
Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik
Architektin
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschung, Drittmittel)
maria.froelich-kulik[at]uni-weimar.de
Belvederer Allee 5 | 1. OG, Zi 101 | 99425 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 32 55
Forschung/Lehre/Praxis
Seit 2023 Koordination Forschungsprojekt (BMBF) 'Netzwerkstatt Vogtland' - 'V-Act'
seit 2021 Mitarbeit im Forschungsprojekt (BMBF) 'Vogtlandpioniere'
seit 2019 Mitarbeit im Forschungsprojekt (BMBF) 'Urban-Rural-Assembly (URA)'
2015-2019 Mitarbeit im Forschungsprojekt 'Experimentierfeld Dorf', gefördert von der Volkswagen Stiftung
seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung
2009-2013 Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros (Leipzig: Schulz und Schulz Architekten, Weimar: gildehaus.reich architekten, Amsterdam: Van der Waals/Zeinstra Architekten)
Ausbildung
2020 Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar (Thema: Landbahnhöfe - Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung) Prof. Dr. Sigrun Langner und Prof. Dr. Hille von Seggern.
2016-2019 Assoziierte Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg 'Identität und Erbe', Weimar
2008-2009 Esquela Técnica Superior de Arquitectura de Madrid, Spanien
2006-2007 Tongji University Shanghai, China
2004-2011 Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar
Veröffentlichungen
Hagemann, Anke/ Lynam, Ava/ Xiao, Gaoli/ Wende, Wolfgang/ Fan, Li/ Langner, Sigrun/ Frölich-Kulik, Maria/ Henneke, Laura/ Pappert, Lukas, 2025: Urban-Rural Assembly – A Handbook for Co-Visioning Interconnected Regions. Berlin: Jovis.
Frölich-Kulik, Maria/ Langner, Sigrun/ Pappert, Lukas, 2025: Perspectives on urban-rural Vision Building, In: Hagemann, Anke/ Lynam, Ava/ Xiao, Gaoli/ Wende, Wolfgang/ Fan, Li/ Langner, Sigrun/ Frölich-Kulik, Maria/ Henneke, Laura/ Pappert, Lukas (Hg.), i.e. 2025: Urban-Rural Assembly – A Handbook for Co-Visioning Interconnected Regions. Jovis. S. 230-235.
Frölich-Kulik, Maria/ Pappert, Lukas, 2025: Co-Visioning urban-rural regions: Learning from living labs in Germany and China, In:Hagemann, Anke/ Lynam, Ava/ Xiao, Gaoli/ Wende, Wolfgang/ Fan, Li/ Langner, Sigrun/ Frölich-Kulik, Maria/ Henneke, Laura/ Pappert, Lukas (Hg.), i.e. 2025: Urban-Rural Assembly – A Handbook for Co-Visioning Interconnected Regions. Jovis. S. 286-314.
Yang, Zheng/ Zhang, Yulin/ Frölich-Kulik, Maria/ Xiao, Suili/ Xiao, Gaoli/ Lynam Ava, 2025: Tools for researching urban-rural transformation, In: Hagemann, Anke/ Lynam, Ava/ Xiao, Gaoli/ Wende, Wolfgang/ Fan, Li/ Langner, Sigrun/ Frölich-Kulik, Maria/ Henneke, Laura/ Pappert, Lukas (Hg.), i.e. 2024: Urban-Rural Assembly – A Handbook for Co-Visioning Interconnected Regions. Jovis. 158-180.
Frölich-Kulik, Maria/ Bockelmann, Leo 2024: Re-Reading the Industrial Heritage in the Vogtland/Fojtsko. In: Prague – Heritages Past and Present - Built and Social, AMPS Proceedings Series 35.2. ISSN 2398-9467. S. 22-31.
Bockelmann, Leo/ Frölich-Kulik, Maria 2023: Vogtland – Industriekultur und Zukunft. Perspektiven zum industriekulturellen Erbe im Vogtland. Broschüre zum Forschungsprojekt „Vogtlandpioniere: Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025“. DOI https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.6414, Band 6 ifEU.OPEN.
Frölich-Kulik, Maria/ Zhang, Yulin/ Xie, Yuting, 2023: Dialogue between the scales - Understanding urban-rural landscapes in water-settlement transformation in Huangyan-Taizhou. In: Lynam, Ava/ Abels, Sigrun/ Huang, Huang/ Guiqing, Yang (Hg.): URA Periodical 2: Dialogues. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. DOI 10.14279/depositonce-16308. S. 49-54.
