Seminar

Methoden der Stadtforschung

In diesem Blockseminar soll in komprimierter Form der Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und reflektiert werden. Einerseits wird anhand von einführenden Texten diskutiert, was ein wissenschaftliches Problem ist und wie von dort ausgehend eine Forschungsfrage entwickelt und bearbeitet werden kann. Andererseits sollen ausgewählte Masterarbeiten vorgestellt, diskutiert und reflektiert werden. Im Fokus steht dabei das methodische Vorgehen (verschiedene Interviewformen, Beobachtung, Methoden der kritischen Kartographie u. A.). Die Studierenden sollen verschiedene Vorgehensweisen qualitativer Forschung (und die Möglichkeiten ihrer Triangulation) kennen lernen und abschließend die Erfahrung der Methodenausübung auf ihr eigenes Forschungsvorhaben anwenden.

Richtet sich an: Master Urbanistik (Pflichtmodul), Master Architektur (Wahlpflichtbereich), Doktorand*innen

Veranstaltungsart: Übung, 2 SWS  3 ECTS

Teilnehmer*innenzahl: maximal 20

Termine nur an folgenden Tagen: 11.04.2022 (10:15 bis: 12:45), 20.05.2022 (10:15 - 17:45), 21.05.2022 (10:15 - 17:45)

Ort: siehe Bison (Link)

Dozent: Timmo Krüger

Leistungsnachweis: Präsentation


Academic Development

This seminar is addressing the further development of the academic skills of the students participating in the Master program „European Urban Studies“. It will focus on the preparation conceptually, organizationally and methodologically of the individual research project in the third semester. It will be organized with consultative meetings of the group in a 14 days-rhythm. The general goal is to develop a coherent, feasible and clear research plan consisting of an academically argued for research question, a convincing methodology and a practical time and work plan.

Richtet sich an: MA European Urban Studies

Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS

Termin: montags, 17.00 – 18.30 Uhr, erster Termin: 11.04.2022

Teilnehmerzahl: max. 20

Ort: Belvederer Allee 5, Raum 005

Sprache: Englisch

Dozent: Frank Eckardt


Vertiefung Sozialwissenschaftliche Stadttheorien - Gruppe 1

Inhalt dieses Modulseminars ist die fokussierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften und Stadtplanung bzw. -entwicklung. Der Schwerpunkt des Seminars liegt wesentlich auf der Heranführung an Techniken sozialwissenschaftlicher Theoriearbeit. Gleichzeitig knüpft das Seminar teilweise an Inhalte aus der Vorlesung an und bietet Gelegenheit, diese zu diskutieren und zu vertiefen. In der Auseinandersetzung mit einem Schwerpunktthema je Sitzung wird Textarbeit, Recherche und konzeptionelles Denken aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eingeübt. Gleichzeitig werden aktuelle Diskussionen um Stadt, Urbanität und Gesellschaft aufgegriffen und vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Texte kontextualisiert.

Richtet sich an: BA Urbanistik 2. FS (Pflichtmodul)

Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS

Termin: montags, 15:15 bis 16:45 Uhr, 1. Termin: 04.04.2022

Teilnehmer*innenzahl: max. 25

Ort: [muss eingefügt werden]

Dozent: Timmo Krüger

Leistungsnachweis: Hausarbeit


Vertiefung Sozialwissenschaftliche Stadttheorien – Gruppe 2

Inhalt dieses Modulseminars ist die fokussierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften und Stadtplanung bzw. -entwicklung. Der Schwerpunkt des Seminars liegt wesentlich auf der Heranführung an Techniken sozialwissenschaftlicher Theoriearbeit. Gleichzeitig knüpft das Seminar teilweise an Inhalte aus der Vorlesung an und bietet Gelegenheit, diese zu diskutieren und zu vertiefen. In der Auseinandersetzung mit einem Schwerpunktthema je Sitzung wird Textarbeit, Recherche und konzeptionelles Denken aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eingeübt. Gleichzeitig werden aktuelle Diskussionen um Stadt, Urbanität und Gesellschaft aufgegriffen und vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Texte kontextualisiert.

