Das Forschungsfeld „Rurbane Landschaften“ beschäftigt sich mit Urbanisierungsprozessen vor dem Hintergrund der komplexen Wechselbeziehungen zwischen naturräumlichen Bedingungen und dem menschlichen Wirtschaften und Handeln.
Dynamische Beziehungsgefüge zwischen urbanen und ruralen Räumen sowie die Suche nach produktiven Stadt-Land(schafts)-Beziehungen stehen im Fokus.
Untersucht werden rurbane Landschaften als kulturelle und räumliche Ausdrucksformen alltagsweltlicher Lebenspraktiken und Wirtschaftsweisen, die damit verbundenen Raumbilder, Sinnkontexte in denen diese aufgerufen werden und die darin verborgenen Projektions- und Handlungsräume für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung.
Rurbane Landschaften können dabei als Experimentierfelder gelesen werden, in denen Ansätze zukunftsfähiger Wohn- und Lebensmodelle und produktiver Stadt-Land-Beziehungen verborgen liegen, die es aufzudecken und räumlich-gestalterisch zu entwickeln gilt.
Dabei werden Praktiken und Methoden in der Auseinandersetzung, dem Lesen und Interpretieren der komplexen Beziehungsgefüge rurbaner Landschaften entwickelt. Entwurfsmethoden des großräumigen Landschaftsentwerfens stehen dabei im Vordergrund (z.B. entwerfendes Kartieren, Raumbildprozesse).
Das Projekt untersucht die Auswirkungen dynamischer Urbanisierungsprozesse auf die umliegenden ländlichen Regionen. Das Projekt "Urban-Rural Assembly" (URA) zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Konstellationen zwischen Stadt und Land und deren gegenseitigen Abhängigkeiten zu entwickeln, die sich entlang Chinas großer Urbanisierungskorridore abzeichnen.
Beteiligte: TU Berlin Habitat Unit (Projektleitung), FG Kreislaufwirtschaft, China Center / Bauhaus-Universität Weimar, Professur Landschaftsarchitektur und -planung / IÖR Dresden
Laufzeit: Definitionphase: April 2019 bis September 2020, Research-and Developmentphase: Oktober 2020 bis März 2026
Förderung: BMBF
Das Vorhaben erforscht Formate zur Aktivierung und Verknüpfung einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft im Vogtland und entwickelt Strategien zur nachhaltigen Regionalentwicklung.
Beteiligte: Professuren Landschaftsarchitektur- und planung (Projektleitung), Denkmalpflege und Baugeschichte, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Bauhaus-Universität Weimar
Laufzeit: 09/2023-09/2025
Förderung: BMBF im Rahmen des Förderprogramms "Wandel durch Innovation in der Region - WIR!", WIR!-Bündnis "Vogtlandpioniere"
Das Forschungsprojekt „Vogtlandpioniere: Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025“ untersucht die Wahrnehmung des industriekulturellen Erbes im Vogtland im Grenzgebiet von Thüringen, Sachsen, Bayern und Böhmen. Es wird vom BMBF als Prioritätsvorhaben im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ als Teil des Projektbündnisses „Vogtlandpioniere“ zwischen 2020 und 2023 gefördert.
Beteiligte: Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte, Landschaftsarchitektur- und planung, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Bauhaus-Universität Weimar
Laufzeit: 2020-2023
Förderung: BMBF
Forschungsprojekt „Rurbane Landschaften als Projektions- und Handlungsraum einer nachhaltigen Raumentwicklung" im Verbundprojekt "Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations-, Projektions- und Handlungsraum", in Kooperation mit Prof. Dr. Werner Nell (Komparatistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprecher der Forschergruppe), Prof. Dr. Magdalena Marszałek (Slavistik, Universität Potsdam) und PD Dr. Marcus Twellmann (Germanistik, Universität Konstanz).
Laufzeit: 2015-2018
Förderung: VolkswagenStiftung
Ein Experiment des STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN
15 Menschen begeben sich zeitgleich auf 15 Erkundungstouren in 15 Rasterquadranten einer Region rund um den Möhnesee. mehr...
Durch das Zusammenwirken der naturräumlichen Bedingungen und menschlichen Wirtschaftens im Ruhrgebiet entstand über die Jahrhunderte eine komplex arbeitende Landschaftsmaschine, die das Ruhrgebiet formte und noch immer formt. mehr...
Im Fokus des Symposiums stand die Suche nach zeitgemäßen Planungs- und Gestaltungsstrategien für urbane Landschaften. In einer interaktive Diskussions- und Entwurfswerkstatt wurden zwischen international renommierten Experten Positionen ausgestausch. mehr...
Das Forschungsfeld behandelt die Bedeutung urbaner Freiräume für die nachhaltige, klimagerechte Stadtentwicklung. Die Mehrdimsionalität von urbanen Freiräumen als blau-grüne Infrastrukturen einer klimaangepassten Stadt, als soziale Räume und Orte der Gemeinschaftsbildung und Kooproduktion von Stadt, Orte der Kontemplation und Gesundheitsvorsorge, als Orte kultureller Sinnstiftung steht hierbei im Zentrum.
Der Fokus konkreter Forschungsarbeit liegt in der Etablierung, Pflege und Entwicklung von mehrdimensionalen Stadtgrün:
- Etablierung standort- und klimaangepasster, pflegeextensiver Vegetationskonzepte für postindustrielle Flächen und neu entstehende Freiflächen in schrumpfenden Städten
- Entwicklung urbaner Biodiversität durch artenreiche und standortangepasste Vegetationsbilder
- Gestaltung durch Pflege
- integrative und innovative Ansätze zu Entwicklung mehrdimensionaler urbaner grünen Infrastruktur
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich vor dem Hintergrund von Klimawandel und den begrenzten finanziellen Ressourcen kommunaler Grünflächenämter mit der Etablierung standortangepasster Vegetationsbilder im urbanen Raum.
Im Fokus des Forschungsprojektes standen freie und derzeit nicht genutzte Flächenressourcen innerhalb besiedelter Räume und deren ungenutzte ökologische Potenziale und Freiraumentwicklungsmöglichkeiten.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv