Vorlesung
Urban Sociology (Introduction)
Life in German cities has undergone substantial changes in the last decade. Not only the East German cities had to address new challenges after the reunification of the German nation in 1990, but also the West German cities had to reformulate their place in the complex urban networks. Cities are mirroring wider changes in German society where new social and political developments can be observed. Economic and cultural globalization has had a major impact on many aspects of urban life. This lecture will give an overview about major developments in German cities since the German reunification in 1990. It will provide both a sound source of information on the most important issues of German society and reflect important discussion of the international debate on urban studies. After delivering a historical overview of German cities, basic concepts of urban sociology will developed by discussing subjects like gentrification, segregation, migration, life style diversity and others. The lecture provides an insight view into classical theories of urban sociology as deriving from Max Weber, Georg Simmel and the Chicago School.
Richtet sich an: Advanced Urbanism, Europäische Urbanistik, IPP/Urban Heritage
MediaArchitecture, Master Urbanistik
Veranstaltungsart: Vorlesung, 2 SWS, 3 ECTS
Prüfungsleistung: Klausur
Termine: montags 17:00 - 18:30 Uhr, erster Termin 20.10.2014
Ort: Marienstraße 13, HS C
Dozent: Prof. Dr. Frank Eckardt
Registration at the first meeting
Seminar
Mehr als Gentrifizierung: Was passiert in den deutschen Innenstädten
„Gentrifizierung“ ist zu einem umgangssprachlichen Begriff geworden, mit dem die Entwicklung in den Innenstädten beschrieben wird. Gemeint ist die Sorge, dass reiche Anwohner ärmere verdrängen. Ist das wirklich der Fall? Was passiert wirklich in den deutschen Großstädten? In diesem Seminar sollen die Befunde aus den einzelnen Städten durch Medienanalyse zusammengetragen werden und systematisch betrachtet und kritisch diskutiert werden. Dabei sollen die aktuellen Theorien über Gentrifizierung aus der internationalen Debatte nutzbar gemacht werden. Grundthese des Seminars ist, dass die Reduktion der Analyse auf die Verdrängung von armen Bewohnern auf dem Wohnungsmarkt nicht ohne eine Diskussion über gesellschaftliche Veränderungen verstanden werden kann. Die „Neue Bürgerlichkeit“, „Emotionalisierung“ und „Ästhetisierung“ der Innenstädte werden dabei als die Fassaden errichtet, hinter denen sich eine gewandelte Logik von sozialen Ungleichheiten und Subjektivität vollzieht.
Richtet sich an: BA Urbanistik (Modul: Sozialwissenschaftliche Analyse und Bewer-
tungsprozesse - 7. FS - kann vorgezogen werden), MA Urbanistik
(Übung); BA Architektur (Wahlpflichtbereich)
Veranstaltungsart: Seminar/Übung 2 SWS, 3 ECTS
Termine: montags 15:15 - 16:45 Uhr, erster Termin 20.10.2014
Sprache: Deutsch
Ort: Marienstraße, HS C
Dozent: Prof. Frank Eckardt
Werkstatt Sozialraum Thüringen
Mit der Einrichtung der „Werkstatt Sozialraum Thüringen“ soll es Studierenden ermöglicht werden, um an der Thüringer Sozialraum-Planung teilzunehmen. Die Werkstadt wird deshalb in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit durchgeführt. Das Ministerium wird im nächsten Jahr mit Thüringer Landkreisen die integrierte Sozialraumplanung beginnen. Hierzu sind bereits umfangreiche statistische Untersuchungen vorgelegt worden, die im Mai als Thüringer Sozialatlas veröffentlicht werden sollen. In welcher Weise diese Daten mit den konkreten (räumlichen und sozialen) Räumen in Beziehung gesetzt werden können und welche Planungsperspektiven und -bedürfnisse sich ergeben, soll mit einzelnen Städten und Gemeinden im Rahmen der Planungswerkstatt untersucht werden. Hierbei sollen die neusten Ansätze der Sozialraumanalyse verwandt werden. Wer möchte, kann im Rahmen von begleiteten Übungen und als Thema der Abschlussarbeit (BA/MA) sich einzelnen Themen der sozialen Stadtplanung widmen. Die Ergebnisse der Sozialraum-Werkstatt sollen einerseits in die Planungen der betreffenden Landkreise und des Ministeriums einfließen, andererseits auch dem breiteren Publikum und den Fachleuten zur Verfügung gestellt werden.