Xie, Yuting/ Zhang, Keyi/ Huang, Peiwen/ Gong, Yuxin/ Chen, Xiangjing/ Frölich-Kulik, Maria/ Xiao, Suili, 2023: Eco-agricultural practice and its impact on Agroecosystem Services: Beiyang Township Area, In: Lynam, Ava/ Abels, Sigrun/ Huang, Huang/ Guiqing, Yang (Hg.): URA Periodical 2: Dialogues. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. DOI 10.14279/depositonce-16308. S. 80-85.
Frölich-Kulik, Maria 2022: Zukunftsressource Landbahnhof. Bauprinzipien nachhaltiger Gebäudetransformation. In: Langner, Sigrun/ Weiland, Marc (Hg.): Die Zukunft auf dem Land. Bielefeld: transcript. S. 463-480.
Frölich-Kulik, Maria 2022: Bestand ohne Halt. Landbahnhöfe als Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung. in: Bogner, Simone/Dolff-Bonekämper, Gabi/Meier, Hans-Rudolf (Hg.): Instabile Konstruktionen. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Identität und Erbe", Band 2. Bauhaus-Universitätsverlag, Ilmtal-Weinstraße. S. 138-150.
Frölich-Kulik, Maria, 2021: Landbahnhöfe: Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung. Bielefeld: transcript.
Frölich-Kulik, Maria/ Langner, Sigrun/ Zhang, Yulin 2020: Reading and revealing the rurban landscape of Huangyan-Taizhou region. In: Gao, Xiaoxue/ Langguth, Hannes/ Lynam, Ava/ Misselwitz, Philipp (Hg.): URA Periodical I: Interfaces. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. DOI 10.14279/depositonce-10570. S. 22-28.
Frölich-Kulik, Maria/ Xie, Yuting/ Zhang, Yulin 2020: Walking through rurban landscapes. In: Gao, Xiaoxue/ Langguth, Hannes/ Lynam, Ava/ Misselwitz, Philipp (Hg.): URA Periodical I: Interfaces. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. DOI 10.14279/depositonce-10570. S. 55-67.
Langner, Sigrun/ Frölich-Kulik, Maria, 2018: Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt. Bielefeld: transcript.
Frölich-Kulik, Maria 2018: Netzraumtopografie. Architektonische Leerstellen im Landschaftsgeschehen. In: Ehrler, Martin/ Weiland, Marc (Hg.): Topografische Leerstellen: Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften. Bielefeld: transcript. S. 87-102.</h2>
Vorträge
29.11.2024 „Raumbilder als Werkzeug zur Einbindung von Zivilgesellschaft in regionale Planungen“, gemeinsam mit Anke Hagemann, Tagung „Zivilgesellschaftliches Engagement und Stadterneuerung“, Bauhaus-Universität Weimar
28.10.24 Weimarer Stadtgespräche „Räume in Transformation: Gelebte Alternativen in Thüringen“, Podiumsdiskussion gemeinsam mit Britta Trostorff (David Stiftung) und Thomas Meier (Schloss Tonndorf) Moderation Dr. Hendrik Sander
02.10.24 “Water-Settlement relations within urban-rural Transformation processes”, Impulse with Yuting Xie and Yulin Zhang at Roundtable “Interconnecting ecosystems”,
“Co-Visioning Urban-Rural Regions”, Impulse with Lukas Pappert at Roundtable “Interconnecting Regions” at International URA Conference, AEDES, Berlin.
22.03.24 ”Methods and Challenges in the URA Project”, Regional Conference „Towards Sustainable Urban Regions: Transfers in Sino-German Collaborations“ Shanghai, China
11.09.23 Revealing the (forgotten) Yongning Landscape – Decoating water-settlement relations within urban-rural transformation processes with Yulin Zhang, ECLAS Konferenz, Brno, Tschechische Republik
31.08.23 “Raumbild – Dealing with multiple Perspectives on regional transformation processes”, gemeinsam mit Lukas Pappert, Internationaler Workshop und Symposium, Shatan Village, Huangyan-Taizhou, China
30.06.23 “Re-reading the Industrial Heritage in the Vogtland/Fojtsko”, Konferenz Heritages: Past and Present – Built and Social mit Leo Bockelmann, Prag, Tschechische Republik
05.05.23 „How to Raumbild? Dealing with multiple perspectives on regional transformation processes”, gemeinsam mit Lukas Pappert, Konferenz “StadtLand – from Thuringia to a planetary perspective”, Apolda
24./25.03.23 „Haus Bräutigam – Sozialer Ort im Schwarzatal?“, gemeinsam mit Jessica Christoph, Christine Dörner, Till Hoffmann, Beitrag zum Panel Transformation und Nachhaltigkeit, Symposium Kultur Erbe Aneignung, Bauhaus-Universität Weimar
08.12.22 „Mikrouniversität – Das Potential von Leerstand als vernetzte und vernetzende Lernräume im ländlichen Raum“, gemeinsam mit Jessica Christoph, Till Hoffmann, Beitrag zum Workshop „Care-Transformation? Praktiken der (Für-) Sorge in ländlichen Räumen“, Kassel
21.-22.10.23 „Vacancies as Spatial Resources“, LINA Konferenz, Lublijana, Einladung des Haus Bräutigam als LINA Fellow, vor Ort mit Till Hoffmann
05.10.2022 „Industriekultur-Landschaft Vogtland? Industrielles Erbe als Potential der Regionalentwicklung“, gemeinsam mit Dr. Leo Bockelmann, Florian Dossin, Reichenbach (Vogtl.)
