WiSe 2018/19

Vorlesung

Urban Sociology (Introduction)

Life in German cities has undergone substantial changes in the last decade. Not only the East German cities had to address new challenges after the reunification of the German nation in 1990, but also the West German cities had to reformulate their place in the complex urban networks. Cities are mirroring wider changes in German society where new social and political developments can be observed. Economic and cultural globalization has had a major impact on many aspects of urban life. This lecture will give an overview about major developments in German cities since the German reunification in 1990. It will provide both a sound source of information on the most important issues of German society and reflect important discussion of the international debate on urban studies. After delivering a historical overview of German cities, basic concepts of urban sociology will developed by discussing subjects like gentrification, segregation, migration, life style diversity and others. The lecture provides an insight view into classical theories of urban sociology as deriving from Max Weber, Georg Simmel and the Chicago School.

Richtet sich an: EU, IPP/Urban Heritage, MediaArchitecture; MA NHRE (Fak.B)
Termine: montags, 13:30 bis 15:00 Uhr, 1. Termin 15.10.2018
Ort: Marienstraße, HS C
Dozent: Prof. Frank Eckardt

Einschreibung im BISON-Portal

Einführung in die Stadt- und Architektursoziologie

Mit dieser Vorlesung sollen aktuelle Fragestellungen der Stadtentwicklung aus Sicht der Stadtsoziologie behandelt werden. Es wird der Wissensstand zu Themen wie Gentrifizierung, Segregation, soziale Ungleichheiten und Stadt, Ortsverbundenheit, Sicherheit und Stadt oder  städtische Gewalt behandelt. Hierbei sollen auch neuere theoretische Ansätze einbezogen werden, die sich aus dem Spektrum der kritischen Stadtforschung ergeben.
Die Vorlesung soll inhaltliche Ansatzpunkte für die eigene Behandlung eines der Themen liefern, das in einer Hausarbeit auszuführen ist. Während der Vorlesung wird Gelegenheit gegeben, Fragen zum Thema wissenschaftlichen Arbeitens zu diskutieren.

Richtet sich an: MA Urbanistik, MA Architektur
Termine: dienstags, 15:15 bis 16:45 Uhr, 1. Termin 16.10.2018
Ort: Audimax
Dozent: Prof. Frank Eckardt

Einschreibung im BISON-Portal
 

Seminar

Revisiting Utopia: Modernist Housing in Cities of the Global North and South

Alongside the pure architectural and urban design solution to building a new society, modernism was accompanied by the ideas of a liberal, just society without restraints of colonialism, imperialism, rejecting old traditions and looking into the future. These goals were the same both in the war-torn former imperialist states of the Global North and the newly established post-colonial nation states of the Global South. Political and social institutions built in Europe and the USA after the First World War are strongly related to the architectural movement: a public welfare system, social housing construction, protection of the environment and a liberal system of enabling participation. But the movement didn't stop there. It spread all over the world; and was, at times rightly so, welcomed very critically.

Modernist high-rise blocks or slabs once built as social housing or as other means are reused today and taken back by the community. At times the governments try to use the renovation of these buildings for a revitalization of the whole neighborhood, in other cities activist community efforts regenerate their own buildings or informal communities are being created that look like vertical slums from the outside. Do these communities offer solutions to today’s pressing affordability crisis both in the North and the South? Which role does government play, and how much self-help of a community is bearable to the safety of a neighborhood?

We will look into different regions of the world to find practices of how modernist tower blocks are reused and new communities are being built up. A multidisciplinary approach brings together scholars from different disciplines from Bauhaus University and outside Weimar.

Richtet sich an: Master European Urban Studies (Modul: European cities)
Teilnehmerzahl: max. 20
Termine: 12.10.2018, 21.12.2018, 01.02.2019
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 007
Dozentin: Brigitte Zamzow, M.A.

Einschreibung im BISON-Portal

Introduction into European cities

This Seminar will give an insight into different European cities and their recent development. It will be based on lectures provided 2-3 European colleagues who will be present in Weimar to share their knowledge about the cities they work on. The Seminar will be organized as a block Seminar and shall allow to compare the presented cities with others know to the students. This will help enable discuss similarities and differences in the European cities and to identify common subjects of the cities in Europe across national borders.