Richtet sich an: BA Urbanistik 2. FS (Pflichtmodul)

Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS

Termin: montags, 15:15 bis 16:45 Uhr, 1. Termin: 04.04.2022

Teilnehmer*innenzahl: max. 25

Sprache: Deutsch

Dozent: Nicolas Goez

Leistungsnachweis: Hausarbeit


Deutsch für Geflüchtete

Mit diesem Modul wird der im letzten Semester durchgeführte Sprachkurs für Flüchtlinge fortgesetzt. Dabei soll wöchentlich 1,5 Stunden Unterricht an eine oder mehrere Gruppen von ca. 8 Flüchtlingen auf Anfängerniveau erteilt werden. Die genauen Umstände des Unterrichts richten sich nach der Anzahl der Flüchtlinge, die sich hierzu anmelden und kann erst kurz vor Beginn des Unterrichts festgelegt werden. Studierende, die gerne den Unterricht mit den Flüchtlingen aus dem letzten Semester fortsetzen wollen, können das ebenfalls tun.

Richtet sich an: Studierende aller BA- und MA-Programme.  (Wahlpflichtbereich / 3 ECTS)

Teilnehmerzahl:  maximal 30

Termine:  montags-freitags  15.15 - 16.45 Uhr 

Ort: Verschiedene Räume

Verantwortlich: Hannah Bußmann

Begleitend: Frank Eckardt


Post-Corona-Stadt: Handlungsoptionen bei wachsenden Ungleichheiten unter Pandemiebedingungen

Die andauernde Pandemie hat tiefgreifende Folgen für das Alltagsleben vieler Menschen und erschwert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Kinder und Jugendliche drohen den Anschluss an die Bildung zu verlieren. Menschen mit Migrationsgeschichte finden es schwerer, gute Arbeit und Wohnungen zu finden. Senior*innen leiden an der Isolation durch die Kontaktbeschränkungen und prekäre Selbständige fürchten um ihre wirtschaftliche Existenz. Die Pandemie hat aber diese Benachteiligungen nicht erst hervorgebracht, sondern verschärft bestehende Tendenzen der Segregation und sozialen Ungleichheiten. Die Armutsquote steigt wie die Anzahl der Frauen, die unter häuslicher Gewalt leiden. Soziale Ungleichheiten bilden sich dabei in den Sozialräumen ab und soziale Probleme konzentrieren sich folglich in bestimmten Nachbarschaften. Wie geht es in diesen Stadtteilen nun weiter? Was können Stadtplanung, die Zivilgesellschaft und Sozial Arbeit tun, damit sich soziale und räumliche Spaltungsprozessen nicht vertiefen? Wie müsste eine soziale „Post-Corona-Stadt“ aussehen.

In diesem Seminar soll zunächst der Wissensstand zum Thema Segregation und aktuelle Erklärungsansätze zum Zusammenhang von sozialen Ungleichheiten und Stadt aufgearbeitet werden. Anknüpfend an Theorien der Intersektionalität und Partizipation sollen dann konkrete Beispiele betrachtet werden, wie in einzelnen Städten mit der Thematik umgegangen wird. Hierzu soll je ein Stadtteil in Thüringen und in Darmstadt verglichen werden. In Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule Darmstadt unter Leitung Prof. Dr. Mario Rund (Soziale Arbeit im Gemeinwesen) soll dazu eine Exkursion (fakultativ) nach Darmstadt stattfinden, um vor Ort mit Expert*innen über diese Fragen zu reden und einen eigenen Eindruck zu erhalten.