03.09.22 „Leerstand umbauen und aktivieren“, Podiumsdiskussion zwischen IBA Thüringen, Verein Haus Bräutigam, Verein Haus Döschnitz auf Einladung zum Überland-Festival in Görlitz 2022
24.05.22 “Trade-off or synergy. How urbanization and agricultural transformation effect biodiversity at the urban-rural interface in Taizhou, China” gemeinsam mit Dr. Yuting Xie, Dr. Suili Xiao, Dresden Nexus Conference 2022
15.03.22 „Planende oder geplante Emotionen?“, gemeinsam mit Dr. Leo Bockelmann, 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie, Goslar
28.10.21 Podiumsdiskussion „Klima zwischen Stadt und Land“ zwischen RLS (Rosa-Luxemburg-Stiftung), FFF (Fridays for future) und IfEU (Institut für europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar), Holzdorf bei Weimar
21.10.21 „Wie ländlich ist das Land? Eine Rurbane Perspektive auf Landschaften“, Fachtag ländlicher Raum – Handlungsraum zwischen Tradition, Resignation und Gestaltungswillen, Evangelische Akademie Thüringen, Neudietendorf bei Erfurt
30.09.21 „Urban Rural Landscapes & Typologies – reading and revealing the rurban landscape of Huangyan-Taizhou”. Workshop Beiyang town, Huangyan-Taizhou China
06.07.21 „Raumbilder – Zukunftsszenarien für das Vogtland“, Bündnistreffen Vogtlandpioniere, Zeulenroda
10.05.21 „Mapping Urban Landscapes: between exploring, understanding, interpreting and negotiating”, gemeinsam mit Prof. Dr. Sigrun Langner, Vortragsreihe “Landscape as a frame”, Zhejiang University
19.02.21 „Haus Bräutigam – Typus Microuniversität“, Ideenpitch zum Neuen Europäischen Bauhaus, Bauhaus-Universität Weimar
05.02.21 „Micro-University Haus Bräutigam – Vacancies as educational resources in rural areas”, Urban Forum, Urban Arena, Lund University, SLU Urban Futures, Swedish University of Agricultural Sciences
20.01.20 „Landbahnhöfe. Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung“, Disputationsvortrag Bauhaus-Universität Weimar
19.11.19 „Bestand ohne Halt? Landbahnhöfe als Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung“, Jahrestagung Instabile Konstruktionen, Graduiertenkolleg Identität und Erbe, Berlin
27.09.19 „Landbahnhöfe. Zukunftsressource im Netzraum“, Tagung Die Zukunft auf dem Land, Apolda
29.06.17 „Rurbane Landschaften“, Einführung im Rahmen des Symposiums Rurbane Landschaften mit Sigrun Langner, Bauhaus-Universität Weimar
05.05.17 „Landbahnhöfe – Güter und Gemeingüter im Netzraum“, Symposium DARA 7 Common Ground, Leibniz Universität Hannover
09.12.16 „Netzraumtopografie. Architektonische Leerstellen im Landschaftsgeschehen“, Tagung ‚Topografische Leerstellen‘, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
18.07.16 „Landschaften lesen–verstehen–erzählen: Entwicklung der Pfefferminzbahn“, Workshop Landschaften lesen – verstehen – erzählen, Großheringen
10.07.15 „Der rurbane Netzraum Thüringen“, Workshop Forschungsprojekt Experimentierfeld Dorf, Universität Potsdam
Mitgliedschaften
seit 12/2024 EUROPAN e.V.
seit 11/2021 Vereinigung für Stadt-,Regional und Landesplanung (SRL)
seit 05/2019 Haus Bräutigam e.V.
seit 08/2013 Mitglied der Architektenkammer Thüringen