Richtet sich an: Master European Urban Studies (Modul: European cities)
Teilnehmerzahl: max. 20
Termine:
Ort:
Dozent/in:
Leistungsnachweis: Protokoll (Testat), Hausarbeit (Prüfung)

Einschreibung im BISON-Portal

(Anti)demokratische Räume: Strategien gegen die Raumeroberung von Rechts

Nach einem Bericht von MOBIT Thüringen aus Dezember 2017 sind bereits 15 Immobilien in Thüringen von Personen, die der rechtsextremen Szene zuzurechnen sind, aufgekauft worden. In einem Projekt des KomRex der Universität Jena wurden sogar mindestens doppelt so viele Immobilien identifiziert.  Bei diesen Ankäufen handelt es sich um strategische Aktionen, die auf eine schrittweise Eroberung von Raum und Schaffung von gesellschaftlicher Akzeptanz angelegt sind. Dies drückt sich bereits teilweise in den Ergebnissen lokaler Wahlen aus. In erster Linie ist aber eine kulturelle und soziale Veränderung in den betroffenen Kommunen festzustellen. Es geht hierbei um Deutungshoheit über die Normen im öffentlichen Raum. Mit der Raumeroberung wird die physische Durchsetzung von Intoleranz gegenüber differenten Lebensstilen, Alltagsrassismus und Demokratie-Feindlichkeit angestrebt.
Vielerorts haben Personen aus Politik und Zivilgesellschaft angefangen, sich dagegen zu wehren. Da es sich bei vielen Orten um eher kleine Gemeinden und Städte handelt, fühlen sich diese aber schnell am Ende ihrer Kräfte und allein gelassen. Mit diesem Seminar soll deshalb erkundet werden, welche Wirkung die antidemokratischen Raumeroberungen auf Gemeinden, Nachbarschaft und das soziale Leben vor Ort haben und welche Strategien dagegen bereits angewandt werden. Anhand einzelner Beispiele soll deshalb untersucht werden, welche gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Möglichkeiten vorhanden sind, um den Widerstand gegen die Übernahme durch die Rechten zu unterstützen.
Das Seminar wird sich zunächst über grundsätzliche Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit verständigen. Es wird sich dann mit der Auseinandersetzung über diese Themen in Thüringen beschäftigen. In einem zweiten Teil sollen dann Interviews geführt werden mit Personen, die sich vor Ort gegen die rechte Raumeroberung engagieren.
Das Seminar wird unterstützt vom KomRex- Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der FSU Jena.

Richtet sich an: BA Urbanistik (Modul: Sozialwissenschaftliche Analyse und Bewertungsprozesse - 
                       7. FS - kann vorgezogen werden)
                       MA Urbanistik; BA Architektur (Wahlpflichtbereich),
                       MA Architektur (Wahlpflichtbereich)
Termine:    montags, 15:15 bis 16:45 Uhr, 1. Termin 15.10.2018
Ort:   Geschwister-Scholl-Straße 8A, Seminarraum 002
Dozent:  Prof. Frank Eckardt

Einschreibung im BISON-Portal!!!

Arab urban realities

Cities in the Middle East have never been the subject of our urban studies programmes so far. What we know about cities in the Arab world is often based on relative little knowledge deriving from the media coverage. In this seminar, we would like to counteract on this deficit and we would like to have an insight view into the complexities of cities like Amman, Cairo, Bagdad, Beirut, Alexandria, Damascus, Algeries and others.  We will explore the different aspects of contemporary urbanity in these places in twofold: Firstly, we will address certain overaching subjects like Arab Spring, gender relationships, religious and cultural life, the political crisis and the Syrian war. Secondly, we will focus on the different cities and discuss new developments like gated communities, slums, resilience, urban gardening, civil society etc. This seminar is motivated by the chance that we have a group of Arab students and researchers at our institute who would like to work with German students to share their knowledge.

