Das Fachgebiet Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung beschäftigt sich mit Landschaften als komplexe Systeme ökologischer, kultureller und sozioökonomischer Prozesse. Landschaft wird als Beziehungsgefüge zwischen menschlicher Bewirtschaftung, kultureller Wahrnehmung und Gestaltung sowie naturräumlicher Prozesse betrachtet, entschichtet und re-konfiguriert.
Das Lesen urbaner Landschaften, das Darstellen von Zusammenhängen und Prozessen, die urbane Landschaften formen, die Auseinandersetzung mit vorhanden Strukturen und ihrer Entstehung wird dabei als Voraussetzung gesehen, um urbane Landschaften nachhaltig und ästhetisch entwickeln und gestalten zu können. Die Studierenden sollen befähigt werden, innerhalb der komplexen Zusammenhänge urbaner Landschaften, Zukunftsfragen, Entwurfsthemen und Handlungsperspektiven zur nachhaltigen Gestaltung urbaner Landschaften zu entfalten.
Das Fachgebiet lehrt und erforscht das landschaftsarchitektonische Entwerfen als eine kontext-, prozess- und austauschorientierte Praktik räumlicher Gestaltung.
Eigenarten urbaner Landschaften aufspüren und entwickeln Jede Landschaft ist einzigartig. Soll die spezifische Eigenart einer urbanen Landschaft aufgespürt und entwickelt werden, müssen zunächst die Zusammenhänge zwischen globalen Urbanisierungsprozessen und den lokalen Bedingungen (naturräumliche Bedingungen, raumstrukturelle Besonderheiten, kulturelle Schichten) aufgedeckt werden, um nach Möglichkeiten zu suchen, wie zukunftsfähige, resiliente und einzigartige Landschaften erhalten und entwickelt werden können. Wie können Raumstrukturen, die einer globalen Entwicklungslogik folgen, stärker mit dem Lokalen verbunden und in ihm verankert werden? Wie kann die Eigenart einer urbanen Landschaft aufgespürt, interpretiert und entwickelt werden?
Sinnliche Wahrnehmung und der räumliche Alltag urbaner Landschaften Die ästhetische Wahrnehmung ist Voraussetzung, um emotionale Zuneigung und auch Verantwortung für den eigenen Lebensraum zu entwickeln. Wie werden urbane Landschaften als alltäglicher Lebenszusammenhang sinnlich wahrgenommen? Wie können bedeutungsvolle Situationen darin entstehen?
Geschlossene Systeme erschließen und einbinden Wenn Infrastrukturen stärker als zu gestaltende Landschaften begriffen werden, dann kann dies die Lebensqualität in urbanen Landschaften steigern. Das erfordert eine Entwicklung von Infrastrukturen nicht allein nach technischen Parametern, sondern auch die Einbindung sozialer, ökologischer und ästhetischer Aspekte bei deren Planung. Ein landschaftlicher Blick auf getrennte Funktionssysteme ermöglicht das Erkennen von Verbindungen und Zusammenhängen. Wie können beispielsweise monofunktionale Verkehrsinfrastrukturen oder Infrastrukturen der Ver- und Entsorgung gleichzeitig auch soziale und ökologische Funktionen übernehmen und wie kann dadurch die Gestalt- und Nutzungsqualität urbaner Landschaften erhöht werden? Wie entstehen mehrdimensionale und durchlässige Landschaften? Welche verbindende Rolle spielen (urbane) blau-grüne Infrastrukturen darin?
mit ökologischen Prozessen gestalten Die zukünftige Entwicklung der Städte kann nicht ohne ökologische Themen wie Klimawandel und die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen gedacht werden. Sollen urbane Landschaften nachhaltig qualifiziert werden, müssen ökologische Prozesse und deren Gestaltpotential in den Entwurf einbezogen werden. Es muss eine integrierte Betrachtung zwischen naturräumlichen Bedingungen und der urbanen Entwicklung einer Landschaft erfolgen. Wie sieht eine landschaftsbasierte Stadtentwicklung aus, wie eine klimagerechte Gestaltung urbaner Landschaften? Wie werden Klima-, Boden-, Wasser- und Vegetationsdynamiken als formgebende Prozesse in die nachhaltige Gestaltung urbaner Landschaften einbezogen?
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv