Cilia Lichtenberg

Cilia Lichtenberg

M.Sc. Urbanistik B.Sc. Urbanistik
Doktorandin

E-Mail: cilia.lichtenberg[at]uni-weimar.de

Vita

Beruflicher Werdegang

2015-2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Koordination Bachelor Plus, Professur Raumplanung und Raumforschung, Fakultär Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar

2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Konferenz-Koordinatorin der internationalen Konferenz „Die Zukunft der Innenstädte“ im Wissenschaftsjahr 2015 „Zukunftsstadt“, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
2013Stipendiatin des ASA-Programms 2013 – Bilwi, Nicaragua, Projekt: „Ressourcenschutz und ländliche Entwicklung –strategische Unterstützung der Kooperative COOSIPBAA“ in der autonomen nordatlantischen Region (RAAN)in Nicaragua
2008 - 2013Studentische Mitarbeiterin an der Professur Raumplanung und Raumforschung, Prof. Dr. Max Welch Guerra und Professur Stadtplanung, Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, Fakultät Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
2011Praktikantin im Centro Guaman Poma de Ayala – Cusco, Perú, Abteilung: Lebensraum & Bürgerschaft, Team: Wohnraum

 

Ausbildung

2016-2020

Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung im Rahmen der Nachwuchsforscherinnengruppe "Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Stadtregionen - Stadtplanerische und rechtliche Perspektiven" Professur Stadtplanung, Fakultär Architektur & Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar, Thema der Dissertation: Das Erbbaurecht als Instrument einer sozialgerechten Wohnraumversorgung

2012 - 2014
Studium der Urbanistik - Master of Science, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar, Masterthesis: Wohnungs(markt)politik in Leipzig. Kommunale Instrumente und Maßnahmen für eine soziale Wohnraumversorgung (Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, Dipl.-Ing. Elodie Vittu)
2008 - 2012
Studium der Urbanistik - Bachelor of Science, Fakultät Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar, Bachelorthesis: Die Benachteiligungssituation der Indigenen in der peruanischen Stadt. Das Beispiel Cusco (Betreuung: Prof. Dr. Max Welch Guerra, René Seyfarth M.A.)

 

Weitere Aktivitäten

Seit 2014
Leipzig – Stadt für Alle Aktive: Mitarbeit im zivilgesellschaftlichen Netzwerk/Bündnis
2019Vortrag im Rahmen der Konferenz "Boden. Wirtschaft. Gesellschaft. Ressourcen für ein Recht auf Wohnen" im Forum I: Boden, kommunale Bodenpolitik und das Recht auf Eigentum 
2018Konzipierung und Durchführung des Workshops "Das Erbbaurecht. Boden als Ressource bezahlbaren Wohnraums" im Rahmen der Workshopreihe "Wohnungsfrage(n) ohne Ende. Aktuelle und historische Entwicklungen in der Wohnungspolitik"
2016
Teilnahme & Mitarbeit - Konferenz „Wohnen für Alle?!“ Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik, veranstaltet durch das Institur für Europäische Urbanistik, in Kooperation mit der Hermann-Henselmann-Stiftung, gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung
2015
Teilnehmerin an den 5. „Heppenheimer Tagen“ : „Wem gehört das Land – und wozu eigentlich? Probleme und Perspektiven des Privateigentums an Grund und Boden“, Institut für Theologie und Sozialethik, TU Darmstadt    
2014
4. Hochschutag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, studentische Vertreterin auf dem Podium: Positionen: „Stadtentwicklung und Wohnen – aktuelle Herausforderungen des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis“
2014
Stipendiatin des Bauhaus-Abschlussstipendiums - Stipendium für die Thesis im Masterstudiengang
2014
Teilnehmerin am 3-Städte Workshop: „Wohnen im Jahr 2025“ Wohnraumversorgung in Leipzig, Nürnberg und Bremen. Sommerschule zum Hochschultag ‚Nationale Stadtentwicklungs-politik‘. Modellprojekt ‚koopstadt‘. Technische Universität Darmstadt. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
2013
Teilnehmerin am DAAD-Workshop “Urban Minorities II” - `German-Arab Dialogue´ Fakultät für bildende Künste, Institut für Architektur, Universität Alexandria, Ägypten, gemeinsam mit Studierenden aus Ägypten, Jordanien und Palästina.
2009 - 2011Gewähltes Mitglied in der Fachschaft Architektur und Urbanistik und im Studierendenkonvent der Bauhaus-Universität Weimar