Projekt/ Kernmodul

Im Vorfeld können sich interessierte Studierende im Bachelor- sowie Masterstudium gern um die Aufnahme in dieses Projekt bewerben. Bitte melden Sie sich bis zum 28. März 25 per Mail (susann.zabel@uni-weimar.de) an der Professur. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Lonely Planet, Dumont oder DOM Publishers – die Auswahl an Reise-, Kunst- und Architekturführern ist groß. Doch was zeichnet einen guten Reiseführer aus, insbesondere für Architekturinteressierte? Sind es Grundrisse und Schnitte, Fotos von Innenräumen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind? Oder sind es die Anekdoten, die zusammen mit dem Gebäude seine Geschichte ausmachen?
Diesen Fragen wollen wir am Beispiel unseres eigenen Campus nachgehen, und damit eine Lücke schließen. Denn obwohl hier so viel architektonische und wissenschaftliche Kompetenz vorhanden ist, gibt es immer noch keine Publikation, die unsere Universität in ihrer Gesamtheit darstellt.
Unser Ziel ist nichts Geringeres als der optimale Architekturführer: Praktisch (handlich, übersichtlich und informativ) soll er sein, umfassend (auch abseits der ausgetretenen Pfade interessante Geschichten erzählen), zudem gut gestaltet und spannend geschrieben (über Fassadenbeschreibungen und Jahresdaten hinaus). Kurzum: wir streben nach der „eierlegenden Wollmilchsau“, und das ist eine veritable Gestaltungsaufgabe.
Die Kamera, das digitale Zeichen- und Layoutprogramm und der Bleistift sind auch in diesem Projekt unsere Werkzeuge. In den Fokus rückt aber vor allem auch das Recherchieren und Schreiben über Architektur und Architekturgeschichte, das Vermitteln, Gestalten und Publizieren. Welche Geschichten stecken hinter den Gebäuden, und wie wollen wir sie erzählen? In Archiven, Museen und Bibliotheken wollen wir die Entwicklungsgeschichte der Universität und ihre Bau- und Nutzungsgeschichte(n) erforschen. Wir lernen, Informationen zu finden, zu bewerten und zu vermitteln. Über das Ausprobieren und Analysieren von Architektur- und Reiseführern möchten wir eigene Text-Bild-Konzeptionen entwickeln und, unterstützt von Expert:innen für visuelle Kommunikation und Buchgestaltung, das eigene Layout und die inhaltlichen Gestaltung unserer Publikation erarbeiten. Am Ende steht ein Gemeinschaftsprodukt, das als Publikation der Bauhaus-Universität erscheinen soll.
Mit an Bord ist die Professur Kunst- und Kulturgeschichte, die eigens zwei passende Begleitseminare anbietet: Jan von Brevern wird sich der Geschichte der Universität widmen, und Manuela Klaut die Geschichte der Reiseliteratur und Reiseführer in den Blick nehmen und dabei auch die Erstellung der Textbeiträge für den Campusführer begleiten.
In der Exkursionswoche besuchen wir die Universitätscampi von Bochum, Frankfurt am Main und Marburg, um uns mit unterschiedlichen Bautypen und Entwicklungsphasen der dortigen Universitäten auseinanderzusetzen und die Praktikabilität vorhandener Campusführer zu testen.
Wer also Interesse an der eigenen Universitäts- und Architekturgeschichte(n), an Buchgestaltung und am Schreiben hat, sei herzlich willkommen!
Studiengänge: MA Architektur, MA Urbanistik, BA Architektur 4. FS und höher, BA Urbanistik 4. FS und höher
8 SWS / 12 Leistungspunkte
Projekttag Donnerstag - Start: 10.04.2025