Richtet sich an: BA Urbanistik (Wahlpflichtbereich)             
                       MA Urbanistik; BA Architektur (Wahlpflichtbereich),                        
                       MA Architektur (Wahlpflichtbereich)
Teilnehmerzahl: max. 30
Termine:  montags, 19:00 bis 20:30 Uhr, 1. Termin  15.10.2017
Ort: Geschwister-Scholl-Straße 8A, Seminarraum 002
Dozent:  Prof. Frank Eckardt

Einschreibung im BISON-Portal!

Die Stadt und das EU-Grenzregime

Welche Wirkmächtigkeit und Handlungsfähigkeit haben deutsche Städte in Bezug auf das EU-Grenzregime? Inwiefern können Politik und Verwaltung eine Einreise nach Deutschland beeinflussen und Abschiebungen verhindern, inwiefern können städtische Institutionen Infrastrukturen für alle Bewohner^innen einer Stadt, auch für illegalisierte Menschen, zur Verfügung stellen? Wir möchten uns in dem Seminar Konzepte von Sanctuary und Solidarity Cities anschauen, die Lösungsansätze für diese Fragen verfolgen. Welche Kompetenzen in Bezug auf nationale und europäische Asyl- und Grenzpolitiken liegen in Deutschland auf der kommunalen Ebene? Was geschieht, wenn Städte sich als eigenständige politische Akteurinnen begreifen und selber Dokumente ausstellen, frei nach einer Urban Citizenship? Neben externen Inputs zu staatlichen und zivilgesellschaftlichen Initiativen und gesetzlichen Fragen, werden die Studierenden Konzepte erarbeiten. Dabei soll es um die Frage gehen, wie Politik und Verwaltung bestehende Spielräume nutzen und vergrößern können, um auch von Deutschland aus den Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außen- und -Binnengrenzen eine humanitäre Stadtpolitik entgegenzusetzen.

Richtetet sich an : BA/MA Urb. und Arch.
Teilnehmerzahl: max. 30
Termin: donnerstags, 17:00 bis 18:30 Uhr    1. Termin 11.10.2018
Ort: Geschwisterscholl-Straße 8A, Seminarraum 002
Dozent: Prof. Frank Eckardt
Weitere Dozentinnen:  Miriam Neßler, Hannah Doll, Selina Müller, Elena Fiedler
Leistungsnachweis: Konzepterarbeitung

Die Stadt und wir: Von Situation zu Intervention / The city and us: from situation to intervention

Was können wir durch Interventionen verändern - jetzt, ganz konkret, in unserem alltäglichen Umfeld? Im Seminar soll es darum gehen, den städtischen Raum mit verschiedenen Methoden zu erfahren, zu verstehen und zu hinterfragen. Wir wollen uns im Seminar nicht theoretisch, sondern praktisch mit kreativen Methoden der Raumwahrnehmung und -erkundung beschäftigen. Worauf fällt unser Blick, was bleibt uns verborgen? Wie offen ist der öffentliche Raum? Davon ausgehend wollen wir das Entdeckte reflektieren und darauf reagieren. Dafür entwickeln wir gemeinsam Interventionen, die in den städtischen Alltag eingreifen, ihn verändern oder umstülpen. Wir arbeiten dabei mit unseren Körpern und Bildern, mit Gegenständen und Worten. Das Seminar wird von der studentischen Initiative Kollektiv Raumstation getragen. Wir haben den Anspruch, hierarchiearm und bedürfnisorientiert Entscheidungen zu fällen und Aktionen durchzuführen und möchten diesen Anspruch auch ins Seminar tragen. #StadtVonUnten #UniVonUnten #SeminarVonGleichWeitOben

Richtet sich an: Studierende aller Fakultäten und Studiengänge

Das Seminar kann auf Deutsch und Englisch stattfinden

Das Seminar wird in 3 Blockveranstaltungen durchgeführt

 


What can we change through intervention - now, in practice, in our daily surroundings? In this seminar we want to experience, understand and question urban space with different methods. We want to work with creative methods of the perception and exploration of space not in theoretical but in practical terms. What do we see looking at urban space and what stays hidden from our views? How public, how open is public space after all?

