jahre hin. Architekturgeschichtlich und denkmalkundlich ist dieser Bautyp in Thüringen vollständig unerforscht. Unter welchen Umständen und Zielsetzungen sind sie geplant und errichtet worden? Wer waren Akteur:innen dieser Planungen? Welche Geschichte kann ihre Architektur heute erzählen und wo liegen ihre potenziellen Denkmalwerte? Sind sie mit traditionellen Palasthotels oder Bauten der Hochmoderne vergleichbar?
Das Kurmittelhaus in Bad Kösen
Die Plauener Synagoge
Die Plauener Synagoge gehört zweifellos zu den architektonisch und gesellschaftlich herausragenden Bauten der Zwischenkriegszeit - umso interessanter ist es, dass es tatsächlich noch einen baulichen Rest gibt. Wie aber mit der Denk- und Mahnmalkultur umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es, mit der Synagogenmauer umzugehen? Wie kann ein Gedenkort in die heutige Situation implementiert werden?