Hinweis:
Script "Grundlagen der Baudenkmalpflege" kann absofort im Copyshop der Mensa abgeholt werden.
Seminar Denkmalpflege Bachelorstudiengang Architektur
Denkmalpflege der Moderne. Der Eiermann-Bau in Apolda
Thema des Seminars ist der 1938/39 für die Total KG errichtete Fabrikbau in Apolda, in dem bis 1994 Feuerlöschgeräte hergestellt wurden. Der damals noch junge Berliner Architekt Egon Eiermann (1904-70), nach dem 2. Weltkrieg dann bekannt für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin und das Abgeordnetenhochhaus in Bonn ("Langer Eugen"), beschäftigte sich im Dritten Reich mit dem Industriebau, für den eine moderne Formensprache akzeptiert bzw. gewünscht war. Der Auftrag für die "Total-Werke" forderte die Erweiterung eines älteren Fabrikgebäudes (1906/07), dessen Rasterfassade zum bestimmenden Motiv des Anbaus wurde. Bereits die Zeitgenossen wie Hermann Henselmann lobten den eleganten Bau mit seinem Dachgarten samt Flugdach und den gläsernen Treppenhäusern, die uns heute als Vorboten der Nachkriegsmoderne erscheinen. Das 1992 unter Denkmalschutz gestellte Gebäude steht seit vielen Jahren leer, ein Verein kümmert sich um den Erhalt und die Zugänglichkeit des Baus.
Ziel des Seminar ist eine denkmalpflegerische Dokumentation, die in studentischen Gruppen erarbeitet werden soll. Die Aufgaben umfassen die architekturhistorische Einordnung des Gebäudes (Archiv- und Literaturrecherche, Erstellung einer Baugeschichte, Einordnung in den Industriebau und die Architektur Eiermanns), Elemente einer Bauuntersuchung (Baubeschreibung, Bauaufnahme ausgewählter Details, Feststellung von Baumängeln), die Bewertung des Bauwerks verbunden mit einer denkmalpflegerischen Empfehlung (Feststellung der Denkmaleigenschaft, denkmalpflegerische Zielvorstellung, Handlungsempfehlung, Nutzungsmöglichkeiten) sowie die Dokumentation des Gebäudes (Zusammenstellung von Quellen- und Planmaterial, Interviews mit Zeitzeugen, Fotodokumentation). Die Ergebnisse sollen als Grundlage einer Broschüre dienen, die erstmals den Eiermann-Bau und seine Geschichte, seine architektonische und lokalhistorische Bedeutung, seinen Erhaltungszustand sowie mögliche Zukunftsszenarien vorstellt.
Neben der Gruppenarbeit erfolgt eine Einführung in die aktuelle Diskussion um den Schutz moderner Architektur und der Eiermann-Bauten im Besonderen. Während Eiermanns Frankfurter Olivetti-Türme bereits 1986 und der "Lange Eugen" 1997 unter Denkmalschutz gestellt wurden, fiel das Hochhaus der Hochtief AG in Frankfurt am Main 2003 der Abrissbirne zum Opfer. Eiermann selbst sprach sich gegen die Konservierung moderner Bauten aus: "Das, was wir bauen, erhebt gar nicht den Anspruch, altern zu wollen oder Patina anzusetzen, es verschleißt wie ein Automobil, es wird benutzt und nach gar nicht so vielen Jahren [...] verschwindet es wieder." Inwieweit Eiermann hier einen Topos der Moderne bemühte und welche Bedeutung diese Haltung für die Architektur des 21. Jahrhunderts hat, wird im Rahmen des Seminars näher untersucht. Begleitend führen kleine Exkursionen zu ausgewählten Objekten der Moderne in Mitteldeutschland.
Literaturhinweise
Hildebrand, Sonja, Egon Eiermann: die Berliner Zeit. Das architektonische Gesamtwerk bis 1945, Braunschweig 1999
Jaeggi, Annemarie, Hrsg, mit Beiträgen von Sonja Hildebrand, Egon Eiermann (1904-1970). Die Kontinuität der Moderne, Ostfildern-Ruit 2004
Lux, Elisabeth und Martin Wiedemann, Erweiterung und Umbau der Total. Werke in Apolda, in: Bauwelt, 38, 1994, S. 2126-2131
Schirmer, Wulf, Hrsg., Egon Eiermann 1904-1970. Bauten und Projekte, Stuttgart 1984
www.egon-eiermann-gesellschaft.de
http://www.eiermannbauten.de/index.html
Literatur zur Exkursion nach Dessau:
Brülls, Holger: Geschichtspositivismus als kulturelle Gefahr, Gewachsene Zustände und fixe Ideen bei der Restaurierung von Bauten der klassischen Moderne. Zur Methodenkritik zeitgenössischer Denkmalpflege und zu ihrem Begriff von "Geschichtlichkeit", in: Thesis. Weimar 2000
Brülls, Holger: Das Denkmal als Text oder Bild. Was passiert, wenn Geschichte Architektur unsichtbar macht?
Vortrag anlässlich des Symposiums "Nachdenken über Denkmalpflege" (Teil 2): "Das Denkmal zwischen Originalsubstanz und immateriellen Werten. Auf der Suche nach einer anderen Denkmalpflege", Hundisburg, 16.11.2002, in: kunsttexte.de, Nr. 1, 2003
Markgraf, Monika: Rekonstruktion? Das Gropius-Haus in Dessau
Vortrag anlässlich des Symposiums "Nachdenken über Denkmalpflege" (Teil6): "Denkmale nach unserem bild? Zu Theorie und Kritik von Rekonstruktion", Bauhaus Dessau, 31. März 2007, in: kunsttexte.de, Nr. 3, 2007
Schwarting, Andreas: Aura und Reproduktion. Anmerkungen zum Haus Gropius in Dessau
Vortrag anlässlich des Symposiums "Nachdenken über Denkmalpflege" (Teil 6): "Denkmale nach unserem bild? Zu Theorie und Kritik von Rekonstruktion", Bauhaus Dessau, 31. März 2007, in: kunsttexte.de, Nr. 3, 2007
Brülls, Holger: Schöne Geschichte? Ästhetische (Vor-) Urteile in der Denkmalpflege,
Einführung anlässlich des Symposiums "Nachdenken über Denkmalpflege" (Teil5): "Schöne Geschichte? Ästhetische Urteile in der Denkmalpflege", Essen/Ruhr, 1. April 2006, in kunsttexte.de, Nr.2, 2006
Zeitplan
15.10.2008, 17.40 Uhr Treffpunkt zur Eiermannbau-Besichtigung in Apolda (Abfahrt Hbf Weimar 17.20 Uhr)
22.10.2008 Themenvergabe, Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
25.10. Sa Angebot Arbeit vor Ort
29.10. Einführung in denkmalpflegerisches Arbeiten
05.11. 17:00 - Einführung wissenschaftliche Recherche Universitätbibliothek, Treff UB
08.11. Sa Angebot Arbeit vor Ort - gestrichen! - Alternativtermin wird gesucht.
12.11. 17:00 Konsultationsangebot
16.11. So Exkursion Dessau: Bauhaus und Meisterhäuser
18.11. Führung van de Velde Bau, Treff 15:00 Haupteingang Hauptgebäude.
26.11. 17:00 Konsultationsangebot
03.12. 17:00 Konsultationsangebot
06.12. Sa Exkursion Erfurt: Bauten der Moderne
10.12. Konsulationsangebot
17.12. Konsultationsangebot
07.01.2009 stud. Präsentation
14.01. stud. Präsentation
21.01. stud. Präsentation und Schlussdiskussion