Taking these questions as a starting point we aim to reflect on our findings and a possible way of reaction. In order to do so we will work on a collective intervention, which intervenes in our urban every day context, changes it or turns it inside out. Therefore we want to work with our own bodies, with images, objects and words.

The seminar will be held by the students initiative Kollektiv Raumstation. We target to work with a flat hierarchy and responding on the needs of those participating and create actions collectively. In the seminar we want to apply those aspirations onto our work with participating students. #BottomUpCity #BottomUpUniversity #SeminarVonGleichWeitOben

(english speaking students are warmly welcome - although we can sometimes not translate our hashtags!)

The seminar is open for students from every faculty. It will take place in three block courses.

Manifest

Seminar im Werkstatt-Format.

Thema: Manifest.

Publikation Sommer/Herbst 2019: Horizonte #14 Manifest.

Die Werkstatt steht allen offen.

______________________________________________________________________

Ziele

Eine gemeinsame Suche nach Zielen, nach prospektiver Verbindung und Verbindlichkeit.

Die Vielfältigkeit der Universität; die abstrakte Theorie mit der eigenen Position „handgreiflich machen” (lat. manifestus).

Eine Plattform für Streit, Theorie und Debatte, für praktische Wissenschaft und verantwortbare Praxis.

Mündigkeit in einer hyperflexiblen, hyperindividualistischen Gesellschaft.

______________________________________________________________________

Im Verlauf der Werkstatt wollen wir uns dem Gegenstand „Manifest” zunächst aus medienwissenschaftlicher, soziologischer und architekturtheoretischer Perspektive nähern. Im Anschluss sollen neue Formen des Manifestierens ausgelotet und erprobt werden um diese schließlich mit Inhalten, mit eigenen Positionen und gemeinsamen Zielen zu füllen, zu publizieren und zu praktizieren. Hierfür wollen wir experimentelle Medien und Formate einsetzen, kritisch hinterfragen und weiterentwickeln.

Die Arbeit der Initiative Horizonte bietet eine infrastrukturelle Grundlage, etwa die inhaltliche Einbeziehung der Horizonte-Vortragsreihe und Workshops mit Vortragenden sowie die Konzeption von Diskursräumen zwischen Studierenden und den beteiligten Lehrstühlen

Bemerkung

Die Durchführung des Seminars wird von der Horizonte Initiative übernommen.

Die Arbeit der Initiative bietet dabei eine infrastrukturelle Grundlage, etwa die inhaltliche Einbeziehung der Horizonte-Vortragsreihe und Workshops mit Vortragenden sowie die Konzeption von Diskursräumen zwischen Studierenden und den beteiligten Lehrstühlen.

Ansprechpersonen der Initiative: Mats Werchohlad und Eicke Entzian

Teilnehmerzahl: max. 40
Termine: mittwochs, 9:15 bis 10:45 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Straße 8A, Seminarraum 105
Dozenten: Prof. Frank Eckardt, Ronny Schüler, Prof. Verena Beckerath, Dr. Sven Schneider,
                Dr. Claudia Tittel, Dipl.-Des. Sebastian Helm
 

 

 

Projekt

3. Planungsprojekt: Solidarische Ökonomie und Postwachstum zwischen Nische, Mainstream und Transformation

Das Studienprojekt ermöglicht den Studierenden, sozialwissenschaftliche Methoden im Feld zu erproben und eigenständig qualitative Stadtforschung zu betreiben. In Weimar haben sich in den letzten Jahren verschiedene Projekte und Initiativen auf den Weg zu kooperativen Formen des Wirtschaftens, Handelns und Zusammenlebens gemacht. Angesichts einer globalen Wirtschaftsform, die die ökologischen und sozialen Grenzen des Wachstums ignoriert, experimentieren diese Akteur*innen mit konkreten Ansätzen der Nachhaltigkeit, Partizipation und sozial-ökologischer Transformation. Dabei befinden sich Initiativen wie Hausprojekte, Solidarische Landwirtschaft oder Urban Gardening Projekte, häufig in einer „Nische“ und werden selten außerhalb derselben wahrgenommen.