Richtet sich an: Studierende aller Programme der Urbanistik und Architektur
Termine: montags 13:30 - 15:00 Uhr, erster Termin 20.10.2014
Ort: Marienstraße, HS C
Dozenten: Prof. Dr. Frank Eckardt, Franziska Werner M.A.
Besonderheit: In der Werkstatt können durch empirische Arbeiten vor Ort (Umsetzung der Sozialraumanalyse) Credits (3-12) erworben werden. Im Rahmen der Werkstatt können ebenfalls Bachelor und Master-Abschlussarbeiten erstellt werden.
ACHTUNG: am 08.12.2014 findet die Veranstaltung in der Coudraystr. 13, HS 3 statt
Urban Disaster
Cities have become the place for the most disastrous catastrophes. Destruction comes from a wide range of phenomena like earthquake, hurricanes, volcanoes, Tsunamis and others. It seems inevitable that these “natural hazards” are hitting cities even more in the future as the climate change develops its consequences. While engineering seeks for technical options for adaptation and mitigation, the main subject will be how people can develop new social practices in their daily life to survive, recapture and prevent damages of their lives. These questions are not easily to be answered and require a more profound understanding of urban life. This can only be achieved if these catastrophes are regarded in its societal context. This seminar wants to inform about a sociological perspective on natural catastrophes in cities. Its main assumption is that natural hazards only become a human disaster under certain circumstances. It will present recent approaches from sociology to understand more on the causes, effects and long lasting impacts of disasters in general. Looking back on different case studies, the seminar aims at providing a broader understanding of the context, framing, experience, reaction and recovery of disasters. Particular attention will be paid to the post-disaster communities, the way people organize themselves during and after the disaster.
Richtet sich an: IPP, Urban Heritage, MA Urbanistik, MA European Urban Studies,
MA Advanced Urbanism, MA Architektur, MA NHRE (Fak. B)
Veranstaltungsart: Seminar 2 SWS 3 ECTS
Termin: montags 11:00 - 12:30 Uhr, erster Termin 20.10.2014
Sprache: Englisch
Ort: Marienstraße, HS C
Dozent: Prof. Dr. Frank Eckardt
Migration and the European City
The seminar objective is to analyse the development of cities in Europe and the importance of migration. The first focus is the character of the City in Europe: which institutions and processes shape its form. Here, Globalisation and Europeanisation are seen as two dominant terms and in addition, the context of the internationalization of the capitalist production mode is discussed. One result is an ethnically diverse city. Today, migrants live in particular in urban areas even in East Germany or Russia. Therefore the second focus lies on the process and impact of migration from the arrival to governance. This will be done in the seminar with a comparative perspective.
Richtet sich an: IPP, UH, MA Urb, MA AdUrb, MA EU
Veranstaltungsart: Seminar 2 SWS 3 ECTS
Termine: dienstags 15:15 - 16:45 Uhr , erster Termin 21.10.2014
Sprache: englisch
Ort: IfEU, Raum 007
Dozent: Dr. des. René Lenz
Einschreibung in der ersten Veranstaltung
Contested spaces - Spatialized conflicts
New York, Tel Aviv, Madrid, Istanbul, Sao Paulo, Cairo, and a lot more cities have been on the map of urban conflicts within the last years. While the protestors took a stand against the national government and/or the urban regime and/or globalized powerscapes for quite different reasons, the protests have been partly perceived as a global movement, as somehow connected.
