Radialer Städtebau

Abschied von der autogerechten Stadtregion

Radialstraßen machen die Großstadt erst zur Großstadt. Sie durchqueren die gesamte Stadtregion - vom Zentrum über die Innenstadt, die innere Peripherie bis in den suburbanen Raum. Sie sind eine einzigartige Bühne großstädtischen Lebens, sie vermittels Nutzungsvielfalt, Austausch, Begegnung, Mobilität. Für Bewohner prägen sie das Bild einer Großstadt.

Die Radialstraßen entstanden zusammen mit der Großstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, noch vor der Ankunft des Automobils. Vor allem im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts wurden sie durch das Automobil entwertet. Heute stehen wir am Beginn einer Renaissance der Radialstraßen: Eine neue Mobilität und ein neues Verhältnis zum öffentlichen Raum werden diese Straßen nachhaltig verändern.

Das Buch plädiert für einen Radialen Städtebau, eine (Re-)Urbanisierung der großen Radialstraßen und für einen Abschied von der autogerechten Stadtregion.

In dem Beitrag "Prenzlauer Allee plus" beschreibt Prof. Hilde Barz-Malfatti  momentane Situationen an der Prenzlauer Allee/Prenzlauer Promenade. Dabei verweist sie auf ein grundlegendes Defizit an Aufenthaltsqualität, welches durch den  maßgeblich für den Automobilverkehr vorherrschenden Ausbau bekräftigt wird.

Ein möglicher Lösungsvorschlag für eine Aufwertung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum wird in einer Studentischen Arbeit vorgestellt. In ihrem Konzept sehen die Verfasser (Marten Becker, Bernhad Danigel und Anna Leidenfrost) eine Neusortierung des Straßenraumes vor. So wird der dominierende Automobiverkehr durch engere Straßenführungen eingeschränkt. Mit verbreiterten Gehwegen und einem fortlaufenden Grünzug auf dem Mittelstreifen entsteht aus der einst stark befahrenen Radialstraße ein, durch einbezogene anschließende Plätze, abwechslungsreicher grüner Boulevard.

Visualisierungen aus dem im Sommersemester 2012 am Lehrstuhl StadtArchitektur der BUW entstandenen Entwurfsprojekt "Prenzlauer Boulevard Promenade" der Studierenden Marten Becker, Bernhard Danigel und Anna Leidenfrost.

Radialer Städtebau - Abschied von der autogerechten Stadtregion
Erschienen als Band 23 in der Reihe Grundlagen der DOM publishers

Herausgeber:
Harald Bodenschatz, Aljoscha Hofmann, Cordelia Polinna

Partner:
Professur Entwerfen und Städtebau, Bauhaus-Universität Weimar
Professur Entwerfen und StadtArchitektur,  Bauhaus-Universität Weimar
Center for Metropolitan Studies, TU Berlin
Council for European Urbanism Deutschland e.V.

Verlag:
DOM publishers, Berlin, 2013