Im Rahmen des Projekts stellen wir uns deshalb folgende Fragen: Wie verorten sich die Aktiven im Spannungsfeld zwischen Nische und Mainstream sowie in ihrer lokalen räumlichen Rolle? Welche Strategien entwickeln die Aktiven, um andere Stadtbewohner*innen anzusprechen und um Prozesse der Transformation anzustoßen und zu verstetigen? Vor welchen Herausforderungen stehen Verwaltung, Initiativen, Bewohner*innen? Wie sind die Schnittstellen aus kommunalen und aktivistischen Strukturen gestaltet?

Um Antworten auf diese Forschungsfragen zu finden, lernen die Studierende sozialwissenschaftliche Methoden der Stadtforschung kennen und setzen diese in der Praxis um. In Rückbezug auf Best-Practice-Beispiele, eine Exkursion nach Leipzig sowie aktuelle wissenschaftliche Literatur zu den Themen urbane Transformation, Postwachstum/Solidarische Ökonomie und zivilgesellschaftlichen Organisationsformen, werten die Studierenden im Anschluss ihre erhobenen Daten aus und präsentieren ihre Ergebnisse vor regionalen Akteur*innen und fachlich interessiertem Publikum. Damit gibt das Projekt einen breiten Einblick in die empirische Stadtforschung und in die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Erhebungsmethoden, wobei alle Phasen und Arbeitsschritte der empirischen Forschung durchlaufen und praktiziert werden.

Richtet sich an: BA Urbanistik, 3. FS
Teilnehmerzahl: max. 30
Temine: dienstags; 09:15 bis 16:45 Uhr
Ort: Belvederer Allee 5, Seminarraum 008
Dozent_innen: Franziska Werner, Anton Brokow-Loga

Einschreibung im BISON-Portal!

Sun-City Blankenhain 2030? – Veränderungsprozesse in einer schrumpfenden Thüringer Kleinstadt


Inhalt
Eine Kleinstadt. Ein Schloss mit langer Historie. Ein Klinikum mit 150 Betten. Eine Kirche mit IBA-Förderung. Ein Spa- und Golfresort mit überregionaler Strahlwirkung. Und eine alternde Bevölkerung. – Willkommen in Blankenhain, Thüringen. Der Anteil der über 65-Jährigen in Deutschland wird im Jahr 2030 in Thüringen bei knapp 33 Prozent liegen, das sind sechs Prozent mehr als der bundesweite prognostizierte Durchschnitt (vgl. Statistisches Bundesamt (Hg.), 2015; TLS (Hg.), 2015). Die Ansprüche der alternden Bevölkerung als Teil unserer Gesellschaft an die stadträumliche Planung werden in diesem Projektseminar in den Fokus gerückt. Gleichzeitig wird Tourismus als Wirtschafts- und Standortfaktor mitgedacht. Mit 136 Millionen inländischen Gästeankünften im Jahr 2016 (Dt. Tourismusverband, 2016) folgt Deutschland seit sieben Jahren einem Aufwärtstrend. Das am Ortstrand Blankenhains gelegene Spa- und Golfresort ist touristisches Highlight der Region und zieht überregional BesucherInnnen an. Welche stadtplanerischen Herausforderungen und Ansprüche bringen touristische Angebote wie diese im Zusammenspiel mit gesundheitsgerechtem bzw. barrierefreiem Leben und Wohnen mit sich? Wie kann eine Zukunftsvision für eine Kleinstadt in Bezug auf eine ganzheitliche Entwicklung aussehen? Welche Rolle spielen lokale Akteurinnen und Akteure in diesem Zusammenhang? Soll aus Blankenhain die erste Sun-City Deutschlands werden? Diesen Fragen werden wir uns aus Stadtforschungsperspektive exemplarisch am Beispiel Blankenhains nähern.   Eingangs arbeiten wir uns mittels Input-Vorträgen verschiedener ExpertInnen bzw. Akteurinnen und Akteuren in die Themenblöcke ein. Mit diesem Wissen werden wir eine Fachexkursion durchführen, um anschließend Bearbeitungsfelder zu konkretisieren und in Kleingruppen zu bearbeiten. Dabei sind im Rahmen des Forschenden Lernens von einem Ortsentwicklungskonzept bzw. Leitbild bis zur Erstellung eines Zukunftsszenarios für Blankenhain verschiedene Schwerpunkte möglich. Schlussendlich werden die Ergebnisse entsprechend präsentiert (ggf. auch öffentlich) und ausgewertet.