Richtet sich an: BA Urbanistik (Wahlpflichtbereich), MA Urbanistik, BA Architektur, MA Architektur, MA European Urban Studies

Veranstaltungsart: Seminar/Exkursion. 3 ECTS für die Teilnahme am Seminar und optional 3 weitere ECTS für die Teilnahme an der Exkursion

Termin: montags, 15.15-16.45 Uhr, erster Termin: 11. April 2022

Voraussichtlicher Exkursionstermin: 30.5-1.6.

Teilnehmerzahl: max. 20

Ort: Belvederer Allee 5, Raum 007

Dozent: Frank Eckardt


Bauhaus-Module

It's all about action?! tactical urbanism

Tactical Urbanism, Guerilla Urbanism, Planning by Doing, DIY Urbanism, was bedeutet das überhaupt?

Spontane Interaktionen, wie Straßengemälde mit Kreide, Pop-Up Fahrradwege oder Chair Bombing und noch viel mehr!

Wir möchten uns gemeinsam mit euch und durch Gastvorträge von Aktivist:innen, Designer:innen, Künstler:innen, und Architekt:innen/ Urbanist:innen dem Themenfeld nähern und gemeinsam aktiv werden! So geben wir ganz nach dem Prinzip des »Glocalism« Initiativen eine Bühne, welche im internationalen Kontext (z. B. Ägypten, Brasilien, Ungarn etc.) aktiv sind!

Parallel dazu möchten wir dann den Blick aufs Lokale werfen: Was können wir verändern? Ist es möglich langfristige Veränderungen durch kurzfristige Interaktionen zu erreichen? Das Seminar soll einen Anstoß geben, zu diskutieren, erkunden und eine gemeinsame Intervention umzusetzen. Dafür möchten wir die Skills und das Wissen aus verschiedenen Studiengängen vereinen. Vorstellbar sind Bereiche von Kunst, über Verkehrsplanung, Urbanistik, Architektur zu Produktdesigns – so vielseitig wie tactical urbanism!

Die Anmeldung erfolgt bis 15. April 2022 über das Bison-Portal. Zusätzlich bitten wir um eine Anmeldung per Mail an sophie.charlotte.held@uni-weimar.de Beschreibe in ein paar Sätzen:  Wieso hast du Lust auf Seminar? Fragen zur Lehrveranstaltung können ebenfalls gerne an sophie.charlotte.held[at]uni-weimar.de gesendet werden.

Das Bauhaus.Modul richtet sich an Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge aller Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar.

 

[EN]

Tactical Urbanism, Guerilla Urbanism, Planning by Doing, DIY Urbanism, what does it even mean?

Spontaneous interactions, like street painting with chalk, pop-up bike lanes, chair bombing and much more!

Together with you and through guest lectures by activists, designers, artists, and architects/urbanists, we would like to approach the topic and become active together! According to the principle of »Glocalism« we will give the stage to initiatives that are active in the international context (e.g. Egypt, Brazil, Hungary etc.)! Parallel to this, we would like to take a look at the local level: What can we change? Is it possible to achieve long-term changes through short-term actions? The seminar is meant to provide an impulse to discuss, explore and implement a joint intervention. For this we would like to combine the skills and knowledge from different faculties. Possible fields are art, traffic planning, urbanism, architecture and product design – as diverse as tactical urbanism!

Registration is open until April 15, 2022 via the Bison portal. Additionally, please register by emailing sophie.charlotte.held@uni-weimar.de Describe in a few sentences: Why are you interested in the seminar? Questions about the course can also be sent to sophie.charlotte.held@uni-weimar.de.

Lehrpersonen: Sophie Held, Lilla Kammermann, Lisa Hamberger (Betreuung durch Anton Brokow-Loga)

Maximale Teilnehmer*innen: 30

Unterrichtssprachen: Deutsch/Englisch

Termine und Räume Mittwoch 15:15-16:45 (wöchentlich, Seminar) Mittwoch 17:00-18:30 (integrierte Ringvorlesung, voraussichtlich 04.05. bis 15.06.) Raum: tba