
Das Bauen im Bestand wird ein immer wichtigerer Teil der Arbeit von Architekt:innen. Darüber hinaus stellt die Arbeit am Denkmal besondere Anforderungen an die Entwicklung von architektonischen Konzepten und den Umgang mit der historischen Substanz, basierend auf den etablierten Theorien und anerkannten Praktiken der Denkmalpflege.
Das Seminar gibt eine Einführung in die verschiedenen Themen- und Aufgabenfelder der Denkmalpflege. Behandelt werden sowohl theoretische Fragestellungen zur Geschichte und Theorie als auch praktische Themen (Baubeschreibung, bauhistorische Analyse, bauhistorische Bauaufnahme, denkmalpflegerische Bewertung).
Die einzelnen Themen werden zudem anhand eines konkreten Objekts in der Region behandelt. Begleitet wird das Seminar von einer Reihe externer Veranstaltungen – dazu gehören gemeinsame Besuche von Stadtarchiv, Bibliothek und der Denkmalbaustelle des Stadtschlosses in Weimar, aber auch Vorträge von Expert:innen aus verschiedenen Praxisfeldern der Denkmalpflege.
Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird eine Literaturliste bereitgestellt.
Bemerkungen:
Die Teilnahme wird künftig Voraussetzung für die Bearbeitung einer Bachelor-Thesis (Architektur) an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte.
Leistungsnachweis:
Übungen im Lauf der Veranstaltung
Zielgruppe:
B. Sc. Architektur
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Daniela Spiegel, Dr. Nadin Augustiniok, Christine Dörner M. Sc.