This seminars aims at discovering the local logic as well as the more general aspects behind these conflicts. The seminar will consist out of three parts – an introduction to the theory of conflict, a review of selected events and the analysis of the spaces where these conflicts manifested themselves. Is there a connection between space and conflict? How do conflicts transform spaces – physically as well as socially and symbolically?
Richtet sich an: MSc Advanced Urbanism, MSc European Urbanism, MSc Urbanistik, IPP-EU
Veranstaltungsart: Seminar
Termine: dienstags 15:15 bis 16:45 Uhr, erster Termin 21.10.2014
Sprache: englisch
Ort: IfEU, Raum 005
Dozent: René Seyfarth M.A.
Aesthetics of discomfort – Two days of leaving our comfort zone
The design of the train was also the design of the train wreck.
Discomford challenges the certainty of our everyday lives; unease may release defiance. So, our world is designed to provide comfort and convenience. What makes me feel uncomfortable? What would the uncomfortable look like? Under what circumstances do I appreciate the state of discomfort?
In this two-day seminar, will design experiments that modify the convenience surrounding us to explore the aesthetics of discomfort. The seminar will follow up on the conference ”Urban Minorities“, where we will present our project ”New Cairo Case”.
Richtet sich an: Advanced Urbanism, Europäische Urbanistik, IPP/Urban Heritage,
MediaArchitecture
Veranstaltungsart: Compact course 2 SWS 3 ECTS
Termine: 15. & 16. November 2014
Sprache: englisch
Ort: IfEU, Raum 005
Dozenten: Nele Brönner; Willy Sengewald
Registration via E-Mail to nelebroenner[at]gmail.com; willy[at]thegreeneyl.com
Projekt
Nichts los? Alltag und Freizeit von Jugendlichen in Thüringen
Bei der Stadtentwicklung in Thüringen ist viel vom demographischen Wandel die Rede und praktische Konzepte laufen häufig auf altersgerechtes Wohnen hinaus. Jugendliche finden nur im Rahmen einer Funktion Eingang in diese Konzepte: Ob als Hoffnungsträger einer Trendwende („junge Familien“), als Arbeitnehmer/innen („Nachwuchs“) oder als Problemfiguren (Ruhestörung, Vandalismus, Drogen, politischer Extremismus, etc). Wenn die Jugend nicht gerade forscht, Zukunft ist oder Wettbewerbe gewinnt, erfährt man sehr wenig über die konkrete Lebenswirklichkeit von jungen Menschen in Thüringen. Was sind deren Bedürfnisse und Wünsche für die Zukunft? Wie gestaltet sich ihr Alltag? Welche Räume nutzen sie und wie? Fühlen sie sich von Politik und Verwaltung nicht ernst genommen oder wollen sie damit gar nichts zu tun haben und einfach in Ruhe gelassen werden? Und wer sind die eigentlich, „die Jugendlichen“?
Im Rahmen des Studienprojekts soll mit Hilfe der Methoden der qualitativen Sozialforschung versucht werden, diese und weitere Fragen zu beantworten. Das Projekt wird sich aus einer theoretischen Einführung, methodologischer Schulung, einer selbstständigen Feldforschungsphase und einer gemeinsamen Analysephase zusammensetzen. Die Feldforschung wird dabei vergleichend an mehreren Standorten in Thüringen durchgeführt werden.
Richtet sich an: BA Urbanistik, 3. FS
Veranstaltungsart: Projekt 8 SWS 12 ECTS
Teilnehmerzahl: max. 30
Termine: donnerstags, 10:00 bis 18:00 Uhr, erster Termin 23.10.2014
Sprache: deutsch
Ort: IfEU, Raum 005
Dozent_innen: Franziska Werner M.A.; René Seyfarth M.A.
Einschreibung in der ersten Veranstaltung
Bei weiteren Fragen zum Projekt und unserer Arbeitsweise könnt ihr euch gerne an unsere studentische Hilfskraft Lisa Dreier unter lisa.maria.dreier[at]uni-weimar.de wenden.