Lernziele/Kompetenzen
Das Ziel der Veranstaltung ist der Einblick und die Auseinandersetzung mit den Themen demografischer Wandel im Zusammenspiel mit Tourismus im ländlichen Raum aus stadtplanerischer Perspektive. Ziel des Projekts ist die exemplarische Durchführung eines Forschungsvorhabens mit der Entwicklung einer Forschungsfrage auf der Grundlage einer Positionierung zu aktuellen akademischen Kontroversen zu den hier angesprochenen Themen, der Umsetzung durch ein reflektiertes methodisches Vorgehen und einer analytischen Auswertung zum Abschluss. Studierende sollen auf diese Weise auf eine Promotion im Bereich Stadtforschung vorbereitet werden. Im Rahmen des Forschenden Lernens wählen die Studierenden eigenständig vertiefende Teilbereiche aus, die sie bearbeiten möchten. Dabei wird des Weiteren das gesamte Forschungsprojekt durch den Erwerb und die Anwendung von Kreativmethoden, interdisziplinärer Arbeitsweisen und Projektmanagement-Skills, wie Zeitmanagement und selbstorganisiertem und –verantwortlichem Arbeiten begleitet. Dazu gehören auch eine ansprechende Diskussionskultur sowie die Selbst- und Fremdreflexion in Bezug auf den Arbeitsprozess. Grundsätzlich wird die Formulierung von Problem und Aufgabenstellung (aus einem komplexen Themenfeld) als Prozess der Lösungsfindung ein zentraler Schritt des Forschungsprojekts sein. Weiterhin werden die Studierenden inter- und transdisziplinäre Transferleistungen vom Input der ExpertInnen hin zu einer adäquaten Lösungsfindung erbringen. Die Differenzierung von verschiedenen planerischen Ebenen gehört dabei ebenso dazu wie die Fähigkeit zur Abstraktion.

Literatur
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hg.) (2011): Die Zukunft der Dörfer – Zwischen Stabilität und demografischem Niedergang, Berlin. Eizenhöfer, Rebecca/Link, Alexandra (2005): Sun City in Deutschland – ein seniorenspezifisches Wohnmodell mit Zukunft?, Kaiserslautern. Heiss, Oliver/Degenhart, Christine/Ebe, Johann (2009): Barrierefreies Bauen: Grundlagen, Planung, Beispiele, München. Kreuzer, Volker (2006): Altengerechte Wohnquartiere: Stadtplanerische Empfehlungen für den Umgang mit der demografischen Alterung auf kommunaler Ebene, Dortmund. Rein, Hartmut (Hg.)/Schuler, Alexander (2012): Tourismus im ländlichen Raum, Wiesbaden. Veil, Katja (2014): Planung für ältere Menschen zwischen aktivem Altern und Barrierefreiheit, in Altrock, Uwe; Huning, Sandra; Kuder, Thomas; Nuissl, Henning (Hg.) 2014: Zielgruppen in der räumlichen Planung – Konstruktionen, Strategien, Praxis, Berlin.

Leistungsnachweis
Schriftliche Auswertung in Form einer akademischen Hausarbeit und die Präsentation des Arbeitsprozesses und der Ergebnisse je nach gewähltem Bearbeitungsfeld (Poster, Visualisierung, Vortrag etc.).

Richtet sich an: MA Urb
Teilnehmerzahl: max. 25
Termine: dienstags, 9:15 bis 15:00 Uhr
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 008
Dozent: Prof. Frank Eckardt

Einschreibung im BISON-Portal!